Ebook35 pages12 minutes
30 Jahre Tschernobyl: Der gr��te Atomunfall der Geschichte, eine Ruine und die Folgen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Am 26. April 1986 ereignet sich im Atomkraftwerk von Tschernobyl der GAU: Der komplette Reaktorblock explodiert und setzt einen radioaktiven Fallout frei, der über halb Europa niedergeht. Heute, 30 Jahre danach, ist die Gefahr weder in der Reaktorruine selbst, noch in der umgebenden Sperrzone vorbei – eher im Gegenteil.
Bis heute sind rund 40 Prozent der Reaktorruine eine absolute Terra inkognita – niemand weiß, was dort vor sich geht. Und der Sarkophag, der die Ruine umschließt, ist durchlässig und möglicherweise sogar einsturzgefährdet. Durch unzählige Löcher und Ritzen des maroden Bauwerks gelangt ständig radioaktiver Stab nach draußen. Weil es reinregnet, sammelt sich zudem im Untergeschoss eine hochradioaktive Giftbrühe, die in den Boden sickert und das Grundwasser zu verseuchen droht. Nebenan, im alten Kühlteich des Kraftwerks, lagern Tonnen von radioaktivem Schlamm, die nur durch einen eher schmächtigen Damm vom Fluss Prypjat getrennt werden.
Kein Wunder also, dass rund ums Kraftwerk bis heute fieberhaft daran gearbeitet wird, die Bedrohung unter Kontrolle zu halten. Zumindest in Teilen Abhilfe schaffen könnte eine neue Schutzhülle, die 2017 über den löchrigen Sarkophag geschoben werden soll. Der 35.000 Tonnen-Koloss soll die strahlende Ruine endlich sicher von der Außenwelt isolieren und ein Umfeld schaffen, indem nach und nach erste verstrahlte Bauteile entsorgt werden können.
Wie aber konnte es überhaupt zu dem größten Atomunfall der Geschichte kommen? Was genau geht im Sarkophag vor sich und was wird in Tschernobyl getan?
Bis heute sind rund 40 Prozent der Reaktorruine eine absolute Terra inkognita – niemand weiß, was dort vor sich geht. Und der Sarkophag, der die Ruine umschließt, ist durchlässig und möglicherweise sogar einsturzgefährdet. Durch unzählige Löcher und Ritzen des maroden Bauwerks gelangt ständig radioaktiver Stab nach draußen. Weil es reinregnet, sammelt sich zudem im Untergeschoss eine hochradioaktive Giftbrühe, die in den Boden sickert und das Grundwasser zu verseuchen droht. Nebenan, im alten Kühlteich des Kraftwerks, lagern Tonnen von radioaktivem Schlamm, die nur durch einen eher schmächtigen Damm vom Fluss Prypjat getrennt werden.
Kein Wunder also, dass rund ums Kraftwerk bis heute fieberhaft daran gearbeitet wird, die Bedrohung unter Kontrolle zu halten. Zumindest in Teilen Abhilfe schaffen könnte eine neue Schutzhülle, die 2017 über den löchrigen Sarkophag geschoben werden soll. Der 35.000 Tonnen-Koloss soll die strahlende Ruine endlich sicher von der Außenwelt isolieren und ein Umfeld schaffen, indem nach und nach erste verstrahlte Bauteile entsorgt werden können.
Wie aber konnte es überhaupt zu dem größten Atomunfall der Geschichte kommen? Was genau geht im Sarkophag vor sich und was wird in Tschernobyl getan?
Read more from Nadja Podbregar
Synästhesie: Das Geheimnis der "Farbenhörer" und "Wörterschmecker" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaser: Die Kraft des Lichts und ihre Nutzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles mit links: Das R�tsel der Linksh�ndigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrennstoffzellen: Allesk�nner auf Wasserstoffbasis? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Urknall: Eine revolution�re Idee und ihre Folgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlonen: Menschen nach Ma�? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Tannenbäumen, weißer Weihnacht und dem Stern von Bethlehem Rating: 5 out of 5 stars5/5DNA: Spurensuche im Erbgut Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOxytocin: Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie sehen Aliens aus?: Was die Astrobiologie �ber Au�erirdische verr�t Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDoping fürs Gehirn: Neuro-Enhancement und die Folgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrohnen: Wertvolle Helfer oder fliegende Gefahr? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlchemie: Forscher entschl�sseln die geheimen Rezepte der Alchemisten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDarmflora - die Macht der Mikroben: Wie uns unsere bakteriellen Mitbewohner manipulieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDunkle Energie: Auf der Suche nach der geheimnisvollen Triebkraft des Universums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpurensuche am Ground Zero: Wie kam es zum Einsturz der Zwillingst�rme? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNanopartikel: Die unsichtbaren Helfer und ihre Schattenseiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInsekten auf dem Speiseplan: Warum die sechsbeinige Kost eine echte Alternative sein kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWohnen der Zukunft: Was k�nnen die H�user von morgen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBionik: Lernen von der Natur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlan Turing: Genialer Computerpionier und tragischer Held Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInfluenza: Alter Feind in neuem Gewand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReiseziel: Mars: Im "Viererpack" zum Roten Planeten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie wundersame Welt der Pilze: �berlebensk�nstler im Verborgenen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenpatente: Wem geh�rt das Leben? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Masse macht's: Das Erfolgsgeheimnis von Gruppen, Rudeln und Schw�rmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Mutterleib: Das geheime Leben des ungeborenen Kindes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gen-Reparateure: Gentherapie: Neue Chance f�r die Medizin? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKrankmacher Stress: Welche Spuren hinterl�sst die psychische Belastung in unserem K�rper? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeutrinos: Den Geisterteilchen auf der Spur Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to 30 Jahre Tschernobyl
Related ebooks
»Guter Geist ist trocken«: Zitate von Niklas Luhmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas unsere Kinder wissen müssen: Ein Kanon für das 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChina: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNur daß wir ein bischen klärer sind: Der Briefwechsel 1989 und 1990 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKörper-Ästhetiken: Allegorische Verkörperungen als ästhetisches Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer schweigt, stimmt zu: Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst, recht zu behalten: Wie man in Diskussionen die Oberhand gewinnt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum haben wir eigentlich immer noch Kapitalismus?: Und andere Fragen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInneres Sprechen: Ergebnisse einer Indiziensuche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAllgemeine Chemie: für Biochemiker Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Blick in den See: Reflexion in Theorie und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInternetlinguistik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Kunst Bäume zu pflanzen: Wie Nachhaltigkeit in der Praxis gelingt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Höhlengleichnis: in zwei Übersetzungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Henne und das Ei: Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKandid: Die beste aller Welten - Voltaires Meisterwerk der Ironie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings