Ebook534 pages10 hours
Demokratie und Transzendenz: Die Begründung politischer Ordnungen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Demokratische Verfassungsordnungen sind fragil und voraussetzungsreich. Worauf beruht ihre Gründung und ihr Bestand? Welche Ressourcen werden für ihre Konstituierung und Stabilisierung in Anspruch genommen?
Der Band gibt eine neue Antwort auf diese alten Fragen: Obwohl demokratische Ordnungen in ihrer eigenen Wahrnehmung auf Autonomie und Selbstgesetzgebung beruhen, greifen sie zu ihrer Rechtfertigung auf Geltungsressourcen zurück, über die sie nicht oder nur bedingt verfügen. Sie leben demnach von Transzendenz, wie an ausgewählten Diskursen und Praktiken der Ordnungsbegründung vom 15. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart gezeigt wird.
Der Band gibt eine neue Antwort auf diese alten Fragen: Obwohl demokratische Ordnungen in ihrer eigenen Wahrnehmung auf Autonomie und Selbstgesetzgebung beruhen, greifen sie zu ihrer Rechtfertigung auf Geltungsressourcen zurück, über die sie nicht oder nur bedingt verfügen. Sie leben demnach von Transzendenz, wie an ausgewählten Diskursen und Praktiken der Ordnungsbegründung vom 15. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart gezeigt wird.
Related to Demokratie und Transzendenz
Titles in the series (40)
Die Ökonomen der SPD: Eine Geschichte sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in 45 Porträts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik und Leidenschaft: Vom Umgang mit politischen Ideen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAußenkulturpolitik: Internationale Beziehungen und kultureller Austausch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiderstand und Biografie: Die widerständige Praxis der Prager Journalistin Milena Jesenská gegen den Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien - Diskurs - Weltpolitik: Wie Massenmedien die internationale Politik beeinflussen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthik und Qualität in der Politikberatung: Zur Entwicklung von professionellen Standards und Grundsätzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Machbarkeit politischer Ordnung: Transzendenz und Konstruktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTo Be Unfree: Republicanism and Unfreedom in History, Literature, and Philosophy Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeimatdiskurs: Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen in Bewegung(en): Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie und Transzendenz: Die Begründung politischer Ordnungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas kann der Staat?: Eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie morgen: Überlegungen aus Wissenschaft und Politik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBorders and Border Regions in Europe: Changes, Challenges and Chances Rating: 0 out of 5 stars0 ratings20 Jahre Asylkompromiss: Bilanz und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransnational Organized Crime: Analyses of a Global Challenge to Democracy Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeistung: Das Endstadium der Ideologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHerausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral - Terror - Globalisierung - Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sicherheit der Menschenrechte: Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas utopische Europa: Die Verträge der politischen Integration Europas und ihre utopischen Elemente Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinwohl und Seelenheil: Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFormwandel der Verfassung: Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlobal Player EU?: Eine ideologiekritische Metaphernanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuo vadis, politischer Islam?: AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsA Spectre is Haunting Arabia: How the Germans Brought Their Communism to Yemen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostkoloniale Politikwissenschaft: Theoretische und empirische Zugänge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit: Internationale Medienberichterstattung und die Legitimationskrise der Vereinten Nationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSecurity in the Anthropocene: Reflections on Safety and Care Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntellectual Radicalism after 1989: Crisis and Re-orientation in the British and the American Left Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Schriften zur Philosophie der symbolischen Formen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHerzdenken: Herzdenken und Situationsmeditation in Anschauung des Weltenzustandes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrei Dialoge zwischen Hylas und Philonous Rating: 3 out of 5 stars3/5Schäm dich, Europa!: Meer-Ethik in Anbetracht der Herzenge von Gibraltar Rating: 3 out of 5 stars3/5Frieden: Themenzusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWorauf es letztlich ankommt: Interdisziplinäre Zugänge zur Eschatologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUtilitarismus Rating: 3 out of 5 stars3/5Fahnenflucht in die Freiheit: Wie der Staat sich seine Feinde schuf – Skizzen zur Globalgeschichte der Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJakob Böhme: Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGoethe und der liebe Gott.: Vom Verhältnis des Johann Wolfgang von Goethe zum Christentum, zur Kirche und zur Religion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHado: Die Kraft der heilenden Schwingung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGertrud Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper-Ästhetiken: Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDerrida und ich: Das Problem der Dekonstruktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropas Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer freie christliche Impuls Rudolf Steiners heute: Kurzinfo-Buch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Unbehagen in der Kultur: Kulturtheoretische Schrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Bodhisattvaweg" und "Imitatio Christi" im Lebensgang Rudolf Steiners: Eine esoterisch-biografische Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings