Ebook137 pages1 hour
Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.5 Die Hochschulreform
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Im Bologna-Vertrag von 1999 haben 29 europäische Staaten vereinbart, bis 2010 einen einheitlichen Europäischen Hochschulraum zu verwirklichen. Darin sahen viele eine ganz große Gelegenheit, eine Hochschulreform an Haupt und Gliedern durchzuführen. Doch statt besser ist es viel schlechter geworden.
Für mich war die Studienzeit, die schönste Zeit meines Lebens. Von den heutigen Studenten höre ich, dass das Studium ein Massenbetrieb und verschulter als eine Oberschule ist. Wir werden über viele Missstände sprechen; und uns vor allem überlegen, wie es wieder anders werden kann: ohne Zulassungsbeschränkungen, mit Studienfreiheit und einschätzbaren staatlichen Abschlussprüfungen, wie ich sie bei meinen beiden juristischen Staatsexamen erlebte. Die Hochschulen sollen die Bedürfnisse der Studenten und der Gesellschaft verbinden. Beide wollen und brauchen eine berufstaugliche Ausbildung.
Dazu müssen die Abschlüsse („Bachelor“ und „Master“), die Hochschulen (Fachhochschulen, Universitäten, Forschungsstätten) und die Hochschullaufbahnen aufeinander abgestimmt werden. Alles muss zusammenpassen. Heute herrschen Wirrwarr und Undurchschaubarkeit bei den Zuständigkeiten, den Studiengängen und den Abschlüssen. „Deutsche Hochschulen bieten 16.000 Studiengänge an“, heißt es im Handelsblatt. Welcher Student, welcher künftige Arbeitgeber weiß da noch, was für ihn richtig ist oder was nur exotische Hobbyfächer von Professoren sind.
Das Leben muss auch ein bissel Spaß machen. Wir brauchen überschaubare und persönliche Hochschulen und Hochschulorte, vernetzte Hochschullandschaften mit persönlichen Begegnungen. Dazu kommen die Verflechtung von Praxis und Theorie, die Verbindung der Hochschulen mit der örtlichen Bürgerschaft und Wirtschaft. Die Hochschulen sollen Teil unseres Bürgerstaates sein, der sie finanziert. Sie verlieren den Boden unter den Füßen, wenn sie nur noch abgehobene Teile einer virtuellen, wolkigen „scientific community“ (Wissenschaftsgemeinde) sind, die am Leben vorbeilebt.
Für mich war die Studienzeit, die schönste Zeit meines Lebens. Von den heutigen Studenten höre ich, dass das Studium ein Massenbetrieb und verschulter als eine Oberschule ist. Wir werden über viele Missstände sprechen; und uns vor allem überlegen, wie es wieder anders werden kann: ohne Zulassungsbeschränkungen, mit Studienfreiheit und einschätzbaren staatlichen Abschlussprüfungen, wie ich sie bei meinen beiden juristischen Staatsexamen erlebte. Die Hochschulen sollen die Bedürfnisse der Studenten und der Gesellschaft verbinden. Beide wollen und brauchen eine berufstaugliche Ausbildung.
Dazu müssen die Abschlüsse („Bachelor“ und „Master“), die Hochschulen (Fachhochschulen, Universitäten, Forschungsstätten) und die Hochschullaufbahnen aufeinander abgestimmt werden. Alles muss zusammenpassen. Heute herrschen Wirrwarr und Undurchschaubarkeit bei den Zuständigkeiten, den Studiengängen und den Abschlüssen. „Deutsche Hochschulen bieten 16.000 Studiengänge an“, heißt es im Handelsblatt. Welcher Student, welcher künftige Arbeitgeber weiß da noch, was für ihn richtig ist oder was nur exotische Hobbyfächer von Professoren sind.
Das Leben muss auch ein bissel Spaß machen. Wir brauchen überschaubare und persönliche Hochschulen und Hochschulorte, vernetzte Hochschullandschaften mit persönlichen Begegnungen. Dazu kommen die Verflechtung von Praxis und Theorie, die Verbindung der Hochschulen mit der örtlichen Bürgerschaft und Wirtschaft. Die Hochschulen sollen Teil unseres Bürgerstaates sein, der sie finanziert. Sie verlieren den Boden unter den Füßen, wenn sie nur noch abgehobene Teile einer virtuellen, wolkigen „scientific community“ (Wissenschaftsgemeinde) sind, die am Leben vorbeilebt.
Read more from Gerhard Pfreundschuh
Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 2.2 Die Mittelschule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Volkswirtschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Mittelschule – Reform der Sekundarstufe I Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 2.1 Die Grundschule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 3 Das Militär Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.2 Das Recht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.3 Die Wirtschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 1 Elternhaus u. Kitazeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.1 Die Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Vom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 4.5 Die Hochschulreform
Related ebooks
Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung Rating: 4 out of 5 stars4/5Der Akademisierungswahn: Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitales Lehren und Lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Verwaltungswissenschaftliche Studium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie rechtswissenschaftliche Dissertation: Eine Anleitung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsManagement in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Schuldnerberatung: Prävention und Intervention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen neben dem Beruf: Zur Etablierung von Lernzeiten in den Arbeitsalltag aus Sicht des Arbeitgebers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreich studieren fur Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMigration als Bildungsherausforderung: Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrennpunkt Bildung: Defizite in KiTa, Schule, Universität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeit transformieren!: Denkanstöße der Kommission »Arbeit der Zukunft« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernendenorientierung: Studierende im Fokus. Forum Hochschuldidaktik - Band 3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStartschuss Abi 2013/2014: Tipps zu Studium und Ausbildung in Wirtschaft, Technik und Recht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeitfaden lokales Übergangsmanagement: Von der Problemdiagnose zur praktischen Unsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDuales Ausbildungssystem - Quo vadis?: Berufliche Bildung auf neuen Wegen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemfehler Hochschulen: ...und bald 50.000 Professoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStartschuss Abi 2017/2018: Tipps zu Studium, Ausbildung, Finanzierung, Praktika und Ausland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPatient Hochschullehre: Vorschläge für eine zeitgemäße Lehre im 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen: Das deutsche Bildungswesen im Kompetenztaumel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitswelten der Zukunft: Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlexibles Lernen an Hochschulen gestalten: ZFHE 14/3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStartschuss Abi 2020/2021: Tipps zu Studium, Ausbildung, Finanzierung, Praktika und Ausland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHochschulen für den öffentlichen Dienst: Grundlagen · Herausforderungen · Zukunftsstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInstitutionelle Differenzierung und Profilbildung im Hochschulbereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie smarte Verwaltung aktiv gestalten: Ein ganzheitliches Führungskonzept mit acht ausführlichen Best-Practice-Beispielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie erste Schwelle erfolgreich bewältigen: Zur Förderung prekärer Zielgruppen im Rahmen der schulischen Berufsvorbereitung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Organisation von Hochschulen in Theorie und Praxis: Forschungen zur Reform des Wissenschaftsbetriebes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer LL.M. 2014: Das Expertenbuch zum Master of Laws Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer LL.M. 2022: Nutzen, Zeitpunkt, Auswahl, Bewerbung, Finanzierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings