Ebook327 pages3 hours
Lernen von Obama: Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Spätestens seit Barack Obamas beispiellosem Wahlkampf gilt eine auf Dialog und Glaubwürdigkeit fußende politische Kommunikation als wesentliche Voraussetzung für politischen Erfolg. Dabei gewinnt das Internet als Kommunikationsinstrument an Bedeutung.
Konzepte wie "online-activism" oder "e-democracy" stehen hoch im Kurs. Funktionieren kann die Beteiligung über das World Wide Web jedoch nur, wenn politische Organisationen die Vermittlung von Politik um den Aspekt des Zuhörens erweitern. "Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik" widmet sich dem Phänomen digitaler politischer Kommunikation und untersucht Chancen sowie Risiken für Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie politische Online-Kommunikation organisiert sein muss, um die Ergebnisqualität politischer Entscheidungen zu erhöhen und einen effektiven Beitrag zur Legitimation von Politik zu leisten.
Konzepte wie "online-activism" oder "e-democracy" stehen hoch im Kurs. Funktionieren kann die Beteiligung über das World Wide Web jedoch nur, wenn politische Organisationen die Vermittlung von Politik um den Aspekt des Zuhörens erweitern. "Lernen von Obama? Das Internet als Ressource und Risiko für die Politik" widmet sich dem Phänomen digitaler politischer Kommunikation und untersucht Chancen sowie Risiken für Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie politische Online-Kommunikation organisiert sein muss, um die Ergebnisqualität politischer Entscheidungen zu erhöhen und einen effektiven Beitrag zur Legitimation von Politik zu leisten.
Related to Lernen von Obama
Related ebooks
Der Wert der Digitalisierung: Gemeinwohl in der digitalen Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikation und Social Media Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienträume: Ein Bürgerbuch zur Zukunft des Journalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBig Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNew Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie informierte Gesellschaft und ihre Feinde: Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsmachiavelli.net: Strategie für unsere offene Welt Rating: 4 out of 5 stars4/5Piraten auf falschem Kurs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntellektuelle Rechtsextremisten: Das Gefahrenpotenzial der Neuen Rechten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Blockchain-Faktor: Wie die Blockchain unsere Gesellschaft verändern wird Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn digitaler Gesellschaft: Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKrautfunding: Deutschland entdeckt die Dankeschön-Ökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlogistan: Politik und Internet in Iran Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnter Piraten: Erkundungen in einer neuen politischen Arena Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBierzelt oder Blog?: Politik im digitalen Zeitalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThink Cross Change Media 2016: Mobil. Ethisch. Kollaborativ. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert – zur Macht des Digitalen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Politik von Bürgern lernen kann: Potenziale politikbezogener Gesellschaftsberatung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie vitalisieren - politische Teilhabe stärken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie freundliche Revolution: Wie wir gemeinsam die Demokratie retten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrendstudie Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017 - Implikationen für Politik und Public Affairs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnders wird gut: Berichte aus der Zukunft des gesellschaftlichen Zusammenhalts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitische Konsumentinnen im Social Web: Praktiken der Vermittlung zwischen Bürger- und Verbraucheridentität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReformen kommunizieren: Herausforderungen an die Politik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatengesellschaft: Einsichten in die Datafizierung des Sozialen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlick-Aktionismus oder Anstiftung zu solidarischem Handeln?: Eine Studie zum europapolitischen Kampagnen-Aktivismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMacht direkte Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAgenda für eine digitale Demokratie: Chancen, Gefahren, Szenarien Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Social Science For You
Die Vagina-Monologe Rating: 3 out of 5 stars3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychologie der Massen Rating: 3 out of 5 stars3/5Das ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Rating: 5 out of 5 stars5/5Unverfügbarkeit Rating: 4 out of 5 stars4/5Schlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunstsoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Rating: 3 out of 5 stars3/5Die Zukunft der Arbeit: Digitalisierung, Automatisierung, KI Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Guter Geist ist trocken«: Zitate von Niklas Luhmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratings