Hat Erich Maria Remarque wirklich gelebt? / Der Holzweg zurück: Gesammelte Schriften Band 11
()
About this ebook
Friedlaender/Mynona ist im Gewand des Satirikers sofort zur Stelle:
Der Autor hat die Pflicht, die Leser über den prinzipiellen Pazifismus aufzuklären. Remarque jedoch errichtet sein "pazifistisches Kriegsbuch und bellizistisches Friedensbuch" präzis auf dem Kreuzweg, vermeidet genial jede Entscheidung. Dagegen treibt Mynona Dekonstruktion - 50 Jahre vor Derrida. Daß sein Anti-Remarque von der Nazi-Presse gelobt, von Tucholsky aber, dem früheren Mynona-Fan, in arrogantester Weise diffamiert wurde, gehört zu den zeitgenössischen Paradoxien.
"Der Holzweg zurück" (1931), in der Tucholsky-Forschung bislang
marginalisiert, ist eine geharnischte Antwort an "Ignatius Illoyola".
Aus rigoros Kantischer Position, mit seltenem Witz und stupender
Kenntnis, seziert Friedlaender die (zeitlosen) Strategien des
Literaturbetriebs. Er gibt eine scharfsichtige Kulturdiagnose und
warnt eindringlich vor allem Opportunismus. "Ich habe meine Narrenhand an eure Lieblinge gelegt." -
Die ausführlich dokumentierte und kommentierte Neuausgabe der beiden jahrzehntelang kaum greifbaren Bücher lädt ein, diesen Spezial- (oder Parade-?) Fall des Epocheneinschnitts der deutschen
Literaturgeschichte endlich angemessen zu beurteilen.
Salomo Friedlaender/Mynona
Salomo Friedlaenders aggressive Streitschrift, vor fast 75 Jahren erschienen, ist ein erstaunliches Dokument der frühen Einstein-Rezeption, in der die Weichen für eine sehr komplizierte, heute noch keineswegs abgeschlossene Diskussion gestellt werden. Das Buch greift über die bloss historische Dokumentation hinaus zu Perspektiven, deren Reichweite erst noch zu ermessen bleibt: zu einer aus Immanuel Kants nachgelassenem Werk, dem sog. Opus postumum entwickelten Äthertheorie. Kant gegen Einstein ist der erste Band einer Friedlaender/Mynona-Werkausgabe in 25 Bänden, in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle der Universität Trier herausgegeben von Hartmut Geerken und Detlef Thiel.
Read more from Salomo Friedlaender/Mynona
Philosophische Abhandlungen und Kritiken 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer lachende Hiob: Gesammelte Schriften Band 13 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKant gegen Einstein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bank der Spötter: Ein Unroman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchöpferische Indifferenz: Gesammelte Schriften Band 10 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLogik / Psychologie: Gesammelte Schriften Band 5 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Abhandlungen und Kritiken 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrotesken I: Gesammelte Schriften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrotesken II: Gesammelte Schriften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJulius Robert Mayer: Gesammelte Schriften Band 12 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFriedrich Nietzsche Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Hat Erich Maria Remarque wirklich gelebt? / Der Holzweg zurück
Related ebooks
Experiment Mensch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKant und die sieben Narren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLogik / Psychologie: Gesammelte Schriften Band 5 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch werde nie heiraten!: Liebesbriefe an Marie Luise Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Abhandlungen und Kritiken 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFriedlaender / Mynona und die Gestalttherapie: Das Prinzip ›Schöpferische Indifferenz‹ Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFriedrich Nietzsche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrotesken II: Gesammelte Schriften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchiffbruch eines Propheten: Heidegger heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKant für Kinder / Katechismus der Magie / Der Philosoph Ernst Marcus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrotesken I: Gesammelte Schriften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJulius Robert Mayer: Gesammelte Schriften Band 12 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Mensch und die Technik (Beitrag zu einer Philosophie des Lebens) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetik der Wiederholung: Die US-amerikanische Neo-Avantgarde und ihre Performances Rating: 0 out of 5 stars0 ratings50 Jahre "Soziologische Phantasie und Exemplarisches Lernen": Tagungsband Emanzipative politische Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKritik der Geschlechterordnung: Selbst-, Liebes- und Familienverhältnisse im Theater der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChor und Theorie: Zeitgenössische Theatertexte von Heiner Müller bis René Pollesch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik des Miteinander: Eine Philosophie des gemeinsamen Seins und Handelns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Unbehagen in der Kultur: Kulturtheoretische Schrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir Untote: Über Posthumane, Zombies, Botox-Monster und andere Über- und Unterlebensformen in Life Science & Pulp Fiction Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik mit dem Körper: Performative Praktiken in Theater, Medien und Alltagskultur seit 1968 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFetzen: Für eine Philosophie der Entschleierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErnst Bloch interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnthropologie in pragmatischer Hinsicht: Naturlehre des Menschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhänomenologische Soziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie man dem toten Hasen die Bilder erklärt: Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDramen der Moderne: Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber die Freiheit des Willens: Eine phänomenologische Untersuchung mit Arthur Schopenhauer Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5