Ebook304 pages3 hours
Rimini Protokoll: ABCD
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
RECHERCHEN 100 - Die Reihe Recherchen, in der bereits zahlreiche namhafte Künstler und Wissenschaftler auf Expedition in das Theater des 21. Jahrhunderts gegangen sind, feiert seinen hundertsten Band mit einem außergewöhnlichen Buch, in dem das Theater neu buchstabiert wird - das ABCD von Rimini Protokoll.
Das Berliner Regiekollektiv, bestehend aus Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel, tritt hier erstmals als Experte seiner selbst auf und definiert zentrale Begriffe der eigenen Arbeit für und über das Theater: von A wie Applaus und Authentizität über Präsenz, Publikum, Repräsentation bis hin zu Z wie Zugabe, Zweifel und Zukunft.
Das ABCD von Rimini Protokoll basiert auf Vorträgen im Rahmen der 1. Poetikdozentur für Dramatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel haben hier im Winter 2011/12 Projekte aus ihrer mehr als zehnjährigen Zusammenarbeit vorgestellt und über ihr Theaterkonzept reflektiert. Aus den Vorträgen haben sie ein ABCDarium entwickelt, eine Form, die dem vernetzten und stets in Bewegung befindlichen Denken und Arbeiten des Kollektivs entspricht. Das ABCD - komisch, spannend und erkenntnisreich - lädt den Leser auf charmante Weise dazu ein, sich auf verschlungenen Pfaden durch die Welt von Rimini Protokoll führen zu lassen.
AUTHENTIZITÄT
danach wird oft gefragt. Wenn darauf immer das Gleiche geantwortet wird,
ist dann die Antwort nicht mehr authentisch?
ZUGABE
in der Musik oft der Moment, in dem das größte Risiko möglich wäre, weil
jetzt ohnehin schon alle auf der Seite der Band sind, in dem aber meistens
das Bekannteste und Populistischste gespielt wird. Im Theater und in
Poetikvorlesungen eher selten.
Das Berliner Regiekollektiv, bestehend aus Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel, tritt hier erstmals als Experte seiner selbst auf und definiert zentrale Begriffe der eigenen Arbeit für und über das Theater: von A wie Applaus und Authentizität über Präsenz, Publikum, Repräsentation bis hin zu Z wie Zugabe, Zweifel und Zukunft.
Das ABCD von Rimini Protokoll basiert auf Vorträgen im Rahmen der 1. Poetikdozentur für Dramatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel haben hier im Winter 2011/12 Projekte aus ihrer mehr als zehnjährigen Zusammenarbeit vorgestellt und über ihr Theaterkonzept reflektiert. Aus den Vorträgen haben sie ein ABCDarium entwickelt, eine Form, die dem vernetzten und stets in Bewegung befindlichen Denken und Arbeiten des Kollektivs entspricht. Das ABCD - komisch, spannend und erkenntnisreich - lädt den Leser auf charmante Weise dazu ein, sich auf verschlungenen Pfaden durch die Welt von Rimini Protokoll führen zu lassen.
AUTHENTIZITÄT
danach wird oft gefragt. Wenn darauf immer das Gleiche geantwortet wird,
ist dann die Antwort nicht mehr authentisch?
ZUGABE
in der Musik oft der Moment, in dem das größte Risiko möglich wäre, weil
jetzt ohnehin schon alle auf der Seite der Band sind, in dem aber meistens
das Bekannteste und Populistischste gespielt wird. Im Theater und in
Poetikvorlesungen eher selten.
Related to Rimini Protokoll
Titles in the series (25)
Das Politische Schreiben: Essays zu Theatertexten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTanz Körper Politik: Texte zur zeitgenössischen Tanzgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie andere Szene: Theaterarbeit und Theaterproben im Dokumentarfilm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdolf Dresen - Der Einzelne und das Ganze: Zur Kritik der Marxschen Ökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWozu Theater? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRimini Protokoll: ABCD Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLabor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer offene Mund: Über ein zentrales Phänomen des Pathischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErnst Schumacher: Tagebücher 1992 - 2011 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie? Wofür? Wie weiter?: Ausbildung für das Theater von morgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRoland Schimmelpfennig - Ja und Nein: Vorlesungen über Dramatik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHorst Hawemann - Leben üben: Improvisationen und Notate Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReenacting History: Theater & Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft der Oper: Zwischen Hermeneutik und Performativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFiebach: Theater. Wissen. Machen. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuftreten: Wege auf die Bühne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie falsche Frage: Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrecht lesen Rating: 4 out of 5 stars4/5Darstellende Künste im öffentlichen Raum: Transformationen von Unorten und ästhetische Interventionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOper in performance: Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlucht und Szene: Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRecycling Brecht: Materialwert, Nachleben, Überleben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie aufhaltsame Wirkungslosigkeit eines Klassikers: Brecht-Studien Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Am liebsten hätten sie veganes Theater: Frank Castorf - Peter Laudenbach. Interviews 1996–2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erotik des Verrats: Fünf Gespräche mit Hans-Dieter Schütt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLob des Realismus – Die Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOSTERMEIER Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRoland Schimmelpfennig - Ja und Nein: Vorlesungen über Dramatik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingssujet imaginaire: Ein Figurenentwurf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas geschichtliche Gefühl: Wege zu einem globalen Realismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepublik Castorf: Die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz seit 1992 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie falsche Frage: Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Enthüllung des Realen: Milo Rau und das International Institute of Political Murder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchläft ein Lied in allen Dingen: Texte zum Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFiebach: Theater. Wissen. Machen. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheater ist kontrollierter Wahnsinn: Ein Reader. Texte zum Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMelancholie und Hoffnung – Essays zu Gesellschaft und Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGob Squad – What are you looking at?: Postdramatisches Theater in Portraits. Band 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLob des Realismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRegisseurstheater: Auf den Bühnen des Zeitgeistes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHybridtheater: Neue Bühnen für Körper, Politik und virtuelle Gemeinschaften – Drei Gespräche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesellschaftsspiele: Politisches Theater heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostspektakuläres Theater: Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings