Ebook149 pages1 hour
Kommunikation: Eine pragmatisch-kompakte Einführung für soziale und andere Berufe...
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Wenn sich Studierende für das Studium der Sozialen Arbeit einschreiben, haben sie in der Regel keine Vorstellung davon, wie sehr sie an ihrer Kommunikation arbeiten müssen, wenn sie professionelle, zielführende Hilfe für ein breites Klientenspektrum im psychosozialen Bereich leisten wollen. Es reicht eben nicht, sich nur vernünftig artikulieren zu können, man muss kommunizieren lernen, mit dem ganzen Körper, mit und ohne Sprache, und man muss sich gewahr sein, das man immer kommuniziert (mit sich selbst und Dritten…), sei es durch die Gestik, die Mimik, die Körpersprache, ja selbst durch blankes Schweigen.
Um diesen komplizierten Prozess zu unterstützen und zu begleiten, habe ich dieses Büchlein geschrieben. Ich bin mir dabei im Klaren, dass ich damit kein „umfassendes und tiefgreifendes Lehrbuch” vorlege, das können so tolle Leute wie Watzlawick, de Shazer und Insoo Kim Berg, Rosenberg, Schulz von Thun und KollegeInnen viel besser - und das will ich auch gar nicht. Vielmehr habe ich versucht das alltägliche Kommunikationschaos etwas transparenter und damit versteh- und veränderbar zu machen.
Mein österreichischer Kollege Pantucek, Studiengangsleiter in St. Pölten und Autor zahlreicher fantastischer Bücher zum Thema Soziale Arbeit, bringt die Sache wunderschön auf den Punkt:
„Soziale Arbeit ist nicht nur irgendeine Profession. Sie lebt von der Faszination, die von Menschen ausgeht. Sie lebt von der Freude am Komplizierten und Komplexen, am nicht völlig durch Analyse Erfassbaren und durch Konzepte Bewältigbaren. Soziale Arbeit ist Kommunikationskunst und Organisationskunst, allerdings nie l’art pour l’art. Dazu ist ihr Gegenstand, die Bewältigung menschlicher sozialer Probleme, zu ernst und ihr Handeln zu erfolgreich.“
(Pantucek 1998a: 11)
Soziale Arbeit ist „Kommunikationskunst” und was für einen Chirurgen das Skalpell, ist für den Sozialarbeitenden / die Sozialarbeitende eine gelingende Kommunikation. Ein Präzisionswerkzeug das es zu beherrschen gilt. Denn sowohl bei ÄrztInnen als auch bei SozialarbeiterInnen geht es um Menschen, um Schicksale, um Gelingen und Scheitern, Glück und Unglück. Da bleibt kein Raum für einen Mangel an Kommunikationskompetenz - im Gegenteil, hier gilt eine 0-Fehler Toleranz.
Mit diesem kleinen Büchlein will ich ihnen Appetit machen auf mehr. Ich will ihnen zeigen, dass es lohnt, sich mit Kommunikationskunst zu beschäftigen und das eben doch Reden Gold ist, und nicht Schweigen!
Um diesen komplizierten Prozess zu unterstützen und zu begleiten, habe ich dieses Büchlein geschrieben. Ich bin mir dabei im Klaren, dass ich damit kein „umfassendes und tiefgreifendes Lehrbuch” vorlege, das können so tolle Leute wie Watzlawick, de Shazer und Insoo Kim Berg, Rosenberg, Schulz von Thun und KollegeInnen viel besser - und das will ich auch gar nicht. Vielmehr habe ich versucht das alltägliche Kommunikationschaos etwas transparenter und damit versteh- und veränderbar zu machen.
Mein österreichischer Kollege Pantucek, Studiengangsleiter in St. Pölten und Autor zahlreicher fantastischer Bücher zum Thema Soziale Arbeit, bringt die Sache wunderschön auf den Punkt:
„Soziale Arbeit ist nicht nur irgendeine Profession. Sie lebt von der Faszination, die von Menschen ausgeht. Sie lebt von der Freude am Komplizierten und Komplexen, am nicht völlig durch Analyse Erfassbaren und durch Konzepte Bewältigbaren. Soziale Arbeit ist Kommunikationskunst und Organisationskunst, allerdings nie l’art pour l’art. Dazu ist ihr Gegenstand, die Bewältigung menschlicher sozialer Probleme, zu ernst und ihr Handeln zu erfolgreich.“
(Pantucek 1998a: 11)
Soziale Arbeit ist „Kommunikationskunst” und was für einen Chirurgen das Skalpell, ist für den Sozialarbeitenden / die Sozialarbeitende eine gelingende Kommunikation. Ein Präzisionswerkzeug das es zu beherrschen gilt. Denn sowohl bei ÄrztInnen als auch bei SozialarbeiterInnen geht es um Menschen, um Schicksale, um Gelingen und Scheitern, Glück und Unglück. Da bleibt kein Raum für einen Mangel an Kommunikationskompetenz - im Gegenteil, hier gilt eine 0-Fehler Toleranz.
Mit diesem kleinen Büchlein will ich ihnen Appetit machen auf mehr. Ich will ihnen zeigen, dass es lohnt, sich mit Kommunikationskunst zu beschäftigen und das eben doch Reden Gold ist, und nicht Schweigen!
Author
Christian Dorn
Prof. (FH). Dr. Dipl. Soz.-Päd. Christian R. Dorn, Jg.‘68. Der ehemalige bay. Polizist lehrt und forscht als promovierter Psychologe und diplomierter Sozialpädagoge seit 16 Jahren an der Fachhochschule Vorarlberg mit den Schwerpunkten Gesundheit, Drogen und Sucht. Seit 13 Jahren begleitet er Cannabispatienten und Menschen mit Suchtproblemen in eigener Praxis. (www.denkprozesse.net)
Read more from Christian Dorn
Hanfpsychose: Vom psychotischen Umgang über die medizinische Anwendung zum legalen Genuss... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigital Storytelling: Pädagogik und Therapie für medial sozialisierte Menschen: Erziehung - Bildung - Heilung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen mit LeuSel!: Lernen unter Selbstkontrolle im Rahmen technologieunterstützter Wissensvermittlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Kommunikation
Related ebooks
Personzentrierte Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiografiearbeit: Innere Schatzsuche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKollegiale Fallberatung: State of the art und organisationale Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe: Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemische Lerntherapie: Ein integrativer, beziehungs- und ressourcenorientierter Ansatz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Angst vergeht, der Zauber bleibt: Therapeutisches Zaubern in Arztpraxen und Krankenhäusern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGruppen leiten: Eine Einführung für pädagogische Praxisfelder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogische Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSupervision und Coaching: für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKleine Gefühlskunde für Eltern - Wie Kinder emotionale & soziale Kompetenz entwickeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Empathie arbeiten - gewaltfrei kommunizieren: Praxistraining für Pflege, Soziale Arbeit und Erziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Menschen entscheiden: Anspruch und Wirklichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeratung in der sozialen Arbeit - lösungsorientiert und systematisch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterpretieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHumor als kommunikatives Medium: Voraussetzungen für eine gelingende Kommunikation in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kunst der kleinen Lösung: Wie Menschen und Unternehmen die Komplexität meistern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProblemlösendes Denken Rating: 4 out of 5 stars4/5Grundlagen des Systemdenkens: Entscheiden in komplexen Situationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemische Ansätze in der Heilpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas resiliente Unternehmen: Earned not given Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAmbivalenz, System und Erfolg: Provokationen postmoderner Sozialarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErlebnispädagogik in der Behindertenarbeit: Konzepte für die schulische und außerschulische Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit: Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAgile Führung aus Geschichten lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitalisierung der Sozialverwaltung: Ausgabe 4/2021 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychoanalyse bei Kindern und Jugendlichen: Geschichte, Anwendungen, Kontroversen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Multitasking-Falle: Warum wir nicht alles gleichzeitig können Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5