Ebook357 pages4 hours
Materialien zur Politisierung des Bürgers, Band 2: Kommunikation unter Verdacht
By Franz Witsch
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Heute legt sich kulturelle – durch Kunst (und Gefühl) in die Gesellschaft hineingetragene – Verblödung wie Mehltau über stets gefühlssüchtigere Menschen, zumal wenn sie ihre gefühlsfundierten (besonderen) Interessen für verallgemeinerungsfähig halten und es verstehen, jene Interessen in ein paar schöne Sprachfiguren zu kleiden. Die Regel ist zunehmend die: wenn Kunst über soziale Realität redet, redet sie über subjektive Befindlichkeiten (aus Band 2, S. 23).
Author
Franz Witsch
Franz Witsch, geb. 1952, lebt in Hamburg und ist Lehrer für Politik, Geografie und Philosophie. Zwischen 1984 bis 2003 arbeitete er in allen Bereichen der freien Wirtschaft als Informatiker und Unternehmensberater. Heute schreibt er sozialphilosophische Texte und Bücher.
Read more from Franz Witsch
Die Politisierung des Bürgers, 2.Teil: Mehrwert und Moral: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Politisierung des Bürgers, 4.Teil: Theorie der Gefühle: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Politisierung des Bürgers, 1. Teil: Zum Begriff der Teilhabe: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Politisierung des Bürgers, 3.Teil: Vom Gefühl zur Moral: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaterialien zur Politisierung des Bürgers, Band 1: Ökonomische und moralische Voraussetzungen einer sozialverträglichen Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Materialien zur Politisierung des Bürgers, Band 2
Related ebooks
Spielregeln der Gesellschaft: Was uns zusammenhält und auseinandertreibt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuch der Wortungen: Kleines etymologisches Wörterbuch für alle, denen Bildung auf Dauer nicht genug ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachgemeinschaft im Streit: Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Gut und Böse: Philosophie der radikalen Mitte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitical Correctness: Zwischen Orthofonie, Bullshit und sozialem Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wirksamkeit der Rede: Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHabermas in 60 Minuten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWunsch und Bedeutung: Grundzüge einer naturalistischen Bedeutungstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSymbolische Verletzbarkeit: Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Rhetorik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Welt erkunden: Sprache und Wahrnehmung in Therapie, Beratung und Coaching Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Dialektik des Antirassismus und die Herausbildung feministischer Selbstkonzepte in der Migrationsgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAndere: Eine Einführung in die Sozialphilosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPreis des aufrechten Gangs: Lebenserinnerungen eines Universitätslehrers aus den Jahren 1957-1987 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReden und reden lassen: Anstand und Respekt statt politische Korrektheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Macht des Wortes oder: Die gefährlichste Waffe der Welt ist der Bleistift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Blau des Sprachspiels: Wittgenstein und die politische Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKomplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe: Zu einer Theorie literarischer Komplexität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDIE WöRTER Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWortwechsel: Zehn philosophische Dialoge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStreit um Wörter: Sprachwandel zwischen Sprachbeschreibung und Sprachkritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachmedialität: Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kraft der Worte: Gespräche über Politik und Wahrheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerstehen und Verständigung: Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Chaos der Möglichkeiten: Wo ist mein Weg? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Formen des Vergessens Rating: 3 out of 5 stars3/5Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren: Eine identitätstheoretische und gesprächsanalytische Untersuchung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEthos und Lebenswelt: Mitleidenkönnen als Maß Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas Linke denken: Ideen von Marx über Gramsci zu Adorno, Habermas, Foucault & Co Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Politische Schreiben: Essays zu Theatertexten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5