Ebook303 pages2 hours
Weltoffen, bürgernah und kompetent!: Kommunen als Spiegel einer vielfältigen Gesellschaft
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Einwanderung und Vielfalt - diese Themen werden in Deutschland besonders emotional und kontrovers diskutiert: Einerseits werden die Vorteile gesehen, andererseits gibt es Befürchtungen, dass Einwanderung die Sozialsysteme belastet und den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedroht. Doch es wird immer offensichtlicher, dass Deutschland auf Einwanderung angewiesen ist, um den steigenden Fachkräftebedarf und den demographischen Wandel aufzufangen.
In den Städten zeigt es sich am deutlichsten: Deutschland ist längst ein Einwanderungsland. Neue Zuwanderer kommen - aus Spanien, Griechenland, Polen, Bulgarien, Rumänien, auch aus Bürgerkriegsländern wie Syrien. Die einen sind hoch qualifiziert, andere nicht, manche sind vor Krieg und Verfolgung geflohen. So oder so: Die Städte sind gefordert, ihnen ein neues Zuhause zu bieten, den Familien zu helfen, in ihrer neuen Stadt zurechtzukommen, ob im Kindergarten, am Arbeitsmarkt oder in der Nachbarschaft.
Wie bewältigen die Kommunen diese neuen Herausforderungen? Wie kann Verwaltung in diesen Fragen bürgernah und kompetent werden? Wie können Politik und Verwaltung in ihrer Mitarbeiterschaft und ihren Leitungsgremien die vielfältige Gesellschaft widerspiegeln? Wie leisten Vereine, Organisationen und auch die Wirtschaft einen Beitrag zum guten Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft? Willkommens- und Anerkennungskultur ist mittlerweile in aller Munde - doch wie sieht die Realität aus? Viele Kommunen haben sich längst aufgemacht - diese Publikation zeigt ihre unterschiedlichen Wege.
In den Städten zeigt es sich am deutlichsten: Deutschland ist längst ein Einwanderungsland. Neue Zuwanderer kommen - aus Spanien, Griechenland, Polen, Bulgarien, Rumänien, auch aus Bürgerkriegsländern wie Syrien. Die einen sind hoch qualifiziert, andere nicht, manche sind vor Krieg und Verfolgung geflohen. So oder so: Die Städte sind gefordert, ihnen ein neues Zuhause zu bieten, den Familien zu helfen, in ihrer neuen Stadt zurechtzukommen, ob im Kindergarten, am Arbeitsmarkt oder in der Nachbarschaft.
Wie bewältigen die Kommunen diese neuen Herausforderungen? Wie kann Verwaltung in diesen Fragen bürgernah und kompetent werden? Wie können Politik und Verwaltung in ihrer Mitarbeiterschaft und ihren Leitungsgremien die vielfältige Gesellschaft widerspiegeln? Wie leisten Vereine, Organisationen und auch die Wirtschaft einen Beitrag zum guten Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft? Willkommens- und Anerkennungskultur ist mittlerweile in aller Munde - doch wie sieht die Realität aus? Viele Kommunen haben sich längst aufgemacht - diese Publikation zeigt ihre unterschiedlichen Wege.
Related to Weltoffen, bürgernah und kompetent!
Related ebooks
Diversität gestalten: Erfolgreiche Integration in Kommunen - Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZukunft der Kommunen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrücken bauen - Perspektiven aus dem Einwanderungsland Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung: Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMegatrends Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVielfalt leben – Gesellschaft gestalten: Chancen und Herausforderungen kultureller Pluralität in Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMigration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVielfältiges Deutschland: Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland, öffne dich!: Willkommenskultur und Vielfalt in der Mitte der Gesellschaft verankern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine demographische Reise durch Deutschland: Trends und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropa liegt um die Ecke: Kommunale Europaarbeit in NRW Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch innovative Kommunalpolitik für ältere Menschen: Hand- und Arbeitsbücher (H 17) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStädte leben Vielfalt: Fallstudien zum sozialen Zusammenhalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFamilie. Bildung. Vielfalt.: Den demographischen Wandel gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRegionale Bildungslandschaften wirkungsorientiert gestalten: Ein Leitfaden zur Qualitätsentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwicklungsfaktor Kultur: Studien zum kulturellen und ökonomischen Potential der europäischen Stadt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSo schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch: 90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kulturimmobilie: Planen - Bauen - Betreiben. Beispiele und Erfolgskonzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWIR. Heimat - Land - Jugendkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNo integration?!: Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTeilhabeorientierte Kulturvermittlung: Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunale Integrationspolitik: Strukturen, Akteure, Praxiserfahrungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer gehört dazu?: Zugehörigkeit als Voraussetzung für Integration Rating: 0 out of 5 stars0 ratings150 Jahre Volksbank Lahr: Vom Vorschussverein zur Bank der Region Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunale Integration von Menschen mit Migrationshintergrund - ein Handbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelles Audience Development: Zukunftsstrategien für öffentlich geförderte Kultureinrichtungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemographischer Wandel - Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunen auf dem Weg zur Bildungslandschaft: Ein Handbuch für kommunale Akteure Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelle Orientierung und Öffnung: Theoretische Grundlagen und 50 Aktivitäten zur Umsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlüchtlinge und Asyl: Herausforderung - Chance - Zerreißprobe Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Emigration, Immigration, and Refugees For You
Postmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Banalität des Rassismus: Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchäm dich, Europa!: Meer-Ethik in Anbetracht der Herzenge von Gibraltar Rating: 3 out of 5 stars3/5heimatlos: Psychoanalytische Erkundungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlucht Vertreibung Integration: Über das Schicksal der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinwanderungsland Deutschland: Migration - Asyl - Integration Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIst Integration nötig?: Eine Streitschrift von María do Mar Castro Varela - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 5 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropa, wir kommen! Und wir werden immer mehr.: Politische Hintergründe und wahre Geschichten von Flüchtlingsfamilien. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTürkischstämmige Migranten in Deutschland: Zwischen Desintegration und Bildungsaufstieg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKanakCultures: Kultur und Kreativität junger MigrantInnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Sequentielle Traumatisierungsprozesse und die Aufgaben der Jugendhilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratings