Ebook298 pages5 hours
Lernen in Bewegung(en): Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen
By Jana Trumann
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Prominente Beispiele des »Aufbegehrens« gegenüber politischen Entscheidungen, wie etwa jüngst »Stuttgart 21«, haben die Frage politischer Partizipation verstärkt in die öffentliche Diskussion gerückt. Seitens der Politiker wird eine stärkere Beteiligung der Bevölkerung meist mit der Begründung mangelnder politischer Kompetenz abgelehnt. Jana Trumann geht dieser Unterstellung nach, indem sie politische Lern-Handlungspraxen am Beispiel von Bürgerinitiativen aufgreift und aus subjektwissenschaftlicher Perspektive lerntheoretisch analysiert. Das Buch stellt einen vielschichtigen politischen Lern-Handlungsraum vor, der wichtige Aspekte für die bildungs- und politikwissenschaftliche Diskussion liefert.
Related to Lernen in Bewegung(en)
Titles in the series (40)
Die Ökonomen der SPD: Eine Geschichte sozialdemokratischer Wirtschaftspolitik in 45 Porträts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik und Leidenschaft: Vom Umgang mit politischen Ideen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAußenkulturpolitik: Internationale Beziehungen und kultureller Austausch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiderstand und Biografie: Die widerständige Praxis der Prager Journalistin Milena Jesenská gegen den Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien - Diskurs - Weltpolitik: Wie Massenmedien die internationale Politik beeinflussen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthik und Qualität in der Politikberatung: Zur Entwicklung von professionellen Standards und Grundsätzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Machbarkeit politischer Ordnung: Transzendenz und Konstruktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTo Be Unfree: Republicanism and Unfreedom in History, Literature, and Philosophy Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeimatdiskurs: Wie die Auslandseinsätze der Bundeswehr Deutschland verändern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen in Bewegung(en): Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie und Transzendenz: Die Begründung politischer Ordnungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas kann der Staat?: Eine Analyse der rot-grünen Reformen in der Sozialpolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie morgen: Überlegungen aus Wissenschaft und Politik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBorders and Border Regions in Europe: Changes, Challenges and Chances Rating: 0 out of 5 stars0 ratings20 Jahre Asylkompromiss: Bilanz und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransnational Organized Crime: Analyses of a Global Challenge to Democracy Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeistung: Das Endstadium der Ideologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHerausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral - Terror - Globalisierung - Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sicherheit der Menschenrechte: Bekämpfung des Menschenhandels zwischen Sicherheitspolitik und Menschenrechtsschutz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas utopische Europa: Die Verträge der politischen Integration Europas und ihre utopischen Elemente Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemeinwohl und Seelenheil: Die Legitimität der Trennung von Religion und Politik in der Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFormwandel der Verfassung: Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlobal Player EU?: Eine ideologiekritische Metaphernanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuo vadis, politischer Islam?: AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsA Spectre is Haunting Arabia: How the Germans Brought Their Communism to Yemen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostkoloniale Politikwissenschaft: Theoretische und empirische Zugänge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Chimäre einer Globalen Öffentlichkeit: Internationale Medienberichterstattung und die Legitimationskrise der Vereinten Nationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSecurity in the Anthropocene: Reflections on Safety and Care Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntellectual Radicalism after 1989: Crisis and Re-orientation in the British and the American Left Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirkungen politischer Erwachsenenbildung verstehen: Eine Machbarkeitsstudie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen theoretischem Glanz und praktischen Hürden: Empowerment in den besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransnationalität und Öffentlichkeit: Interdisziplinäre Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinmischen. Anpacken. Verändern: Ein Arbeitsheft für die Grundschule - Das Mitmachheft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCivic Education und das Problem der Indoktrination: Eine Fallstudie in den USA Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas lernende Selbst in der Hochschulreform: »Ich« ist eine Schnittstelle: Subjektdiskurse des Bologna-Prozesses Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern (E-Book): Aktuelles aus Forschung und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist gute politische Bildung?: Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion im Politikunterricht: Ein fallbezogener Denkanstoß Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdentität(en) aus Sicht der politischen Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie und Nachhaltigkeit: Verbindungslinien, Potenziale und Reformansätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZivilgesellschaft gestalten: Ein Arbeitsheft für die Sekundarstufe 2 - Das Mitmachheft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchreiben gegen das Abgeschriebensein: Eine biografisch-kreative Schreibwerkstatt mit Langzeitarbeitslosen in Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erstbegegnung mit dem Politischen: Erfahrungsorientierte politische Erstkontakte in Unterricht, Schule und Lebenswelt Rating: 0 out of 5 stars0 ratings