Ebook310 pages3 hours
Hyperaktivität: Kulturtheorie, Pädagogik, Therapie
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Hyperaktivität von Kindern ist für Eltern, Lehrer und Erzieher zu einem zentralen Gegenwartsproblem geworden, das keine befriedigende medizinische Erklärung erfährt. Ihre explosionsartige Vermehrung verweist auf einen schnellen kulturellen Wandel, dem immer mehr Kinder in unguter Weise ausgesetzt sind. Zeitverknappung, Reizüberflutung und die zunehmende Flüchtigkeit persönlicher Beziehungen stellen dazu wesentliche Stichworte dar. Es scheint, als würden bestimmte Kinder auf diese Zeitumstände mit besonderer Sensibilität reagieren - teil so intensiv, dass ihr übersteigertes Verhalten am Ende eine pathologische Ausprägung annimmt.
Der Band enthält kulturtheoretische Überlegungen, die sich mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen von Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen beschäftigen. Anhand zahlreicher pädagogischer und therapeutischer Praxisbeispiele wird analysiert, wie sich diese Bedingungen auf den Einzelfall auswirken können, und gezeigt, welche pädagogischen und therapeutischen Konsequenzen sich daraus ziehen lassen.
Der Band enthält kulturtheoretische Überlegungen, die sich mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen von Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen beschäftigen. Anhand zahlreicher pädagogischer und therapeutischer Praxisbeispiele wird analysiert, wie sich diese Bedingungen auf den Einzelfall auswirken können, und gezeigt, welche pädagogischen und therapeutischen Konsequenzen sich daraus ziehen lassen.
Read more from Bernd Ahrbeck
Der Umgang mit Behinderung: Besonderheit und Vielfalt, Gleichheit und Differenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion: Eine Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvidenzbasierte Pädagogik: Sonderpädagogische Einwände Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Hyperaktivität
Related ebooks
Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen: Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas modernisierte Kind Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErziehung und Geschlecht: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErziehung in der Familie: Innenansichten des pädagogischen Alltags Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGruppen im Elementarbereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits des Borderline-Syndroms: Grenzfallkinder im Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPositives Elternhandeln: Pädagogik im familiären Alltag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHör auf damit!: Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerhaltensauffällige Kinder in Kindergarten und Kita: Ursachen, Prävention, Erziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie frühkindliche Bewegungsentwicklung: Vielfalt und Besonderheiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer AD(H)S-Ratgeber für Eltern: Mit diesen einfachen Maßnahmen wird auch Ihr Kind ruhiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühe Hilfen und Frühförderung: Eine Einführung aus psychoanalytischer Sicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder, die nicht aufgeben: Förderung der Resilienz in der pädagogischen Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGewalt begegnen: Konzepte und Projekte zur Prävention und Intervention Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsADHS kontrovers: Betroffene Familien im Blickfeld von Fachwelt und Öffentlichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAggressive Kinder: Ursachen Entwicklung Heilung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJedes Verhalten hat seinen Sinn: Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychoanalytische Heilpädagogik: Ein systematischer Überblick Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHelfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchulische Inklusion entwickeln: Arbeitshilfe für Schulleitungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErmutigen statt kritisieren: Ein Elternratgeber nach Rudolf Dreikurs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehren und Lernen (E-Book): Ressourcen aktivieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratings10 Minuten-Aktivierung: Kleine Stücke für das Spiel mit großen Handpuppen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWorauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben: Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEmotion und frühe Interaktion: Die Emotionsentwicklung innerhalb der frühen Mutter-Kind-Interaktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildungsgerechtigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas Jungs brauchen: Entspannt in gemischten Gruppen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Special Education For You
Inklusion: Deutschunterricht der Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusdrucksweise Verbessern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJedes Kind ein Könner: Fragen und Antworten zur Waldorfpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchreibend lernen: Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLösungsorientierte Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiagnostik schulischer Lern- und Leistungsschwierigkeiten: Ein Leitfaden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Kita: Klinische Psychologie für die pädagogische Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogik ohne bestrafen, belohnen und bewerten: Gewaltfreie und verantwortungsvolle Alternativen für pädagogische Beziehungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Klassenlehrer an der Waldorfschule: Einführung in ein Berufsbild Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonzentrierte Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTraumatisierte Kinder in der Schule: verstehen - auffangen - stabilisieren Rating: 5 out of 5 stars5/5Inklusion kann gelingen!: Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratings