Ebook652 pages8 hours
Das Politische Schreiben: Essays zu Theatertexten
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
DWas ist das Politische des Theaters? Hans-Thies Lehmann hat in "Das Politische Schreiben" eine klare Antwort formuliert: "Erstens: Das Politische kann im Theater nur indirekt erscheinen, in einem schrägen Winkel, modo obliquo. Und zweitens: Das Politische kommt im Theater zum Tragen, wenn und nur wenn es gerade auf keine Weise übersetzbar oder rückübersetzbar ist in die Logik, Syntax und Begrifflichkeit des politischen Dikurses in der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Woraus drittens die nur scheinbar paradoxe Formel folgt, dass das Politische des Theaters gerade nicht als Wiedergabe, sondern als Unterbrechung des Politischen zu denken sein muss. Mit Hilfe eines solchen Konzepts kann man versuchen, Versionen oder Aspekte einer theatralen 'Zäsur' des Politischen zu beschreiben."
In einer Sammlung seiner wichtigsten Essays zu den Theatertexten von Sophokles, Shakespeare, Kleist, Büchner, Jahnn, Bataille, Brecht, Benjamin, Müller und Schleef hat sich Hans-Thies Lehmann auf die Suche nach diesen Zäsuren begeben und sie einer öffnenden Lektüre unterzogen. Im Zentrum seiner Überlegungen steht dabei nichts weniger als die Verfassung des Theaters als ästhetisches Gebilde überhaupt.
In einer Sammlung seiner wichtigsten Essays zu den Theatertexten von Sophokles, Shakespeare, Kleist, Büchner, Jahnn, Bataille, Brecht, Benjamin, Müller und Schleef hat sich Hans-Thies Lehmann auf die Suche nach diesen Zäsuren begeben und sie einer öffnenden Lektüre unterzogen. Im Zentrum seiner Überlegungen steht dabei nichts weniger als die Verfassung des Theaters als ästhetisches Gebilde überhaupt.
Read more from Hans Thies Lehmann
Recherchen
Related to Das Politische Schreiben
Titles in the series (25)
Das Politische Schreiben: Essays zu Theatertexten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTanz Körper Politik: Texte zur zeitgenössischen Tanzgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie andere Szene: Theaterarbeit und Theaterproben im Dokumentarfilm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdolf Dresen - Der Einzelne und das Ganze: Zur Kritik der Marxschen Ökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeiner Goebbels - Ästhetik der Abwesenheit: Texte zum Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWozu Theater? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRimini Protokoll: ABCD Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLabor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer offene Mund: Über ein zentrales Phänomen des Pathischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErnst Schumacher: Tagebücher 1992 - 2011 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie? Wofür? Wie weiter?: Ausbildung für das Theater von morgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRoland Schimmelpfennig - Ja und Nein: Vorlesungen über Dramatik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHorst Hawemann - Leben üben: Improvisationen und Notate Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReenacting History: Theater & Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft der Oper: Zwischen Hermeneutik und Performativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFiebach: Theater. Wissen. Machen. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuftreten: Wege auf die Bühne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie falsche Frage: Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrecht lesen Rating: 4 out of 5 stars4/5Darstellende Künste im öffentlichen Raum: Transformationen von Unorten und ästhetische Interventionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOper in performance: Analysen zur Aufführungsdimension von Operninszenierungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlucht und Szene: Perspektiven und Formen eines Theaters der Fliehenden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRecycling Brecht: Materialwert, Nachleben, Überleben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie aufhaltsame Wirkungslosigkeit eines Klassikers: Brecht-Studien Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Brecht lesen Rating: 4 out of 5 stars4/5Kritik und Reproduktion der Ideologie im Theater der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitisch Theater machen: Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeorg Lukács: Texte zum Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur Kompakt: Bertolt Brecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGoethe als Literatur-Figur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDialog der Dichter: Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPeter Handke und kein Ende: Stationen einer Annäherung Rating: 5 out of 5 stars5/5Schweizer Literaturgeschichte: Die deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorie der Avantgarde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpielarten des Phantastischen in frühen Erzählungen Alfred Döblins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur Kompakt: Botho Strauß Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Deutschen und ihr Theater: Kleine Geschichte der »moralischen Anstalt« - oder: Ist das Theater überfordert? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie aufhaltsame Wirkungslosigkeit eines Klassikers: Brecht-Studien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur Kompakt: Friedrich Schiller Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesellschaftsspiele: Politisches Theater heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRecycling Brecht: Materialwert, Nachleben, Überleben Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Heldenplatz« von Thomas Bernhard - Rezension Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer performative Umgang mit dem Text: Ansätze sprechkünstlerischer Probenarbeit im zeitgenössischen Theater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNach der Postdramatik: Narrativierendes Text-Theater bei Wolfram Lotz und Roland Schimmelpfennig Rating: 2 out of 5 stars2/5Luk Perceval Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Theater leben Rating: 0 out of 5 stars0 ratings