Ebook800 pages7 hours
Filmsemiotik: Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate.
By Dennis Gräf, Stephanie Großmann, Peter Klimczak and
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Umfassende Einführung zum Filmverstehen unter zeichentheoretischer Perspektive. Es werden Medien als solche, ihre technischen Grundlagen und ihre Wirkungsästhetik behandelt.
Aus zeichentheoretischer Perspektive sind Medien materielle, technische und sozial institutionalisierte Kommunikationsmittel, die der Herstellung, Verbreitung und Verarbeitung von Zeichen dienen.
Mediale Zeichen übernehmen - zu Zeichensystemen geordnet - in der Kultur die Funktion kultureller Selbstreproduktion und ermöglichen auf diese Weise die Verständigung über kulturelle Werte und Normen. Über mediale Zeichen konstituiert sich die historisch variable, ästhetische Konstruktion kultureller Wirklichkeit in den Medien und durch die Medien, wodurch der Wandel von Medien und der Wandel von Haltungen, Einstellungen und Mentalitäten aufeinander bezogen werden können.
Die Mediensemiotik steht damit an einer Schnittstelle zwischen traditionellen Wissenschaften und Disziplinen einerseits (Literatur-, Bild-, Medien- und Musikwissenschaft, Buchwissenschaft, Ethnologie, Kommunikationswissenschaft und Soziologie) und andererseits einzelnen Philologien und nationalen Kulturwissenschaften (Germanistik, Romanistik, Anglistik, Amerikanistik) sowie den historiographischen Wissenschaften (Geschichtswissenschaften, Kunstgeschichte).
Aus zeichentheoretischer Perspektive sind Medien materielle, technische und sozial institutionalisierte Kommunikationsmittel, die der Herstellung, Verbreitung und Verarbeitung von Zeichen dienen.
Mediale Zeichen übernehmen - zu Zeichensystemen geordnet - in der Kultur die Funktion kultureller Selbstreproduktion und ermöglichen auf diese Weise die Verständigung über kulturelle Werte und Normen. Über mediale Zeichen konstituiert sich die historisch variable, ästhetische Konstruktion kultureller Wirklichkeit in den Medien und durch die Medien, wodurch der Wandel von Medien und der Wandel von Haltungen, Einstellungen und Mentalitäten aufeinander bezogen werden können.
Die Mediensemiotik steht damit an einer Schnittstelle zwischen traditionellen Wissenschaften und Disziplinen einerseits (Literatur-, Bild-, Medien- und Musikwissenschaft, Buchwissenschaft, Ethnologie, Kommunikationswissenschaft und Soziologie) und andererseits einzelnen Philologien und nationalen Kulturwissenschaften (Germanistik, Romanistik, Anglistik, Amerikanistik) sowie den historiographischen Wissenschaften (Geschichtswissenschaften, Kunstgeschichte).
Related to Filmsemiotik
Titles in the series (7)
Durch das Labyrinth von LOST: Die US-Fernsehserie aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilmsemiotik: Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Selbstbilder in den Medien:: Film 1945 bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Selbstbilder in den Medien: Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsShort Cuts. Ein Verfahren zwischen Roman, Film und Serie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerheißungen des Nordens.: Repräsentationen Skandinaviens in Literatur und Film der deutschsprachigen Gegenwartskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnthologieserie.: Systematik und Geschichte eines narrativen Formats Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Theater ist kontrollierter Wahnsinn: Ein Reader. Texte zum Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Korrekturlesen: Erfolgreich Korrektur lesen. Korrekturwissen von A bis Z Rating: 5 out of 5 stars5/5William Shakespeare - Dramatiker der Welt: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTextmuster und Textsorten Rating: 5 out of 5 stars5/5Einführung in die Sprechwissenschaft: Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStudienbuch Theaterpädagogik (E-Book, Neuausgabe): Grundlagen und Anregungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer leere Raum: The Empty Space Rating: 4 out of 5 stars4/5Schrift und Schriftlichkeit: Deutschunterricht der Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFiesta von Ernest Hemingway (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Politische Schreiben: Essays zu Theatertexten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSemantik für Lehrkräfte: Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgermeister und Sprache: Von der Rede bis zum Tweet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorie der Avantgarde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSachtexte: Prozesse und Produkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreatives Drehbuchschreiben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrecht lesen Rating: 4 out of 5 stars4/5Videotechnik Rating: 5 out of 5 stars5/5Die digitale Revolution der Musik: Eine Musikphilosophie Rating: 5 out of 5 stars5/5Improvisationstheater: Band 2: Schauspiel-Improvisation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion: Deutschunterricht der Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie das Bauhaus nach Tel Aviv kam: Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierungen des Unbewussten in der Moderne - Alfred Lorenzer heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusik/Medien/Kunst: Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJournalistisches Texten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Lachen: Ein Essay über die Bedeutung des Komischen Rating: 4 out of 5 stars4/5Das Drama des Prekären: Über die Wiederkehr der Ethik in Theater und Performance Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur- und Literaturwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Dramaturgien: Zwischen Monomythos, Storyworld und Serienboom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Macht der Filmmusik: Zum Verhältnis von musikalischem Ausdruck und Emotionsvermittlung im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Art For You
Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Bauhaus Rating: 4 out of 5 stars4/5Gotische Kunst Rating: 2 out of 5 stars2/5Edward Hopper Rating: 3 out of 5 stars3/5Das Bildnis des Dorian Gray Rating: 3 out of 5 stars3/5Kunst des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPaul Klee Rating: 3 out of 5 stars3/5Punkt und Linie zu Fläche: Analyse der malerischen Elemente Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKandinsky Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHieronymus Bosch Rating: 3 out of 5 stars3/5