Ebook80 pages49 minutes
Tropischer Regenwald: Ökologische und soziale Funktionen: Das Beispiel Südostasien
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Faktoren ihres dynamischen Gleichgewichts.
Angepasste und zerstörende Nutzungsformen.
Seit der Mensch in der Jungsteinzeit vom Jäger und Sammler zum Pflanzer wurde, betreibt er Brandrodung in den Naturwäldern. Das hat für ihn den Vorteil, dass auf der gleichen Flächengröße die vielfache Zahl an Menschen ernährt werden kann. Die fruchtbarsten Böden in klimatisch begünstigten Regionen sind schon am längsten entwaldet. Bis ins 20. Jahrhundert haben sich nur in den kältesten und in den heißesten Zonen größere Urwälder erhalten: In der Taiga die nördlichen Nadelwälder und im äquatorialen Gürtel die tropischen Feuchtwälder.
In den Entwicklungsländern der Tropen und Subtropen herrscht jedoch seit Jahrzehnten eine explosionsartige Bevölkerungsvermehrung, die einen unstillbaren Landhunger erzeugt. Hatte unsere Erde 1950 noch 2,5 Milliarden Menschen zu ernähren, waren es 1986 schon 5 Milliarden, und 2000 wurde die 6 Milliardengrenze überschritten. Für das Jahr 2050 rechnet man mit 15 bis 20 Milliarden. Einige Länder haben einen jährlichen Bevölkerungszuwachs von 2,8%, was eine Vervierfachung der Kopfzahl innerhalb von 50 Jahren bedeutet.
Viele hundert Millionen mittelloser Menschen in diesen Regionen handeln seit Jahrzehnten aus Existenznot, wenn sie sich mit Brandrodungen immer tiefer in die restlichen Naturwälder hineinfressen. Nur zwei Jahre ist ein dürftiger Anbau von Bergreis, Mais oder Knollenfrüchten möglich, dann ist die düngende Asche verbraucht, und es muss weiter brandgerodet werden. Slash and burn wird diese devastierende Methode genannt. Es gibt für diese “landlosen Bauern” keine Alternative, wenn jede Generation 6 bis 12 Kinder ernähren muss. Noch verheerender haben sich jedoch die “legalen” Exploitationen der Naturwälder durch korrupte Regierungen ausgewirkt, wobei eine brutale, die Umwelt zerstörende “cut-and-run”-Methode angewandt wird.
Mit dem Vorwand, die Nutzung der natürlichen Ressourcen sei für die Entwicklung des Landes unabdingbar, wurden in den letzten 20 Jahren die besorgten Industrienationen beschwichtigt und gleichzeitig unüberschaubare, natürliche Landstriche devastiert. Die Erlöse flossen allein in die Taschen von Mächtigen und ihrer Konsorten. Die indigenen Waldbewohner gingen nicht nur leer aus, ihnen wurde oft noch ihre natürliche Lebensgrundlage entzogen. Auf diese Weise verschwanden in den letzten 25 Jahren jährlich durchschnittlich mehr als 10 Millionen Hektar tropischer Primärwald.
Angepasste und zerstörende Nutzungsformen.
Seit der Mensch in der Jungsteinzeit vom Jäger und Sammler zum Pflanzer wurde, betreibt er Brandrodung in den Naturwäldern. Das hat für ihn den Vorteil, dass auf der gleichen Flächengröße die vielfache Zahl an Menschen ernährt werden kann. Die fruchtbarsten Böden in klimatisch begünstigten Regionen sind schon am längsten entwaldet. Bis ins 20. Jahrhundert haben sich nur in den kältesten und in den heißesten Zonen größere Urwälder erhalten: In der Taiga die nördlichen Nadelwälder und im äquatorialen Gürtel die tropischen Feuchtwälder.
In den Entwicklungsländern der Tropen und Subtropen herrscht jedoch seit Jahrzehnten eine explosionsartige Bevölkerungsvermehrung, die einen unstillbaren Landhunger erzeugt. Hatte unsere Erde 1950 noch 2,5 Milliarden Menschen zu ernähren, waren es 1986 schon 5 Milliarden, und 2000 wurde die 6 Milliardengrenze überschritten. Für das Jahr 2050 rechnet man mit 15 bis 20 Milliarden. Einige Länder haben einen jährlichen Bevölkerungszuwachs von 2,8%, was eine Vervierfachung der Kopfzahl innerhalb von 50 Jahren bedeutet.
Viele hundert Millionen mittelloser Menschen in diesen Regionen handeln seit Jahrzehnten aus Existenznot, wenn sie sich mit Brandrodungen immer tiefer in die restlichen Naturwälder hineinfressen. Nur zwei Jahre ist ein dürftiger Anbau von Bergreis, Mais oder Knollenfrüchten möglich, dann ist die düngende Asche verbraucht, und es muss weiter brandgerodet werden. Slash and burn wird diese devastierende Methode genannt. Es gibt für diese “landlosen Bauern” keine Alternative, wenn jede Generation 6 bis 12 Kinder ernähren muss. Noch verheerender haben sich jedoch die “legalen” Exploitationen der Naturwälder durch korrupte Regierungen ausgewirkt, wobei eine brutale, die Umwelt zerstörende “cut-and-run”-Methode angewandt wird.
Mit dem Vorwand, die Nutzung der natürlichen Ressourcen sei für die Entwicklung des Landes unabdingbar, wurden in den letzten 20 Jahren die besorgten Industrienationen beschwichtigt und gleichzeitig unüberschaubare, natürliche Landstriche devastiert. Die Erlöse flossen allein in die Taschen von Mächtigen und ihrer Konsorten. Die indigenen Waldbewohner gingen nicht nur leer aus, ihnen wurde oft noch ihre natürliche Lebensgrundlage entzogen. Auf diese Weise verschwanden in den letzten 25 Jahren jährlich durchschnittlich mehr als 10 Millionen Hektar tropischer Primärwald.
Related to Tropischer Regenwald
Titles in the series (34)
Die steuerliche Behandlung der EWIV Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLe Maghreb et l'Union Européenne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTropischer Regenwald: Ökologische und soziale Funktionen: Das Beispiel Südostasien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRussification and its Consequences in Kazakhstan in Tsarist, Soviet and Post-Soviet Time Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvropsko Gospodarsko Interesno Zdruzenje (EGIZ) - The EEIG in Slovenia Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Mitgliedschaft deutscher Universitäten und Hochschulen in einer EWIV: Europäisches EWIV-Informationszentrum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvropska Ekonomska Interesna Grupacija I Njen Odnos sa Statusnim Formama u Pravnom Sistemu Bosne I Hercegovine Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwicklung interkultureller Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Role of Social Partnership in Labour Market Regulation: The Moscow Example in Russia Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMonaco und die Europäische Union: Heimliche oder unmögliche Mitgliedschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Macedonian Conflict of 2001: Problems of Democratic Consolidation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropäische Tochtergesellschaften in Mexiko gründen und führen: Ein praktischer Leitfaden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElemente für ein nachhaltiges Tourismuskonzept Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreta: Fallstudie für ein nachhaltiges Tourismuskonzept Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModelling of Consequences of Transport Corridors Development Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Common Agricultural Policy and a Changing World Trade Order Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInformationsgesellschaft und Arbeitslosigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArmenia and the European Union: Movement or Stagnation?: Armenien und die Europäische Union: Bewegung oder Stillstand? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRecollections of Dr. F. R. Leavis and Morris Shapira: The Ogre of Downing Castle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUS-Iran Relations in International Law since 1979: Hostages, Oil Platforms, Nuclear Weapons and the Use of Force Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeorgian Minorities: Roma, Qists, Assyrians, Ezids Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZur Funktion von Rating-Agenturen: Die Marktmacht der „Großen Drei“ – Ihre Fehler in der Vergangenheit und eine europäische Lösung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLandlocked States: Economic and Transit Problems, International Law and the Case of Armenia Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRussia and the Balkans After the Cold War Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLocal Traditions in Kyrgyzstan and the Rule of Law Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLocal Traditions in Kyrgyzstan Local Traditions in Kyrgyzstan and the Rule of Law Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Schnecken: Über 100 Tipps für den Biogarten Rating: 5 out of 5 stars5/5Lebendiger Boden: Gartenboden verstehen und verbessern, Bio-Garten PRAXIS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGroße Ernte aus kleinen Gärten: Selbstversorgung aus dem Hausgarten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWildpflanzen: für naturnahe Gärten Rating: 4 out of 5 stars4/5Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen: Leitfaden für Bau und Praxis - so gelingt`s Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemüseraritäten: im naturnahen Garten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinheit in der Vielfalt: Toleranz, Offenheit und Brüderlichkeit als Herausforderung für die Freimaurerei der Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Bruderkampf um Troja: Die griechische Götterwelt im Ritual der Freimaurer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRuanda 1994: Genozid in hundert Tagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLutherbibel 1912: Duale Deutsche Version - *TTS Beweis* (German Edition) Kindle Edition Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinheimische Fische Die Süßwasserfische unsrer Heimat Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlace-based pedagogy:: Umsetzungspotentiale in einem abenteuerpädagogischen Projekt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖko-Dschihad: Der grüne Islam - Beginn einer globalen Umweltbewegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMinimalismus - Ein Reader Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer bestimmt, was wir essen?: Ernährung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Macht der Moschee: Scheitert die Integration am Islam? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Paar: Eine erotische Rechtfertigung des Menschen. Ein Beitrag zur philosophischen Anthropologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfitwahn: Warum sich eine menschengerechtere Wirtschaft lohnt Rating: 0 out of 5 stars0 ratings