Ebook226 pages2 hours
Émile Durkheim
By Daniel Šuber
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Émile Durkheim (1858–1917) gilt – neben Max Weber – als einer der beiden Gründerväter der modernen Soziologie. Er hat durch seine materialen Arbeiten nicht nur so zentrale soziologische Teildisziplinen wie die Religions-, Wissens-, Familien- und Rechtssoziologie begründet, sondern insbesondere durch sein theoretisches Werk der Soziologie als eigenständiger Wissenschaft den Weg geebnet. Hierzu trug er nicht zuletzt auch durch die Begründung einer soziologischen Zeitschrift und Formierung einer eigenen Denkschule bei. Trotz seines internationalen Renommees blieb sein Werk in der deutschen Theoriediskussion stets eigentümlich vernachlässigt.
Der erste Einführungsband über das Werk Durkheims in deutscher Sprache beschreibt die zeitgeschichtlichen und biografischen Hintergründe seines Lebens und erläutert die Ausgangsprobleme, die die Soziologie in den Augen ihres Begründers lösen sollte. Die Quintessenz seines soziologischen Werks wird in der Begründung einer rationalen Moral resümiert.
Nach der Ausleuchtung der konkreten Gestalt, die Durkheim dem soziologischen Denken übertrug, widmet sich Daniel Šuber eingängig der wissenssoziologischen Relevanz des Durkheim'schen Werks. Gilt er gemeinhin nicht als deren Begründer, wird hier gezeigt, wie tief sein Denkansatz von der wissenssoziologischen Grundidee der »Seinsbedingtheit allen Denkens« (Mannheim) von Beginn an geprägt war.
Die rekonstruierten Fallbeispiele werden dem religionssoziologischen Spätwerk, aber auch seinen früheren Arbeiten zur Familien-, Erziehungs- und Moralsoziologie entnommen. Abschließend wird die über ethnologische Autoren (E.E. Evans-Pritchard, C. Lévi-Strauss, M. Douglas) vermittelte Wirkungsgeschichte des Durkheim'schen Werks in der Nachkriegssoziologie skizziert.
Der erste Einführungsband über das Werk Durkheims in deutscher Sprache beschreibt die zeitgeschichtlichen und biografischen Hintergründe seines Lebens und erläutert die Ausgangsprobleme, die die Soziologie in den Augen ihres Begründers lösen sollte. Die Quintessenz seines soziologischen Werks wird in der Begründung einer rationalen Moral resümiert.
Nach der Ausleuchtung der konkreten Gestalt, die Durkheim dem soziologischen Denken übertrug, widmet sich Daniel Šuber eingängig der wissenssoziologischen Relevanz des Durkheim'schen Werks. Gilt er gemeinhin nicht als deren Begründer, wird hier gezeigt, wie tief sein Denkansatz von der wissenssoziologischen Grundidee der »Seinsbedingtheit allen Denkens« (Mannheim) von Beginn an geprägt war.
Die rekonstruierten Fallbeispiele werden dem religionssoziologischen Spätwerk, aber auch seinen früheren Arbeiten zur Familien-, Erziehungs- und Moralsoziologie entnommen. Abschließend wird die über ethnologische Autoren (E.E. Evans-Pritchard, C. Lévi-Strauss, M. Douglas) vermittelte Wirkungsgeschichte des Durkheim'schen Werks in der Nachkriegssoziologie skizziert.
Related to Émile Durkheim
Related ebooks
Karl Mannheim Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPragmatismus: Ein neuer Name für einige alte Denkweisen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchiffbruch eines Propheten: Heidegger heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsClaude Lévi-Strauss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeorg Wilhelm Friedrich Hegel: Eine Propädeutik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundpositionen der interkulturellen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 36/37: 19. Jahrgang (2013) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJean-Paul Sartre interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskurs - radikale Demokratie - Hegemonie: Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarx als Philosoph: Studien in der Perspektive Kritischer Theorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelle Phänomenologie bei Heinrich Rombach Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophischer Anarchismus oder anarchistische Philosophie?: Zum anarchistischen Gehalt der Philosophie Paul Feyerabends Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie - Geschichte - Philosophiegeschichte: Ein Weg von Hegel zur interkulturellen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Kritik der politischen Vernunft: Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität Rating: 5 out of 5 stars5/5M.edium F.oucault: Weimarer Vorlesungen über Archive, Archäologie, Monumente und Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVersuche über Husserl Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil: Phänomenologie der Erkenntnis Rating: 4 out of 5 stars4/5Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie: Fünf Aufsätze zur Wissenschaftstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThomas Luckmann Rating: 2 out of 5 stars2/5Philosophie pluraler Gesellschaften: 18 umstrittene Felder der Sozialphilosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAspekte der Alltagsreligion: Ideologiekritik unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufklärung – Wissenschaft – Religion: Zur Genese und Struktur unseres neuzeitlichen Spannungsfeldes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnik.Kapital.Medium: Das Universale und die Freiheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSubsidiarität: Tragendes Prinzip menschlichen Zusammenlebens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchöpferische Evolution Rating: 5 out of 5 stars5/5Das politische Bewusstsein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWörterbuch der phänomenologischen Begriffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Rating: 5 out of 5 stars5/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5