Ebook292 pages6 hours
Rationalitäten der Gewalt: Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Moderne Gesellschaften beruhen auf dem Selbstverständnis, Gewalt einzuhegen, zugleich sind das Recht und die Pflicht zur Gewaltanwendung Grundprinzipien moderner Staatlichkeit. Gewalt, Ordnung und Staatlichkeit sind demnach konstitutiv aufeinander bezogen, doch ihr prekäres Verhältnis erscheint zu Beginn des 21. Jahrhunderts umstrittener denn je. Konzepte wie Rettungsfolter, gerechte Kriege, Ausnahme oder Sicherheit verweisen zugleich auf neue Rationalitäten staatlicher Gewalt. Der Band bietet interdisziplinäre Perspektiven auf historische Kontinuitäten und Brüche staatlicher Neuordnungen von Gewalt in der Gegenwart.
Mit Beiträgen von David Garland, Christian Geulen, Sven Kramer, Susanne Krasmann, Alf Lüdtke, Jürgen Martschukat, Andrew W. Neal, Günter Riederer, Ruth Stanley und Anja Feth, Frank Schumacher, Klaus Weinhauer sowie einen bisher im Deutschen unveröffentlichten Text von Judith Butler.
Mit Beiträgen von David Garland, Christian Geulen, Sven Kramer, Susanne Krasmann, Alf Lüdtke, Jürgen Martschukat, Andrew W. Neal, Günter Riederer, Ruth Stanley und Anja Feth, Frank Schumacher, Klaus Weinhauer sowie einen bisher im Deutschen unveröffentlichten Text von Judith Butler.
Related to Rationalitäten der Gewalt
Titles in the series (40)
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParadoxien der Biopolitik: Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRationalitäten der Gewalt: Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas machen Marker?: Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitikverlust?: Eine Fahndung mit Peirce und Zizek Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystem und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktivierung von Elternverantwortung: Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit Rating: 3 out of 5 stars3/5Demokratie des Wissens: Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntisemitismus im Kontext: Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Pornographie der Gesellschaft: Beobachtungen eines populärkulturellen Phänomens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Genese der autonomen Kunst: Eine historische Soziologie der Ausdifferenzierung des Kunstsystems Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Glück bei der Arbeit: Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie soziologische Kritik der philosophischen Vernunft: Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNach dem Strukturalismus: Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ökonomisierung der Gesellschaft: Systemtheoretische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganizing Networks: An Actor-Network Theory of Organizations Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerwerfungen moderner Arbeit: Zum Formwandel des Produktiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBruno Latours Soziologie der »Existenzweisen«: Einführung und Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Vom Mythus des Staates Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSport und Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKriegführung und Hunger 1939-1945: Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik Rating: 3 out of 5 stars3/5Michel Foucaults »Geschichte der Gouvernementalität« in den Sozialwissenschaften: Internationale Beiträge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber das Wesen der menschlichen Freiheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Politische Theologie Carl Schmitts: Kontext – Interpretation – Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnologisches Regieren: Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Bild der Neuen Frau im Frühwerk Irmgard Keuns: Entwürfe von Weiblichkeit am Ende der Weimarer Republik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKombipaket Eindimensionaler Mensch / Kapitalismus und Opposition: E-Book-Paket Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe Rating: 1 out of 5 stars1/5Moralpolitik: Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSorry about Colonialism: Weiße Helden in kontemporären Hollywoodfilmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Sex Wars": Feminismus und Pornographie in der Deutschschweiz (1975-1992) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStalin: Machtpolitiker und Ideologe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHitlers Kommissare: Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHidden Agendas: Geopolitik, Terrorismus und Populismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVolksgenossinnen: Frauen in der NS-Volksgemeinschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings