Ebook379 pages2 hours
Häusliche Gewalt, Stalking und Gewaltschutzgesetz: Leitfaden für polizeiliches Handeln
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Tatort Wohnung
Häusliche Gewalt kommt in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen vor. Gewalt findet fast ausschließlich in der Wohnung statt. Das Risiko einer Wahrnehmung durch Dritte ist hier reduziert. Die Gewaltanwendung außerhalb des familiären Nahbereichs unterliegt einer wesentlich höheren Hemmschwelle und birgt zudem jederzeit die Möglichkeit, dass Unbeteiligte eingreifen.
Polizeieinsatz bei Familienstreit
Familienstreitigkeiten sind häufiger Einsatzanlass für die Polizei. Gleichwohl handelt es sich nicht um Routineeinsätze. Die weitere Entwicklung der Situation kann jederzeit zwischen "Vertragen" und "Tötung eines Menschen" liegen. Oft kommt es nach einem "Ereignis häuslicher Gewalt" zu Stalking-Handlungen. Aus diesem Grunde wurde die Neuauflage um das Kapitel "Stalking" erweitert.
Häusliche Gewalt
Im Kapitel "Häusliche Gewalt" geht der Autor zunächst auf die verschiedenen Opfertypen ein. Anschließend erklärt er, wie Gewaltdelikte nach vorausgegangener Bedrohung verhindert werden können. Anschaulich zeigt er die verschiedenen Möglichkeiten polizeilichen Handelns bei häuslicher Gewalt auf, wie z.B.
• Einsatzverhalten
• Strafverfolgung
• Gefahrenabwehrende Maßnahmen (Übersicht)
• Verschiedene Arten der Wohnungsverweisung
Dabei behandelt er auch die unterschiedlichen landesrechtlichen Regelungen.
Stalking
Im Kapitel "Stalking" erläutert der Verfasser die unterschiedlichen Handlungen, einschließlich Mobbing und Gewalt. Die Handlungsalternativen - von der Anzeigenerstattung über die Gefährderansprache bis zur Fangschaltung - sind ausführlich dargestellt. Checklisten helfen beim Umgang mit Opfern sowie bei der Anzeigenaufnahme. Der Leitfaden zeigt Handlungsstrategien für Betroffene auf. Der Verfasser geht auf die Strafbarkeit von Stalking, das Strafprozessrecht sowie das Zivilrecht ein.
Häusliche Gewalt kommt in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen vor. Gewalt findet fast ausschließlich in der Wohnung statt. Das Risiko einer Wahrnehmung durch Dritte ist hier reduziert. Die Gewaltanwendung außerhalb des familiären Nahbereichs unterliegt einer wesentlich höheren Hemmschwelle und birgt zudem jederzeit die Möglichkeit, dass Unbeteiligte eingreifen.
Polizeieinsatz bei Familienstreit
Familienstreitigkeiten sind häufiger Einsatzanlass für die Polizei. Gleichwohl handelt es sich nicht um Routineeinsätze. Die weitere Entwicklung der Situation kann jederzeit zwischen "Vertragen" und "Tötung eines Menschen" liegen. Oft kommt es nach einem "Ereignis häuslicher Gewalt" zu Stalking-Handlungen. Aus diesem Grunde wurde die Neuauflage um das Kapitel "Stalking" erweitert.
Häusliche Gewalt
Im Kapitel "Häusliche Gewalt" geht der Autor zunächst auf die verschiedenen Opfertypen ein. Anschließend erklärt er, wie Gewaltdelikte nach vorausgegangener Bedrohung verhindert werden können. Anschaulich zeigt er die verschiedenen Möglichkeiten polizeilichen Handelns bei häuslicher Gewalt auf, wie z.B.
• Einsatzverhalten
• Strafverfolgung
• Gefahrenabwehrende Maßnahmen (Übersicht)
• Verschiedene Arten der Wohnungsverweisung
Dabei behandelt er auch die unterschiedlichen landesrechtlichen Regelungen.
Stalking
Im Kapitel "Stalking" erläutert der Verfasser die unterschiedlichen Handlungen, einschließlich Mobbing und Gewalt. Die Handlungsalternativen - von der Anzeigenerstattung über die Gefährderansprache bis zur Fangschaltung - sind ausführlich dargestellt. Checklisten helfen beim Umgang mit Opfern sowie bei der Anzeigenaufnahme. Der Leitfaden zeigt Handlungsstrategien für Betroffene auf. Der Verfasser geht auf die Strafbarkeit von Stalking, das Strafprozessrecht sowie das Zivilrecht ein.
Read more from Christoph Keller
Strafprozessuale Durchsuchungsmaßnahmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTelekommunikationsüberwachung und andere verdeckte Ermittlungsmaßnahmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAfrika fluten: Roman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBenzin aus Luft: Eine Reise in die Klimazukunft - Reportagen und Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Häusliche Gewalt, Stalking und Gewaltschutzgesetz
Related ebooks
30 Minuten Mimik lesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInternationales Wirtschaftsrecht Internationales Privatrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen der Kriminaltechnik I Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechtspsychologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlkohol, Drogen und Medikamente im Straßenverkehr – Leitfaden zur Begutachtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsikologie und störungen von kindern im evolutiven alter: Analyse von Störungen im Kindesalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Grundwurm in der Paarbeziehung: Plädoyer für Lust und Liebe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitsrecht II: Tarifvertragsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Sozialversicherungsrecht Rating: 5 out of 5 stars5/5Menschenkenntnis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie zehn wichtigsten Themen für Bürgermeister: Komplexe Themenfelder in der Praxis meistern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei: Staat - Verfassung - Internationale Organisationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScheidung für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinsatzrecht kompakt: Ausländerrecht für die weitere Ausbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Selbstaufgabe zur Selbstachtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie redest du mit mir?: Fehler und Möglichkeiten in der Paarkommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas aufgeklärte Kind: Zur Geschichte der bundesrepublikanischen Sexualaufklärung (1950-2010) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen durchschauen wie ein Polizeipsychologe: Von den Experten der Polizei für den Alltag lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrafrecht Allgemeiner Teil: 30 Übungsfälle für Einsteiger + Lernskript zum Thema „Wahlfeststellung, Postpendenz und Präpendenz“ Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolizeirelevante psychische Störungen: Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRhetorische Deeskalation: Deeskalatives Einsatzmanagement – Stress- und Konfliktmanagement im Polizeieinsatz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlück für Dummies Rating: 4 out of 5 stars4/5Polizeiliche Abkürzungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Spiel des Rechts: Ein juristischer Wegweiser der anderen Art Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFälle und Lösungen zum Polizeigesetz Baden-Württemberg: für die Ausbildung in der Polizei Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRhetorik-Handbuch 2100 - Interviews führen: Darf ich Sie mal fragen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgerliches Recht II: Gesetzliche Schuldverhältnisse, Sachenrecht und Sonderfragen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5