Ebook56 pages1 hour
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns
Rating: 3 out of 5 stars
3/5
()
About this ebook
Ein brillanter Essay über die Unverbindlichkeit der Wirklichkeit. Der Philosoph und Psychoanalytiker Paul Watzlawick geht der Frage nach den Wirklichkeiten, den Sinnzuweisungen unserer Wahrnehmung nach. Vordergründig scheint es so etwas wie einen allgemeinen Konsens darüber zu geben, was "die Wirklichkeit" ist. Diesen Konsens stellt Watzlawick in Frage.
Related to Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns
Titles in the series (34)
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Rating: 3 out of 5 stars3/5Zäsuren und Krisen im Lebenslauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMythos, Traum, Realität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn der Sinn zur Frage wird … Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin alter Mann ist stets ein König Lear: Alte Menschen in der Dichtung Rating: 4 out of 5 stars4/5Lebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sache mit der Führung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen mit Demenz in der Familie: Ethische Prinzipien im täglichen Umgang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHöflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRuth Klüger und Wien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSekundäre Religionen: Fundamentalismus und Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlucht in der Literatur – Flucht in die Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKollektiver Freizeitpark oder Burnout-Gesellschaft: Wie überlastet ist der moderne Mensch? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir haben nichts zu fürchten als die Furcht selbst: Europa und die Flüchtlinge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Wiener Kongress 1814/15: Restauration, Rekonstruktion oder imperiale Neuordnung Europas? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBegräbnis der Aufklärung?: Zur Umcodierung von Demokratie und Freiheit im Zeitalter der digitalen Nicht-Nachhaltigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFünf Prinzipien für die Utopien von Morgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer war Ludwig van?: Drei Denkanstöße Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProtokolle der Krise: Wie Corona unser Leben verändert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsyche und Stigma: Psychische Erkrankungen und Vorurteile Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Leben?: Die Geschichte des vielseitigen Moleküls RNA Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie nachhaltige Stadt: Städte als Laboratorien des Wandels Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchimpfen zwischen Scherz und Schmerz: Funktionenvielfalt am Beispiel des Wienerischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Die Sache mit der Führung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn der Sinn zur Frage wird … Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEpistemische Gewalt: Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProtokolle der Krise: Wie Corona unser Leben verändert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Was ist der Fall?" und "Was steckt dahinter?": Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNiklas Luhmann: "... stattdessen ...": Eine biografische Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Wirken in den Dingen: Vier Vorlesungen über das Zhuangzi Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikation als Lebenskunst: Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer werden wir sein?: Über die Zukunft des Menschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken in einer schlechten Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchöpfen und Erschöpfen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Philosophie. Ein Dialog Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaterie und Gedächtnis: Versuch über die Beziehung zwischen Körper und Geist Rating: 3 out of 5 stars3/5Popper in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialpsychologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWittgenstein in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie und die Idee des Kommunismus: Im Gespräch mit Peter Engelmann Rating: 5 out of 5 stars5/5Das Abenteuer. Der Freund Rating: 0 out of 5 stars