Ebook69 pages38 minutes
Digital Storytelling: Pädagogik und Therapie für medial sozialisierte Menschen: Erziehung - Bildung - Heilung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Medial sozialisierte Menschen denken, fühlen und verhalten sich anders, als ihre noch prä-digial sozialisierten Eltern. Sie stellen andere Ansprüche und benötigen eine andere Art der Zuwendung sowohl in der Pädagogik als auch im Rahmen therapeutischer Interventionen.
Das Digital Storytelling, wie ich es verstehe und praktiziere, stellt eine Art der Zuwendung dar, die medial sozialisierten Menschen (insbesondere Kinder und Jugendlichen) gerecht wird. Mein Vorschlag integriert sowohl eine pädagogische als auch eine therapeutische Komponente. Mit Hilfe dieser Methode - bei der aus alltäglichen / oder eben nicht alltäglichen Erleben, kleine Videogeschichten werden soll zum einen erreicht werden, dass in der "Medialität" vermittelte Lebenskonzepte und daraus resultierende - oft schädliche oder belastende - Verhaltensweisen hinterfragt, relativiert und ggf. verändert werden können, und zum anderen, dass Wissen auf eine für medial sozialisierte Menschen entsprechende Art und Weise vermittelt werden (Psychoedukation). Die PatientInnen werden so in die Lage versetzt, ihrer erlebten Erinnerung – ihrer biografischen Geschichte im soziokulturellen Kontext und in Bezug zum jeweiligen Thema – Ausdruck zu verleihen, somit Bedürfnisse aber auch Befindlichkeiten bildlich und sprachlich zu artikulieren und damit eine Veränderung ihrer oftmals problematischen Situation herbeiführen.
U.a. folgende Methoden lassen sich – für medial sozialisierte Menschen - in ihrer Wirkung mit Hilfe des Digital Storytelling deutliche intensivieren...
- Lösungsorientierte Kurzberatung (nach deShazer)
- Soziotherapie
- Biografiearbeit
- Expressives Schreiben
Das Digital Storytelling, wie ich es verstehe und praktiziere, stellt eine Art der Zuwendung dar, die medial sozialisierten Menschen (insbesondere Kinder und Jugendlichen) gerecht wird. Mein Vorschlag integriert sowohl eine pädagogische als auch eine therapeutische Komponente. Mit Hilfe dieser Methode - bei der aus alltäglichen / oder eben nicht alltäglichen Erleben, kleine Videogeschichten werden soll zum einen erreicht werden, dass in der "Medialität" vermittelte Lebenskonzepte und daraus resultierende - oft schädliche oder belastende - Verhaltensweisen hinterfragt, relativiert und ggf. verändert werden können, und zum anderen, dass Wissen auf eine für medial sozialisierte Menschen entsprechende Art und Weise vermittelt werden (Psychoedukation). Die PatientInnen werden so in die Lage versetzt, ihrer erlebten Erinnerung – ihrer biografischen Geschichte im soziokulturellen Kontext und in Bezug zum jeweiligen Thema – Ausdruck zu verleihen, somit Bedürfnisse aber auch Befindlichkeiten bildlich und sprachlich zu artikulieren und damit eine Veränderung ihrer oftmals problematischen Situation herbeiführen.
U.a. folgende Methoden lassen sich – für medial sozialisierte Menschen - in ihrer Wirkung mit Hilfe des Digital Storytelling deutliche intensivieren...
- Lösungsorientierte Kurzberatung (nach deShazer)
- Soziotherapie
- Biografiearbeit
- Expressives Schreiben
Author
Christian Dorn
Prof. (FH). Dr. Dipl. Soz.-Päd. Christian R. Dorn, Jg.‘68. Der ehemalige bay. Polizist lehrt und forscht als promovierter Psychologe und diplomierter Sozialpädagoge seit 16 Jahren an der Fachhochschule Vorarlberg mit den Schwerpunkten Gesundheit, Drogen und Sucht. Seit 13 Jahren begleitet er Cannabispatienten und Menschen mit Suchtproblemen in eigener Praxis. (www.denkprozesse.net)
Read more from Christian Dorn
Hanfpsychose: Vom psychotischen Umgang über die medizinische Anwendung zum legalen Genuss... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikation: Eine pragmatisch-kompakte Einführung für soziale und andere Berufe... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernen mit LeuSel!: Lernen unter Selbstkontrolle im Rahmen technologieunterstützter Wissensvermittlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Digital Storytelling
Related ebooks
Soziale Arbeit im Dialog gestalten: Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratiepädagogik in Kindertageseinrichtungen: Partizipation von Anfang an Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerantwortung für diese Welt: Schlüsseltexte über den Menschen und eine neue Erziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit in der digitalen Transformation: Ausgabe 2/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReflexionsfragen: Impulse, Dinge gut zu durchdenken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Bildungsforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLoslassen und loslegen: 7 Meilensteine zur erfolgreichen Veränderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlickpunkt Gruppenangebote und Projekte des Pflege- und Erziehungsdienstes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfessionalität in der Kindheitspädagogik: Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch leite eine Kita: Fachwissen, Werte und Erfolgsgeschichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraktische Erlebnispädagogik Band 2: Neue Sammlung handlungsorientierter Übungen für Seminar und Training Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerkzeugkasten kreatives Spiel: Interaktion, Darstellen und Gestalten in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAchtsames Gewahrsein: Ängste reduzieren und gelassener werden. Das Übungsbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElternabend: Modelle für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer pädagogische Umgang mit Sterben, Tod und Trauer: Unterrichtung, Beratung und Begleitung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreativität fördern: Tipps und Methoden zur Förderung der Kreativität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwicklungen in der Erziehungshilfe: Innovationen für eine gelingende Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon Erlebnispädagogik: Theorie und Praxis der Erlebnispädagogik aus systemischen Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErziehung und Bildung von Kleinkindern: Historische Entwicklungen und elementarpädagogische Handlungskonzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLern- und Bildungsprozesse in Kindertagesstätte und Grundschule gemeinsam gestalten: Das Beispiel Bildungshaus Emmerthal Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErmutigung und Anerkennung: Der Erziehungskompass nach Rudolf Dreikurs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTeamentwicklung und Teamkooperation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreuung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAchtsamkeit und Meditation im Hochschulkontext: 10 Jahre Münchner Modell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQualität in aller Munde: Themen, Positionen, Perspektiven in der kindheitspädagogischen Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKinder in der Trauer: Verstehen, trösten und ermutigen. Ein Begleitbuch für Eltern Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratings