Ebook375 pages5 hours
Wie die Zeit vergeht: Neues, Heiteres und Spannendes aus Österreichs Geschichte
By Georg Markus
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Eine humorvolle Geschichte Österreichs in Geschichten
In seinem neuen Buch erzählt Georg Markus österreichische Geschichte auf ganz neue, aber wie immer spannende und unterhaltsame Weise. Er beschreibt das Leben der Menschen in früheren Zeiten: der Aristokraten und der "kleinen Leute", der Ärzte und der großen Komponisten, der Dichter, Maler und Schauspieler. Aber auch das der Monarchen, deren Hofzeremoniell so streng war, dass sie nicht einmal ihren Gemahlinnen einen "spontanen Besuch" abstatten durften. Kein Wunder, dass so mancher Habsburger auch im Kapitel "Toll trieben es die alten Wiener" anzutreffen ist, in dem heimliche Liebschaften und Affären geschildert werden.
Der Name Grillparzer findet sich nicht nur bei den Literaten, sondern überraschenderweise auch im Abschnitt "Große Kriminalfälle", da Markus bei seinen Recherchen zu diesem Buch herausfand, dass der Bruder des Dichters mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt kam. Wir reisen mit dem Bestsellerautor durch österreichische Zeitläufe. Das beginnt beim ersten Babenberger - er starb an den Folgen eines Mordanschlags, der eigentlich einem anderen galt - und führt uns in die Zeit, als die Pferdetramway durch die "Elektrische" abgelöst wurde. Georg Markus ging der Frage nach, warum es gerade hierzulande so viele Orden, Berufs- und Ehrentitel gibt, er schildert die Entwicklung des österreichischen Films und die Schicksale seiner Legenden - von Hedy Lamarr über Oskar Werner bis Romy Schneider. Im Mittelpunkt des Kapitels "Österreich wird narrisch" stehen Radiolieblinge von Heinz Conrads bis Edi Finger, und in "Nie wieder Fernsehen" finden sich Bildschirmpioniere wie Hans-Joachim Kulenkampff, Heinz Fischer-Karwin und Heribert Meisel.
Georg Markus gelingt es in diesem Buch, wichtige Stationen der österreichischen Geschichte und ihrer Haupt- und Nebendarsteller spannend und amüsant zu erzählen. "Wie die Zeit vergeht" ist ein unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte Österreichs.
In seinem neuen Buch erzählt Georg Markus österreichische Geschichte auf ganz neue, aber wie immer spannende und unterhaltsame Weise. Er beschreibt das Leben der Menschen in früheren Zeiten: der Aristokraten und der "kleinen Leute", der Ärzte und der großen Komponisten, der Dichter, Maler und Schauspieler. Aber auch das der Monarchen, deren Hofzeremoniell so streng war, dass sie nicht einmal ihren Gemahlinnen einen "spontanen Besuch" abstatten durften. Kein Wunder, dass so mancher Habsburger auch im Kapitel "Toll trieben es die alten Wiener" anzutreffen ist, in dem heimliche Liebschaften und Affären geschildert werden.
Der Name Grillparzer findet sich nicht nur bei den Literaten, sondern überraschenderweise auch im Abschnitt "Große Kriminalfälle", da Markus bei seinen Recherchen zu diesem Buch herausfand, dass der Bruder des Dichters mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt kam. Wir reisen mit dem Bestsellerautor durch österreichische Zeitläufe. Das beginnt beim ersten Babenberger - er starb an den Folgen eines Mordanschlags, der eigentlich einem anderen galt - und führt uns in die Zeit, als die Pferdetramway durch die "Elektrische" abgelöst wurde. Georg Markus ging der Frage nach, warum es gerade hierzulande so viele Orden, Berufs- und Ehrentitel gibt, er schildert die Entwicklung des österreichischen Films und die Schicksale seiner Legenden - von Hedy Lamarr über Oskar Werner bis Romy Schneider. Im Mittelpunkt des Kapitels "Österreich wird narrisch" stehen Radiolieblinge von Heinz Conrads bis Edi Finger, und in "Nie wieder Fernsehen" finden sich Bildschirmpioniere wie Hans-Joachim Kulenkampff, Heinz Fischer-Karwin und Heribert Meisel.
Georg Markus gelingt es in diesem Buch, wichtige Stationen der österreichischen Geschichte und ihrer Haupt- und Nebendarsteller spannend und amüsant zu erzählen. "Wie die Zeit vergeht" ist ein unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte Österreichs.
Read more from Georg Markus
Tausend Jahre Kaiserschmarrn: Eine satirische Geschichte Österreichs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlag nach bei Markus: Österreich in seinen besten Geschichten Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Enkel der Tante Jolesch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn man trotzdem lacht: Geschichte und Geschichten des österreichischen Humors Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Wie war es wirklich?": Indiskrete Fragen an historische Persönlichkeiten Rating: 5 out of 5 stars5/5Das heitere Lexikon der Österreicher: Die besten Anekdoten von Altenberg bis Zilk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSie werden lachen, es ist ernst: Eine humorvolle Bilanz unseres Jahrhunderts aus Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKaiser Franz Joseph: Kostproben aus Standardwerken zum Jubiläumsjahr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEs hat uns sehr gefreut: Die besten Anekdoten aus Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFundstücke: Meine Entdeckungsreisen in die Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsApropos Gestern: Meine Geschichten hinter der Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeine Reisen in die Vergangenheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Farkas: Sein Humor. Seine Erfolge. Sein Leben. Mit einem Vorwort von Michael Niavarani Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKatharina Schratt: Die zweite Frau des Kaisers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpurensuche: Neue Geschichten aus Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHinter verschlossenen Türen: Menschen im Hotel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Hörbigers: Biografie einer Familie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas kommt nicht wieder: Neue Geschichten aus alten Zeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdressen mit Geschichte: Wo berühmte Menschen lebten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas gibt's nur bei uns: Erstaunliche Geschichten aus Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles aus Neugier: 40 Geschichten aus 40 Jahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas uns geblieben ist: Die großen Familien in Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie ganz Großen: Meine Erinnerungen an die Lieblinge des Publikums Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEs war ganz anders: Geheimnisse der österreichischen Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen den Zeiten: Momente, die Geschichte schrieben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchuld ist nur das Publikum: Geschichten aus dem Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeues von Gestern: Geschichten mit Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles nur Zufall?: Schicksalsstunden großer Österreicher Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Wie die Zeit vergeht
Related ebooks
Das Leben am Hofe: Wiener Karneval, Millenium in Budapest, Skizzen aus dem Orient, Am Hofe von England… Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFundstücke: Meine Entdeckungsreisen in die Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie spukenden Habsburger: Blaublütigen Geistern auf der Spur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSonderlinge, Außenseiter, Femmes Fatales: Das "andere" Wien um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEs hat uns sehr gefreut: Die besten Anekdoten aus Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDandys, Diebe, Delinquenten: Verbrecher in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEs war ganz anders: Geheimnisse der österreichischen Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElisabeth: Kaiserin aus dem Hause Wittelsbach Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAls die Sonne nicht unterging: Die spanischen Habsburger Rating: 3 out of 5 stars3/5Wie kommt Wien ins Blut?: Ein Neuseeländer studiert Musik in Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWien für Entdecker: Schotti to go Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeufzer aus Österreich und seinen Provinzen: Politische Kritik am Metternich-Regime Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWillkommen in Wien: So haben Marc Aurel und Maria Theresia Paradis, Yoko Ono, Thomas Bernhard und viele weitere die Stadt erlebt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiener Kongress: Triumph der Reaktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSündiges Wien: Skandale, Lust und Laster Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir sind super!²: Die österreichische Psycherl-Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Februarkämpfe 1934 in Wien Meidling und Liesing: Ein Bürgerkrieg, der keiner war Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJubel, Trubel, Österreich: Neue Geschichten aus dem Süden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOhne Regel(n): Erotik und Freiheit für Frauen nach der Regel Rating: 0 out of 5 stars0 ratings