Ebook232 pages4 hours
Theorien der Populärkultur: Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
In den zeitgenössischen Theorien zur populären Kultur rücken Bestseller und Unterhaltungsprogramme ebenso ins Blickfeld wie Mehrheitsentscheidung und öffentliche Meinung, Massen ebenso wie Subkulturen. In diesem Band werden Konzepte zu Produkten, Trägern, Rezeptionsweisen und Strukturen der populären Kultur erstmals im Zusammenhang vorgestellt und kritisch beleuchtet - Theorien und Überlegungen von Tocqueville, Schmitt, Adorno über Dewey, Benjamin, Bachtin, Barthes, Sontag, Eco bis hin zu Lazarsfeld, Parsons, Hall, Fiske, Bourdieu, Foucault, Habermas und anderen mehr.
Read more from Thomas Hecken
Pop: Geschichte eines Konzepts 1955-2009 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings1968: Von Texten und Theorien aus einer Zeit euphorischer Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Versagen der Intellektuellen: Eine Verteidigung des Konsums gegen seine deutschen Verächter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAvantgarde und Terrorismus: Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Theorien der Populärkultur
Related ebooks
Populärkultur: Perspektiven und Analysen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFacetten der Popkultur: Über die ästhetische und politische Kraft des Populären Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPunk - Eine Jugendkultur wird erwachsen: Identität und Geschichte einer Subkultur nach drei Jahrzehnten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaft meets Pop: Eine interdisziplinäre Annäherung an die Populärkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitgeistjournalismus: Zur Vorgeschichte deutschsprachiger Popliteratur: Das Magazin »Tempo« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienkritik und Wirkungsästhetik: Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScheitern als Performance: Vom Versagen und seiner politischen Relevanz in der Videokunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEphemeres: Mediale Innovationen 1900/2000 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopgeschichte: Band 1: Konzepte und Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlokalgeschichte: Ein Ausstellungsprinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntersektionalität und Kulturindustrie: Zum Verhältnis sozialer Kategorien und kultureller Repräsentationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDouble Bind postkolonial: Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFaszinierend! Star Trek und die Wissenschaften Band 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopulärkulturforschung: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCultural Studies und Pädagogik: Kritische Artikulationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlter(n) in der Populärkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Diktatur der Angepassten: Texte zur kritischen Theorie der Popkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTopographien von Intellektualität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJugendkulturelle Projekte in Jugendarbeit und Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhänomen Kultur: Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikation im Populären: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ganzheitliches Phänomen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst als gesellschaftskritisches Medium: Wissenschaftliche und künstlerische Zugänge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturpessimismus: Ein Plädoyer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopMusicology: Perspektiven der Popmusikwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopgeschichte: Band 2: Zeithistorische Fallstudien 1958-1988 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas kolonisierte Heiligtum: Diskriminierungskritische Perspektiven auf das Verfahren der Musealisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlitzkrieg Pop: Partialfaschismen und ästhetisierte Mythen des Faschismus in der Popkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaft in literarischen Bildern: Eine Untersuchung von Science Fiction-Frühwerken des 19. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Popular Culture & Media Studies For You
Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsALIEN-HYBRIDEN! Sie sind mitten unter uns: Der Plan der Außerirdischen, die Menschheit zu unterwerfen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles ist Arbeit: Mühe und Lust am Ende des Kapitalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModezeitschrift und Zuschneidewerk: Das Schnittmusterjournal "Frohne Modelle" in Schötmar (Lippe) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStoryporting: Wie aus Storytelling und Reporting eine konstruktive Kommunikationsform entsteht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRat geben: Zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie man einen verdammt guten Thriller schreibt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKünstliche Intelligenz: Interdisziplinär Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerformativität: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTestbuch Allgemeinbildung für Dummies Rating: 4 out of 5 stars4/5