Ebook120 pages32 minutes
Handball Praxis 7 - Handballspezifisches Ausdauertraining im Stadion und in der Halle: Handball Fachliteratur
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die vorliegenden Trainingseinheiten haben den Schwerpunkt auf handballspezifischem Ausdauertraining mit und ohne Ball. Sie eignen sich sehr gut für die Vorbereitungszeiten vor der Runde, aber auch in kleinen Spielpausen während der Runde, finden diese Trainingseinheiten ihren Platz. Training auf dem Sportplatz, in der Halle, mit und ohne Ball wird dabei berücksichtigt.
Folgende Trainingseinheiten sind in diesem Buch enthalten:
TE 206 – Spielerisches Ausdauertraining in der Halle oder auf dem Feld (**)
Die Verbesserung der handballspezifischen Ausdauer ist Hauptziel der vorliegenden Trainingseinheit. Nach dem Einlaufen mit verschiedenen Laufvarianten folgt ein Sprintwettkampf im Team. Im Anschluss wird eine Ausdauer-Kräftigungsübung mit einer Passübung kombiniert. Nach einer kurzen Erholungspause mit einer Koordinationsübung schließen eine Ausdauer-Biathlonvariante und eine Sprint-Laufübung das Training ab.
TE 207 – Schnellkraftausdauer auf dem Sportplatz (***)
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt im Erarbeiten der Schnellkraftausdauer außerhalb der Sporthalle. Nach dem Einlaufen folgt eine Übung zur Sprungkoordination. Drei Sprintwettkämpfe und zwei Kräftigungsübungen wechseln sich in der Folge ab. Die Stopp-/ und Wendebewegung ist bei den Sprints der Trainingsschwerpunkt.
TE 209 – Handballspezifisches Ausdauertraining in der Halle mit Ball (***)
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt im Erarbeiten der läuferischen Ausdauer im Wechsel mit Kräftigungselementen. Nach der Erwärmung und einer koordinativen Aufgabe, folgt die Ballgewöhnung und das Torhüter einwerfen. Der anschließende Parcours wechselt zwischen Kontern und Kräftigungselementen ab. Eine koordinative Zwischenübung mit Ball fordert das Mitdenken. Zum Abschluss werden noch einmal läuferische Elemente und Kräftigung gemischt
TE 211 – Intensives handballspezifisches Ausdauertraining in der Halle (****)
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt im handballspezifischen Ausdauertraining. Nach der Erwärmung und einem Sprintspiel folgt eine Laufübung, die unterbrochen ist durch mathematische Aufgabenstellungen, die im Team gelöst werden müssen. Nach einer Zwischenübung zur Ballkoordination startet ein Parcours mit sieben Stationen, der zweimal durchlaufen wird.
TE 213 – Handballspezifischem Ausdauertraining mit Wurfserien unter Vorbelastung (***)
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt in handballspezifischem Ausdauertraining mit Wurfserien unter Vorbelastung. Nach der Erwärmungsphase mit Laufkoordination und einem intensiven Passkontinuum zur Ballgewöhnung, folgt das Torhüter einwerfen, welches eine Wurfserie mit anschließender Kontereinleitung beinhaltet. Zwei Wurfserien folgen, die Erste mit Vorbelastung aus dem Rückraum und die Zweite mit einer koordinativen Voraufgabe und zwei (drei) aufeinander folgenden Würfen. Ein schnelles Abschlussspiel rundet diese Trainingseinheit ab.
Folgende Trainingseinheiten sind in diesem Buch enthalten:
TE 206 – Spielerisches Ausdauertraining in der Halle oder auf dem Feld (**)
Die Verbesserung der handballspezifischen Ausdauer ist Hauptziel der vorliegenden Trainingseinheit. Nach dem Einlaufen mit verschiedenen Laufvarianten folgt ein Sprintwettkampf im Team. Im Anschluss wird eine Ausdauer-Kräftigungsübung mit einer Passübung kombiniert. Nach einer kurzen Erholungspause mit einer Koordinationsübung schließen eine Ausdauer-Biathlonvariante und eine Sprint-Laufübung das Training ab.
TE 207 – Schnellkraftausdauer auf dem Sportplatz (***)
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt im Erarbeiten der Schnellkraftausdauer außerhalb der Sporthalle. Nach dem Einlaufen folgt eine Übung zur Sprungkoordination. Drei Sprintwettkämpfe und zwei Kräftigungsübungen wechseln sich in der Folge ab. Die Stopp-/ und Wendebewegung ist bei den Sprints der Trainingsschwerpunkt.
TE 209 – Handballspezifisches Ausdauertraining in der Halle mit Ball (***)
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt im Erarbeiten der läuferischen Ausdauer im Wechsel mit Kräftigungselementen. Nach der Erwärmung und einer koordinativen Aufgabe, folgt die Ballgewöhnung und das Torhüter einwerfen. Der anschließende Parcours wechselt zwischen Kontern und Kräftigungselementen ab. Eine koordinative Zwischenübung mit Ball fordert das Mitdenken. Zum Abschluss werden noch einmal läuferische Elemente und Kräftigung gemischt
TE 211 – Intensives handballspezifisches Ausdauertraining in der Halle (****)
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt im handballspezifischen Ausdauertraining. Nach der Erwärmung und einem Sprintspiel folgt eine Laufübung, die unterbrochen ist durch mathematische Aufgabenstellungen, die im Team gelöst werden müssen. Nach einer Zwischenübung zur Ballkoordination startet ein Parcours mit sieben Stationen, der zweimal durchlaufen wird.
TE 213 – Handballspezifischem Ausdauertraining mit Wurfserien unter Vorbelastung (***)
Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt in handballspezifischem Ausdauertraining mit Wurfserien unter Vorbelastung. Nach der Erwärmungsphase mit Laufkoordination und einem intensiven Passkontinuum zur Ballgewöhnung, folgt das Torhüter einwerfen, welches eine Wurfserie mit anschließender Kontereinleitung beinhaltet. Zwei Wurfserien folgen, die Erste mit Vorbelastung aus dem Rückraum und die Zweite mit einer koordinativen Voraufgabe und zwei (drei) aufeinander folgenden Würfen. Ein schnelles Abschlussspiel rundet diese Trainingseinheit ab.
Read more from Jörg Madinger
Auslösehandlungen gegen verschiedene Abwehrsysteme: Training des Entscheidungsverhaltens mit Abschlussoptionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon A wie Aufwärmen bis Z wie Zielspiel: 75 Übungsformen für jedes Handballtraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbwechslungsreiches Wurftraining im Handball: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPassen und Fangen in der Bewegung: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTraining der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpielen im Sport mit Spaß: Wettkampfspiele in der Sporthalle mit und ohne Ball Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWettkampfspiele für das tägliche Handballtraining: 60 Übungsformen für jede Altersstufe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystematischer Aufbau eines Angriffskonzepts im Handball: Eine Spieleröffnung mit Variationen und Weiterspieloptionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKoordinatives Handballtraining mit unterschiedlichen Geräten: 6 abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit 44 Einzelübungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEffektives Einwerfen der Torhüter: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPotenzial im Handball - Der Freiwurf: Spielvarianten aus der Freiwurfsituation Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Handball Praxis 7 - Handballspezifisches Ausdauertraining im Stadion und in der Halle
Titles in the series (18)
Handball Praxis 1 - Handballspezifische Ausdauer: Handball Fachliteratur Rating: 5 out of 5 stars5/5Handball Praxis 2 - Grundbewegungen in der Abwehr: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 3 - Angriffsaktionen im Handball erfolgreich trainieren: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 4 - Intensives Abwehrtraining im Handball: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 5 – Abwehrsysteme erfolgreich überwinden: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 6 - Grundlagentraining für E- und D- Jugendliche: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 7 - Handballspezifisches Ausdauertraining im Stadion und in der Halle: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 8 - Spielfähigkeit durch Training der Handlungsschnelligkeit: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Practice 9 - Basic offense training for players aged 9 to 12 years Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 9 - Grundlagentraining im Angriff für die Altersstufe 9-12 Jahre: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Practice 10 - Modern speed handball: Fast adjustment to the 1st and 2nd wave Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 10 – Moderner Tempohandball: Schnelles Umschalten in die 1. und 2. Welle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 11 – Ganzheitliches und abwechslungsreiches Athletiktraining Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 13 – Koordinatives Angriffstraining für kleine Trainingsgruppen von vier bis sechs Spielern: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZusammenspiel von Rückraum und Kreisläufer – Verlagern, Sperren und Absetzen: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Practice 14 – Interaction of back position players with the pivot: Shifting, Screening, and Using the Russian Screen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 15 - Entscheidungstraining für Rückraumspieler Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Wurfserien im Handball unter Belastung (TE150): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 10 – Moderner Tempohandball: Schnelles Umschalten in die 1. und 2. Welle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 3 - Angriffsaktionen im Handball erfolgreich trainieren: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 15 - Entscheidungstraining für Rückraumspieler Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndividuelle Angriffstechnik: Körpertäuschung zur Wurfhand (TE 160): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerbesserung der Passgeschwindigkeit und Passgenauigkeit in der Laufbewegung (TE 197): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen des Stossens und Gegenstossens trainieren (TE 057): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandballbiathlon - intensives Kraftausdauertraining (TE 289): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandball Praxis 6 - Grundlagentraining für E- und D- Jugendliche: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuftakthandlung mit anschließenden Würfen von den Positionen gegen eine 6:0 Abwehr (TE 135): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErarbeiten der Grundschnelligkeit mit schnellem Aufgabenwechsel (TE 133): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPassen und Fangen in der Bewegung Teil 2: Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrainingseinheiten Paket 2: für Handballmannschaften ab C-Jugend bis Aktive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKoordination mit Ball - Koordinative Grundlagen mit Ball trainieren: Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZusammenspiel im Angriff gegen den Vorgezogenen einer 5:1 Abwehr (TE 147): Handball Fachliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratings