Ebook363 pages5 hours
Karl der Große: Die Korrektur eines Mythos
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Regelmäßig und nicht nur zur Karlspreisverleihung wird Karl der Große euphorisch beschworen. Selbst nüchterne Historiker ergehen sich dann gerne in Lobeshymnen auf den "Vater Europas" und preisen Karl als Vermittler antiker Kultur und Gelehrsamkeit. Und doch hat Karl nicht eine einzige öffentliche Schule gegründet, keine Wissenschaftsdisziplin gefördert, kein einziges Theater eröffnet und nicht eine öffentliche Bibliothek finanziert. Vor und nach ihm liegt die städtische Kultur am Boden, die Menschen hausen in armseligen Holz-Baracken, entleeren ihre Notdurft auf den Straßen, und Paris ist ein Müllhaufen. Statt Bildung, Wissenschaft und Kultur erlebt man Karls Handeln und seine Gesetze nur allzu oft als unversöhnliche Theologie, die unverhohlen droht: "Sterben soll, wer Heide bleiben will". Nicht zuletzt deshalb führt er sein ganzes Leben lang Kriege, fördert Bischöfe und Klöster nach Kräften und wird von der Kirche im Gegenzug selig und sogar heilig gesprochen. Karl ist weder "Leuchtturm", noch "Vater Europas". Sein Denken und Handeln stehen im krassen Gegensatz zu allem, was Europa Gesicht und Farbe verleiht, und hat mit dem Europa, wie wir es heute verstehen, mit der Fähigkeit zum demokratischen Diskurs, mit Kritik und Kompromiss, mit Toleranz, mit kultureller Vielfalt und freiem Denken nicht das Geringste zu tun. Europa ist anders. Es gilt, mit den traditionell gepflegten Karlslegenden aufzuräumen und mit einer Figur, die nicht als Vorbild taugt.
Read more from Rolf Bergmeier
Ratlos: Die Agonie der deutschen Klima- und Energiepolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie CO2-Falle: Deutsche Klimapolitik und ihre Folgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Karl der Große
Related ebooks
Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Westbindung und europäischer Hegemonie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer wilde Sozialismus: Selbstorganisation und direkte Demokratie in den Kämpfen von 1789 bis heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie letzten Tage der Menschheit: Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Religion des Kapitals Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Nahe und das Ferne: Eine Autobiographie in Gesprächen mit Didier Eribon Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturpessimismus: Ein Plädoyer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts (Band 1&2) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Recht auf Faulheit: mit einem Essay von Guillaume Paoli Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHamburg: Tor zur kolonialen Welt: Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlobal gescheitert?: Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Recht als Hort der Anarchie: Gesellschaften ohne Herrschaft und Staat Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHotel Budapest, Berlin ...: Von Ungarn in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Einmischer: Wie sich Schriftsteller heute engagieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Frequenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPrinzip Mensch: Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz Rating: 3 out of 5 stars3/5Karl der Große Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFahnenflucht in die Freiheit: Wie der Staat sich seine Feinde schuf – Skizzen zur Globalgeschichte der Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInsel der Unseligen: Das autoritäre Österreich 1933–1938 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Eigensinn der Dinge: Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInsel der Extreme: Kuba im 20. und 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlädoyer für eine Jobgarantie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLion Feuchtwanger: Münchner - Emigrant - Weltbürger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer unbekannte Thomas Bernhard Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWelt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Historical Biographies For You
Zwölf Jahre als Sklave - 12 Years a Slave Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Krieger des alten Japan: Berühmte Samurai, Ronin und Ninja Rating: 3 out of 5 stars3/51000 Tage im KZ: Ein Erlebnisbericht aus den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Gusen Rating: 4 out of 5 stars4/5Hitlers Mann im Vatikan: Bischof Alois Hudal. Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBonhoeffer: Pastor, Agent, Märtyrer und Prophet Rating: 4 out of 5 stars4/5Schirach: Eine Generation zwischen Goethe und Hitler Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRudolf Augstein über Bismarck: Mit einer Einführung von Hauke Janssen. Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRothschild: Glanz und Untergang des Wiener Welthauses Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMein Kollege Putin: Als KGB-Agent in Dresden 1985-1990 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlachthof 5: oder Der Kinderkreuzzug Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSieben Männer, die Geschichte schrieben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHermann Hesse: Sein Leben und sein Werk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit der 60. Infanteriedivision von Danzig nach Stalingrad: Arthur Krüger: Kindheit und Soldatenzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings