Ebook216 pages2 hours
Heiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der international renommierte und vielfach ausgezeichnete Komponist und Theatermacher Heiner Goebbels ist ein Grenzgänger zwischen den Künsten. Theater ist für ihn ein komplexes Wechselspiel zwischen Klang, Licht, Raum und der Wahrnehmung des Zuschauers. An die Stelle von Repräsentation tritt das Spiel mit der Abwesenheit von Figur, dramatischer Handlung und des Schauspielers im Zentrum der Aufmerksamkeit. Es ist diese Abwesenheit, die der Imagination des Zuschauers einen Spielraum eröffnet und eine ästhetische Erfahrung ermöglicht.
Heiner Goebbels hat seine künstlerische Arbeit und die zeitgenössische Theaterpraxis immer auch theoretisch reflektiert. Der vorliegende Band ver- sammelt seine wichtigsten Aufsätze, Vorträge und Mitschriften aus den letzten zehn Jahren.
Heiner Goebbels hat seine künstlerische Arbeit und die zeitgenössische Theaterpraxis immer auch theoretisch reflektiert. Der vorliegende Band ver- sammelt seine wichtigsten Aufsätze, Vorträge und Mitschriften aus den letzten zehn Jahren.
Read more from Heiner Goebbels
Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater / Erweiterte Neuauflage Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Heiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit
Titles in the series (25)
Das Politische Schreiben: Essays zu Theatertexten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTanz Körper Politik: Texte zur zeitgenössischen Tanzgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie andere Szene: Theaterarbeit und Theaterproben im Dokumentarfilm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdolf Dresen - Der Einzelne und das Ganze: Zur Kritik der Marxschen Ökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWozu Theater? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRimini Protokoll: ABCD Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLabor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer offene Mund: Über ein zentrales Phänomen des Pathischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErnst Schumacher: Tagebücher 1992 - 2011 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie? Wofür? Wie weiter?: Ausbildung für das Theater von morgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRoland Schimmelpfennig - Ja und Nein: Vorlesungen über Dramatik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHorst Hawemann - Leben üben: Improvisationen und Notate Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReenacting History: Theater & Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft der Oper: Zwischen Hermeneutik und Performativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFiebach: Theater. Wissen. Machen. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuftreten: Wege auf die Bühne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie falsche Frage: Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrecht lesen Rating: 4 out of 5 stars4/5Darstellende Künste im öffentlichen Raum: Transformationen von Unorten und ästhetische Interventionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOper in performance: Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlucht und Szene: Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRecycling Brecht: Materialwert, Nachleben, Überleben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie aufhaltsame Wirkungslosigkeit eines Klassikers: Brecht-Studien Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Luk Perceval Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer bin ich, wenn ich spiele?: Fragen an eine moderne Schauspielausbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLob des Realismus – Die Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOSTERMEIER Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLabor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer performative Umgang mit dem Text: Ansätze sprechkünstlerischer Probenarbeit im zeitgenössischen Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRimini Protokoll: ABCD Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepublik Castorf: Die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz seit 1992 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Theater des Anderen: Theorie und Mediengeschichte einer existenziellen Gestalt von 1800 bis heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostdramaturgien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas geschichtliche Gefühl: Wege zu einem globalen Realismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuftreten: Wege auf die Bühne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik und Reproduktion der Ideologie im Theater der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie falsche Frage: Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchauspielen - Theorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer leere Raum: The Empty Space Rating: 4 out of 5 stars4/5Gob Squad – What are you looking at?: Postdramatisches Theater in Portraits. Band 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft der Oper: Zwischen Hermeneutik und Performativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos Tragödie: Zur Aktualität und Geschichte einer theatralen Wirkungsweise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater der Dinge: Puppen-, Figuren- und Objekttheater Rating: 0 out of 5 stars0 ratings