Ebook184 pages1 hour
Personzentrierte Beratung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Personzentrierte Beratung, entwickelt von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers, zählt zu den wichtigsten und wirksamsten Verfahren in Therapie und Beratung. Im Schulalltag hat der Personzentrierte Ansatz seinen Platz, weil für die Belastungen im Lehrerberuf weit weniger die Wissensvermittlung als vielmehr der Umgang mit Schülern, Eltern und Kollegen verantwortlich ist. Der schulische Alltag ist von Auseinandersetzungen und Konfliktgesprächen geprägt. Lehrer sehen sich oft in der Rolle des Vermittlers und Schlichters zwischen Schülern, Kollegen und Eltern, wobei unterschiedliche Interessen und Erwartungen ausbalanciert werden müssen. Das Buch zeigt, wie mit dem Personzentrierten Ansatz Lernprozesse gefördert, die Kommunikation zwischen Pädagogen und Schülern verbessert und gezielt Beratungs- und Krisensituationen gemeistert werden können.
Related to Personzentrierte Beratung
Related ebooks
Pädagogische Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLösungsorientierte Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemische Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialpädagogische Familien- und Erziehungshilfe: Eine Handlungsanleitung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpezielle Heilpädagogik: Eine Einführung in die handlungsfeldorientierte Heilpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErlebnispädagogik in der Behindertenarbeit: Konzepte für die schulische und außerschulische Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFörderung bei sozialer Benachteiligung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGruppen im Elementarbereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeziehungen professionell gestalten: In Pädagogik, Therapie und Pflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKeine Panik vor Dynamik!: Gruppendynamische Kompetenz für den pädagogischen Alltag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Gesprächsführung in der Kita Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFörderung von Lernprozessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychische Grundbedürfnisse in der Schule: Ein Handbuch für Pädagogik und Therapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKooperative Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsADHS in Schule und Unterricht: Pädagogisch-didaktische Ansätze im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErmutigung und Anerkennung: Der Erziehungskompass nach Rudolf Dreikurs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEkel ist okay: Ein Lern- und Lehrbuch zum Umgang mit Emotionen in Pflegeausbildung und Pflegealltag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wissenschaft Soziale Arbeit: Werdegang und Grundlagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthik und Moral in der Sozialen Arbeit: Wirkungsorientiert – kontextbezogen – habitusbildend Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesundheit und Soziale Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRessourcen- und lösungsorientierte Beratung: Ein integratives Konzept für Therapeuten, Coaches, Berater und Trainer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kraft des Miteinander: Innovative Methoden der Netzwerk- und Gemeinschaftsarbeit in Familien, Therapie, Schule und Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKollegiale Fallberatung: State of the art und organisationale Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorie und Praxis Sozialer Arbeit: Eine professionstheoretische Auseinandersetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfessionelle Soziale Arbeit: Professionstheorie zur Einführung und Auffrischung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBeratungswissen auf den Punkt gebracht: Ein Handbuch für Studierende, professionelle Begleiter/-innen und alle, die es werden wollen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Special Education For You
Pädagogik ohne bestrafen, belohnen und bewerten: Gewaltfreie und verantwortungsvolle Alternativen für pädagogische Beziehungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Klassenlehrer an der Waldorfschule: Einführung in ein Berufsbild Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiagnostik schulischer Lern- und Leistungsschwierigkeiten: Ein Leitfaden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten in Schule und Kita: Klinische Psychologie für die pädagogische Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion kann gelingen!: Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFörderung bei Lese-Rechtschreibschwäche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTraumatisierte Kinder in der Schule: verstehen - auffangen - stabilisieren Rating: 5 out of 5 stars5/5Inklusion: Deutschunterricht der Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchreibend lernen: Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJedes Kind ein Könner: Fragen und Antworten zur Waldorfpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAusdrucksweise Verbessern Rating: 0 out of 5 stars0 ratings10 Dinge, die autistische Kinder ihren Eltern sagen möchten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwicklungsrisiken bei Kindern und Jugendlichen: Prävention im pädagogischen Alltag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFörderung bei sozialer Benachteiligung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFörderung bei Hochbegabung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnthropologische Grundlagen der Waldorfpädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion: Damit sie gelingen kann: Die Rolle der Unterstützungssysteme Rating: 0 out of 5 stars0 ratings