Ebook471 pages6 hours
Die Politisierung des Bürgers, 4.Teil: Theorie der Gefühle: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen
By Franz Witsch
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Nachdem es im dritten Teil um die emotional-moralischen Modalitäten der Zerstörung sozialer Strukturen sowie um die psychosozialen Bedingungen einer Rekonstruktion der moralischen Verantwortung des Subjekts ging, ist der vierte Teil bemüht zu zeigen, dass und auf welche Weise Gefühle eine tragende Rolle im Hinblick auf eine sozialverträgliche Ausbildung sozialer wie ökonomischer Strukturen spielen; sie spielen genau dann eine tragende Rolle, wenn es dem Subjekt (1.) gelingt, Gefühle als Ressourcen der Verständigung zu begreifen, wenn (2.) die Externalisierung des Gefühls nicht nachhaltig scheitert: der externe Objektbezug des Gefühls gewahrt bleibt, wenn (3.) negative Gefühle nicht ausgegrenzt werden aus Verständigungsbemühungen, und wenn (4.) - bezugnehmend auf den zweiten Teil - die Mehrwertfähigkeit des Subjekts nicht mehr als das entscheidende Kriterium seiner sozialen Existenz gilt.
Author
Franz Witsch
Franz Witsch, geb. 1952, lebt in Hamburg und ist Lehrer für Politik, Geografie und Philosophie. Zwischen 1984 bis 2003 arbeitete er in allen Bereichen der freien Wirtschaft als Informatiker und Unternehmensberater. Heute schreibt er sozialphilosophische Texte und Bücher.
Read more from Franz Witsch
Die Politisierung des Bürgers, 3.Teil: Vom Gefühl zur Moral: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaterialien zur Politisierung des Bürgers, Band 2: Kommunikation unter Verdacht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaterialien zur Politisierung des Bürgers, Band 1: Ökonomische und moralische Voraussetzungen einer sozialverträglichen Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Politisierung des Bürgers, 1. Teil: Zum Begriff der Teilhabe: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Politisierung des Bürgers, 2.Teil: Mehrwert und Moral: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Die Politisierung des Bürgers, 4.Teil
Related ebooks
Politik als Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychologie der Massen (Grundlagenwerk der Sozialpsychologie) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdentität: Wie sie entsteht und warum der Mensch sie braucht Rating: 5 out of 5 stars5/5Psychologie der Massen: Vollständig überarbeitete Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngst und Macht: Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Sinn des Lebens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Gut und Böse: Philosophie der radikalen Mitte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer nächste Mensch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWillensfreiheit ?: Ein theologischer Essay zu Schuld und Sünde, Selbstgerechtigkeit und Skeptischer Ethik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreiheit, Verantwortung, Selbsthilfe: Streitschrift für eine liberale Soziale Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychologie der Massen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRücksichtslose Kritik: Körper, Rede, Aufstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdolf Hitlers "Mein Kampf": Zur Poetik des Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschliche Freiheit - ein vielfältiges Phänomen: Perspektiven von Aristoteles, Augustin, Kant, Fichte, Sartre und Jonas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken und Sein: Neue Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Licht in uns: Über wahre Meditation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie und die Idee des Kommunismus: Im Gespräch mit Peter Engelmann Rating: 5 out of 5 stars5/5Freiheit und Liebe: Werde ein Mensch mit Initiative: Ressourcen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnlivenment. Eine Kultur des Lebens: Versuch einer Poetik für das Anthropozän Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskurs und Hegemonie: Gesellschaftskritische Perspektiven Rating: 3 out of 5 stars3/5Inszenierungen des Unbewussten in der Moderne - Alfred Lorenzer heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Verlust der Freiheit: Klimakrise, Migrationskrise, Coronakrise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologische Grundbegriffe: Die Begriffsdefinitionen einer empirisch arbeitenden Soziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAggressivität bewältigen - Konflikte lösen: Erfolgreich und wertschätzend kommunizieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 5b. Zweisprachige Ausgabe Rating: 4 out of 5 stars4/5Der Aufbau der menschlichen Person Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkonomie der Sexualität: Von der Liebesheirat bis zur Sexualität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Seele bei der Arbeit: Von der Entfremdung zur Autonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Märchen vom grünen Wachstum: Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5