Ebook323 pages6 hours
Ästhetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb
By Renate Grau
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Renate Grau systematisiert die organisatorischen Prozesse und Handlungspraktiken zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb. Damit trägt sie zum Verständnis einer wichtigen, aber bisher wenig erforschten Industrie bei. Büchermachen betrachtet sie als Ästhetisches Engineering, also als Auseinandersetzung von Menschen und ästhetischen Dingen zur Herstellung von Objekten, die die Sinne ansprechen sollen. Das Ästhetische Engineering wird im umkämpften Buchmarkt insbesondere dann zum Erfolgsfaktor, wenn ein neuer fiktionaler Titel oder ein bisher unbekannter Autor durchgesetzt werden soll.
Mithilfe von ausführlichem Beispielmaterial und erläuterten Strategien erfolgreicher Praktiker präsentiert dieses Buch innovative Ansätze zum Management neuer Belletristiktitel.
Mithilfe von ausführlichem Beispielmaterial und erläuterten Strategien erfolgreicher Praktiker präsentiert dieses Buch innovative Ansätze zum Management neuer Belletristiktitel.
Related to Ästhetisches Engineering
Titles in the series (40)
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel: Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParadoxien der Biopolitik: Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRationalitäten der Gewalt: Staatliche Neuordnungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas machen Marker?: Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitikverlust?: Eine Fahndung mit Peirce und Zizek Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystem und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVisuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktivierung von Elternverantwortung: Zur Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit Rating: 3 out of 5 stars3/5Demokratie des Wissens: Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntisemitismus im Kontext: Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie vergnügte Gesellschaft: Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Pornographie der Gesellschaft: Beobachtungen eines populärkulturellen Phänomens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Genese der autonomen Kunst: Eine historische Soziologie der Ausdifferenzierung des Kunstsystems Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Glück bei der Arbeit: Über Flow-Zustände, Arbeitszufriedenheit und das Schaffen attraktiver Arbeitsplätze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie soziologische Kritik der philosophischen Vernunft: Zum Verhältnis von Soziologie und Philosophie um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNach dem Strukturalismus: Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiderstand denken: Michel Foucault und die Grenzen der Macht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ökonomisierung der Gesellschaft: Systemtheoretische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganizing Networks: An Actor-Network Theory of Organizations Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerwerfungen moderner Arbeit: Zum Formwandel des Produktiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBruno Latours Soziologie der »Existenzweisen«: Einführung und Diskussion Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Die neoliberale Stadt: Diskursive Repräsentationen im Stadtmarketing deutscher Großstädte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Räume der Kreativszenen: Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMatters of Communication - Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreativität im künstlerischen Gestaltungsprozess: Entwurf einer systemtheoretischen Definition Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVirtuelle Autobiographien: Konstruktion und Inszenierung in Weblogs und Social Media Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuchkultur und digitaler Text: Zum Diskurs der Mediennutzung und Medienökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManifestationen im Entwurf: Design - Architektur - Ingenieurwesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAndersmöglichsein. Zur Ästhetik des Designs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Intertextualität der Bilder: Methodendiskussionen zwischen Kunstgeschichte und Literaturtheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildwirtschaft: Verwaltung und Verwertung der Sichtbarkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRezensiv - Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAm Ende des Wachstumsparadigmas?: Zum Wandel von Deutungsmustern in der Stadtentwicklung. Der Fall Chemnitz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerkzeug - Denkzeug: Manuelle Intelligenz und Transmedialität kreativer Prozesse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLogik des Bildlichen: Zur Kritik der ikonischen Vernunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsum und Exklusion: Eine Kultursoziologie der Dinge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPerformativität als medienpädagogische Perspektive: Wiederholung und Verschiebung von Macht und Widerstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKontext: Ein Problem kunstwissenschaftlicher Methodenliteratur und künstlerischer Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlobal Images: Eine Studie zur Praxis der Bilder. Mit einem Glossar zu Bildbegriffen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpuren lesen im Ego-Tunnel: Autobiographisches Schreiben im 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratings