Ebook300 pages6 hours
Jenseits des Leistungsprinzips: Soziale Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der Mainstream der ungleichheitssoziologischen Analyse vertikaler Mobilität fokussiert auf eine empirische Widerlegung des Meritokratiemodells, ohne sich allerdings von diesem Gesellschaftsmodell vollständig lösen zu können. Adrian Itschert stellt dieser Perspektive ein differenzierungstheoretisches Modell gegenüber, das stärker auf die unzähligen Brüche, Zufälligkeiten und Kontingenzen in den Prozessen der Statuszuweisung der modernen Gesellschaft abstellt und der Soziologie sozialer Ungleichheit neue Impulse verleiht.
Related to Jenseits des Leistungsprinzips
Titles in the series (40)
Workfare als Mindestsicherung: Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntgrenzter Alltag - Arbeiten ohne Grenzen?: Das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntbehrliche der Bürgergesellschaft?: Sozial Benachteiligte und Engagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn Jugendämter scheitern: Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGefühlsarbeit im Polizeidienst: Wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Prekarisierungsgesellschaft: Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits des Leistungsprinzips: Soziale Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepräsentationen von Arbeit: Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben im Ruhestand: Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGewerkschaften und Leiharbeit: Über den aktiven Umgang mit Leiharbeit bei der IG Metall Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrogenprostitution: Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisation, Macht, Subjekt: Zur Genealogie des modernen Managements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAus Kinderschutzfehlern lernen: Eine dialogisch-systemische Rekonstruktion des Falles Lea-Sophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBehinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit: Intersektionelle Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Praxis der Kreativität: Eine Ethnografie kreativer Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer organisiert die »Entbehrlichen«?: Viertelgestalterinnen und Viertelgestalter in benachteiligten Stadtquartieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm öffentlichen Dienst: Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Hauptsache ein Job später«: Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch-Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Leben bleiben: Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnerkennung - Macht - Hierarchie: Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurhandwerk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArmut und Engagement: Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiographien der Arbeit - Arbeit an Biographien: Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Ehrenamt nutzen: Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gewalt des kollektiven Besserwissens: Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Psychologie der Massen: Vollständig überarbeitete Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngst und Macht: Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRücksichtslose Kritik: Körper, Rede, Aufstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdolf Hitlers "Mein Kampf": Zur Poetik des Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeistung: Das Endstadium der Ideologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskurs und Hegemonie: Gesellschaftskritische Perspektiven Rating: 3 out of 5 stars3/5Mann sein in einer komplexen Welt: Impulse für die Persönlichkeitsentwicklung von Männern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik des Transhumanismus: Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Märchen vom grünen Wachstum: Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas bedeutet Geschlechtergerechtigkeit?: Normative Klärung und soziologische Konkretisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBernd Stegemann - Kritik des Theaters Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthik und Moral in der Sozialen Arbeit: Wirkungsorientiert – kontextbezogen – habitusbildend Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch, zerfasert.: Postmoderne Pop-Identitäten in Christian Krachts Roman Faserland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialkritik und soziale Steuerung: Zur Methodologie systemangepasster Aufklärung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLuhmanns Schatten: Zur Funktion der Philosophie in der medialen Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion/Exklusion: Entwicklungen und Probleme einer systemtheoretischen Unterscheidung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErschöpfende Arbeit: Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt Rating: 0 out of 5 stars0 ratings