Jesus nach 2000 Jahren: Was Jesus wirklich sagte und tat
()
About this ebook
"Dieser Riesenwälzer ist ein Meisterwerk!" Der Quäker.
"Wer dem ursprünglichen Jesus, fernab von heutigen esoterischen Spekulationen, kennenlernen will, kommt um Lüdemanns Werk nicht herum." Spuren
"Lüdemann hat mit seinem Werk zweifellos einen Klassiker der historischen Jesusforschung abgeliefert." MIZ 2/00
"Er hat mit seinem neuen Buch ein zuverlässiges Kompendium geschaffen, das auch dem interessierten Laien ermöglicht, sich abseits der kirchlichen Lehre über die Anfänge der christlichen Religion zu vergewissern." Südkurier
"Gerd Lüdemann erörtert weder umfassend die Forschungsergebnisse anderer, noch wählt er die Form einer themenzentrierten Darstellung. Vielmehr werden alle erhaltenen Jesusüberlieferungen der ersten beiden Jahrhunderte neu übersetzt und dann auf ihre historische Glaubwürdigkeit hin untersucht - und zwar so, daß auch der gebildete Laie den Gedankengang nachvollziehen kann. Auf diese Weise gelingt es dem Autor, Orientierung zu bieten angesichts der widersprüchlichen Jesusbilder." Literatur-Report
Gerd Lüdemann
Gerd Lüdemann, Jahrgang 1946, ist Professor emeritus für Geschichte und Literatur des frühen Christentums an der Georg August Universität in Göttingen und Visiting Scholar an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, USA. Er ist der Gründer des Archivs »Religionsgeschichtliche Schule« an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. 1998 wurde ihm als ausgewiesenem Neutestamentler die Bezeichnung seines Lehrstuhls als Lehrstuhl für Neues Testament vom Präsidenten der Universität Göttingen als Folge der Beanstandung seiner Lehre durch die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen verboten, weil er sich in seinen Veröffentlichungen und in seiner wissenschaftlichen Arbeit zu kritisch mit Fragen des evangelischen Bekenntnisses auseinandergesetzt hatte. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Im Würgegriff der Kirche« (1998), »Jesus nach 2000 Jahren« (1999, 2004, 2012, 2014), »Das Unheilige in der Heiligen Schrift« (2001), »Paulus, der Gründer des Christentums« (2001, 2014), »Die Auferweckung Jesu von den Toten« (2002), »Die Intoleranz des Evangeliums« (2004), »Altes Testament und christliche Kirche« (2006, 2014), »Das Jesusbild des Papstes« (2007), »Der erfundene Jesus« (2008), »Jungfrauengeburt?« (2008), »Die ersten drei Jahre Christentum« (2009), »Die gröbste Fälschung des Neuen Testaments« (2010), »Wer war Jesus?« (2011), «Der große Betrug« (2011), »Der älteste christliche Text« (2011), »Der echte Jesus« (2013) und »Ketzer« (2016).
Read more from Gerd Lüdemann
Der große Betrug: Und was Jesus wirklich sagte und tat Rating: 2 out of 5 stars2/5Paulus, der Gründer des Christentums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie gröbste Fälschung des Neuen Testaments: Der zweite Thessalonicherbrief Rating: 1 out of 5 stars1/5Warum Esel so gescheit sind: Eselfreunde erzählen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKetzer: Die dunkle Seite des Urchristentums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie ersten drei Jahre Christentum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Jesusbild des Papstes: Über Joseph Ratzingers kühnen Umgang mit den Quellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Würgegriff der Kirche: Für die Freiheit der theologischen Wissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJungfrauengeburt?: Die Geschichte von Maria und ihrem Sohn Jesus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Unheilige in der Heiligen Schrift: Die dunkle Seite der Bibel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAltes Testament und christliche Kirche: Versuch der Aufklärung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer erfundene Jesus: Unechte Jesusworte im Neuen Testament Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer älteste christliche Text: Erster Thessalonicherbrief Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Intoleranz des Evangeliums: Erläutert an ausgewählten Schriften des Neuen Testaments Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer echte Jesus: Seine historischen Taten und Worte. Ein Lesebuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Auferweckung Jesu von den Toten: Ursprung und Geschichte einer Selbsttäuschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer war Jesus?: Theologisch-politische Interventionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Jesus nach 2000 Jahren
Related ebooks
"Ich gönne mir das Wort Gott": Annäherungen an Gott in der Gegenwartsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbergänge: Beobachtungen eines Rabbiners. Mit einem Vorwort von Margot Käßmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMystik im Alltag: Ein Handbuch für Erwachende Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThomas von Kempen: Nachfolge Christi. Textauswahl und Kommentar von Gerhard Wehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas denkende Herz der Baracke: Die Tagebücher von Etty Hillesum 1941 - 1943 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber alles Licht erhaben: Mystische Theologie - Die Namen Gottes - Himmlische Hierarchie - Kirchliche Hierarchie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer leere Stuhl Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesammelte Werke Heinrich Heines Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUniversalgeschichte der Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWorauf es letztlich ankommt: Interdisziplinäre Zugänge zur Eschatologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFranz von Assisi: Ausgewählt von Gerhard Wehr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaria aus Magdala: Die Jüngerin, die Jesus liebte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGott ist gegenwärtig: Eine Anleitung zu geistlichen Übungen für evangelische Christen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMartin Buber: Der Weg des Herzens in der jüdischen Mystik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem Weg der Stille: Das Heilige im Alltag leben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJohannes Tauler und die Gottesfreunde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsColumbans Revolution: Wie irische Mönche Mitteleuropa mit dem Evangelium erreichten - und was wir von ihnen lernen können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReden der Unterweisung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeiträge "mystischer" Traditionen in den Weltreligionen zu einer ganzheitsorientierten Spiritualität der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWalter Nigg und die Kirchengeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPilgern: Glauben auf dem Weg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreimaurersymbolik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGertrud Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsToleranz und Gewalt: Das Christentum zwischen Bibel und Schwert Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Metaphysische Sprache Der Ägyptischen Hieroglyphen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufbruch im Heiligen Land: Messianische Juden in Israel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Wesen der Religion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Kamel durchs Nadelöhr?: Der Humor Jesu Rating: 0 out of 5 stars0 ratings