Ebook121 pages45 minutes
Schöne Aussicht.: Georg-Schumann-Str. 2.0
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Semesterprojekt SCHÖNE AUSSICHT. Georg-Schumann-Straße (GSS) #2 baut auf den Ergebnissen des Projektes aus dem Wintersemester 2014/15 (siehe Publikation #1) auf. Im WS 15/16 wurden ausgewählte Raumsituationen, wie der Huygensplatz, der Möckernsche Markt bzw. thematische Schwerpunkte von der Akteursaktivierung, Kunstprojekten, Textilcluster bis zur Gesundheitsförderung konkretisiert. Folgende zentrale Fragen standen dabei im Mittelpunkt der Projektarbeiten: Wie kann das Image der Georg-Schumann-Str. weiter verbessert und kommuniziert werden? Wie können die Akteure/Stakeholder vor Ort aktiviert und in die weitere Entwicklung der Straße eingebunden werden (unter Einbeziehung der bestehenden Netzwerkstrukturen)? Wie gelingt es, auch die angrenzenden Quartiere (nördlich und südlich der Straße) mitzunehmen? Welche Nutzungspotenziale können weitergeführt bzw. entdeckt und entwickelt werden?
Related to Schöne Aussicht.
Titles in the series (1)
Schöne Aussicht.: Georg-Schumann-Str. 2.0 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Jugend in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTRANSFORMATION: Strategien und Ideen zur Digitalisierung im Kulturbereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrbanität durch Dichte?: Geschichte und Gegenwart der Großwohnkomplexe der 1970er Jahre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSocial Design: Gestalten für die Transformation der Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchöne Aussicht.: Semesterprojekt: Georg-Schumann-Straße Vol.1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMetropolitanität ohne Identität? Das Städtebauprojekt Stuttgart 21 und der Kampf um den Stadtraum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen, Bausteine und Aufgaben des Städtebaus: Schnelleinstieg für Architekten und Planer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeues Archiv für Niedersachsen 2.2017: Klein- und Mittelstädte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmobilienmärkte deutscher Großstädte. Herausforderungen des sozialen Wohnungsbaus in Hamburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadtlandschaften Entwerfen?: Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer entwickelt die Stadt?: Geschichte und Gegenwart lokaler Governance. Akteure - Strategien - Strukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrbane Infrastrukturlandschaften in Transformation: Städte - Orte - Räume Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kulturimmobilie: Planen - Bauen - Betreiben. Beispiele und Erfolgskonzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Stadt und ihr Gedächtnis: Zur Zukunft der Stadtmuseen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCircular Change: 42 richtungsweisende Gespräche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadtverkehrsplanung Band 1: Grundlagen, Ziele und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerlin - Visionen einer zukünftigen Urbanität: Über Kunst, Kreativität und alternative Stadtgestaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEpistemologie der Stadt: Improvisatorische Praxis und gestalterische Diagrammatik im urbanen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfassung, Bewertung und Sicherung der Stadtgestalt: Schnelleinstieg für Architekten und Planer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadt als Möglichkeitsraum: Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKleinstadtforschung: Interdisziplinäre Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPartizipatives Kulturmanagement: Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmart Region: Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuseum und Inklusion: Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Partner für die Quartiersentwicklung: Die KALKschmiede* in Köln. Methoden - Erkenntnisse - Interviews Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStreetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung: Konzepte-Herausforderungen-Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreizeichen: Künstlerische Interventionen im Kontext jugendlicher Lebenswelten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerman Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars