Ebook133 pages54 minutes
Schubladendenken und der Personzentrierte Ansatz: Eine vergleichende Rekonstruktion des In-Beziehung-Tretens aus neurokonstruktivistischer und religionsphilosophischer Betrachtung anhand der Ansätze von Carl Rogers, Martin Buber und der Neurobiologie
By Oliver Jung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Vielleicht kennen Sie das: Sie treffen einen Menschen und stecken ihn unbewusst in Bruchteilen von Sekunden in eine Schublade. Dieses "Schubladendenken" ist verbreitet, aber es ist für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen meistens nicht förderlich – mitunter sogar völlig destruktiv.
In diesem Buch geht es darum, mögliche Alternativen zu diesem Verhalten aufzuzeigen, die wir mit Hilfe des Personzentrierten Ansatzes von Carl R. Rogers finden können. Dieser Ansatz vertritt die Auffassung, dass überall dort, wo Menschen miteinander verhandeln, wo sie behandelt oder beraten werden, zwischenmenschliche Beziehungen von großer Bedeutung sind.
Autor Oliver Jung betrachtet hierzu die Grundhaltungen, Bedingungen und "Einstellungen", wie der US-amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Rogers (1902-1987) in seinem Personzentrierten Ansatz beschreibt. Hierbei geht er auch auf wichtige Grundlagen systemtheoretischer Ansätze und konstruktivistische Aspekte der Wahrnehmung ein. Hinzugezogen werden außerdem religionsphilosophische Auffassungen von Eugen Drewermann und Anselm Grün sowie die "Suche nach gelingendem Menschsein" von Martin Buber (1878-1965) und dessen dialogisches Prinzip "Ich und Du".
Ein Vergleich der verbindenden Grundbedingungen und Herangehensweisen hilfreicher zwischenmenschlicher Beziehungen mit modernen Erkenntnissen der Neurobiologie vervollständigt das Werk. Dabei zeigt der Autor Gemeinsamkeiten zwischen diesen scheinbar so unterschiedlichen Bereichen und weist dem Leser einen möglichen Weg auf, wie die bedingungsfreie Akzeptanz des Gegenübers gelingen kann.
In diesem Buch geht es darum, mögliche Alternativen zu diesem Verhalten aufzuzeigen, die wir mit Hilfe des Personzentrierten Ansatzes von Carl R. Rogers finden können. Dieser Ansatz vertritt die Auffassung, dass überall dort, wo Menschen miteinander verhandeln, wo sie behandelt oder beraten werden, zwischenmenschliche Beziehungen von großer Bedeutung sind.
Autor Oliver Jung betrachtet hierzu die Grundhaltungen, Bedingungen und "Einstellungen", wie der US-amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Rogers (1902-1987) in seinem Personzentrierten Ansatz beschreibt. Hierbei geht er auch auf wichtige Grundlagen systemtheoretischer Ansätze und konstruktivistische Aspekte der Wahrnehmung ein. Hinzugezogen werden außerdem religionsphilosophische Auffassungen von Eugen Drewermann und Anselm Grün sowie die "Suche nach gelingendem Menschsein" von Martin Buber (1878-1965) und dessen dialogisches Prinzip "Ich und Du".
Ein Vergleich der verbindenden Grundbedingungen und Herangehensweisen hilfreicher zwischenmenschlicher Beziehungen mit modernen Erkenntnissen der Neurobiologie vervollständigt das Werk. Dabei zeigt der Autor Gemeinsamkeiten zwischen diesen scheinbar so unterschiedlichen Bereichen und weist dem Leser einen möglichen Weg auf, wie die bedingungsfreie Akzeptanz des Gegenübers gelingen kann.
Related to Schubladendenken und der Personzentrierte Ansatz
Related ebooks
Giordano Bruno: "Die Heroischen Leidenschaften" Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Nachhaltig leben mit ZRM®: Zürcher Ressourcen Modell® Rating: 5 out of 5 stars5/5Die fünf entscheidenden Fragen des Managements Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdentität im Zwielicht: Perspektiven für eine offene Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReiseführer durch die Anderswelt: Die Kunst des Sterbens -Auflösen von Angst und Tabus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAffe oder Gott?: Wie der Mensch wurde, was er ist - und was er sein könnte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychotherapie in Stichworten: Ressourcen, Lösungen, Interventionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Leben meistern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehren und Lernen (E-Book): Ressourcen aktivieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Zen des glücklichen Wanderns: Schritt für Schritt zu sich kommen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpiele der Tiere: Fabeln für Erwachsene zur Spiele-Theorie der Transaktionsanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Weg zum Inneren Wissen: Anleitung und Übungen zur Selbstverwirklichung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMännerrituale in Übergangssituationen: Schamanische und Christentum im Gespräch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Menschen entscheiden: Anspruch und Wirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeichen am Weg: Das spirituelle Tagebuch des UN-Generalsekretärs Rating: 4 out of 5 stars4/5Wie man bewusst zuhört: Die Grundlage für echte Verbindung, Kommunikation und Beziehungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZielsetzungstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlauben ist menschlich: Argumente für die Torheit vom gekreuzigten Gott Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Selbstaufgabe zur Selbstachtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZöpfls Weihnachtsbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAchtsamkeitscoaching: Das Kunstwerk des Lebens gestalten. Mit vielen Übungen für die berufliche und persönliche Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Neurochirurg, der sein Herz vergessen hatte: Eine wahre Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingshow to get Gelassenheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychotherapieschulen und ihre Schlüssel-Ideen: Gründer, Stories, Extrakte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlinische Psychologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNach innen lauschen: Inspirationen für die spirituelle Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExerzitien der Nächstenliebe: Einführung und Einübung in gewaltfreie Kommunikation, Naikan und The Work im Licht der Ethik Jesu Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFit für alle Sprechsituationen: BE PREPARED Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Demian Rating: 3 out of 5 stars3/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings