Chemie I Lernhilfe: Allgemeine und anorganische Chemie
()
About this ebook
Jenen, die schon Chemieunterricht haben oder hatten, wird es wegen seiner gerafften und anschaulichen Art - ohne dabei oberflächlich zu sein - das Lernen deutlich erleichtern. Auch Studierenden, die bisher trotz Mühen keinen Zugang zur Chemie fanden, wird diese Lernhilfe durch einfache Skizzen und verständlichen Text den Weg ebnen. Es soll jedoch keineswegs einen Chemieunterricht ersetzen, sondern als Begleitmaterial dienen.
Weniger geeignet für „Chemie-Anfänger“!
Read more from Michael Jessner
Chemie II Lernhilfe: Organische Chemie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDumme Gedanken gereimt Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Chemie I Lernhilfe
Related ebooks
C -Die vielen Leben des Kohlenstoffs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChemie ist gar nicht so schwer...: Grundlagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChemie für Mediziner: einfach • kompakt • verständlich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMerksätze und Formeln Chemie: Kleines Lern- und Nachschlagebuch zum Lernen für die Schule und im Homeschooling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPumping-Physics: Mehr Durchblick mit Physik Rating: 4 out of 5 stars4/5Die Chemie des Lebens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen der Physik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKleines Lexikon der chemischen Elemente Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFachbegriffe der Chemie: Definitionen, Grundwissen und Erklärungen zum Nachschlagen und Lernen in Schulen und Homeschooling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChemie für Dummies: Das Lehrbuch Rating: 5 out of 5 stars5/5Ökologie der Angst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChemie - die Elemente des Periodensystems Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Biochemie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlbert Einstein: Wie die Zeit relativ wurde und die vierte Dimension entstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhysik und Weltanschauung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnalysis leicht gemacht: Vorbereitungen für das Abitur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Buch der Chemie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Schönheit der Zahlen: Die Ordnung der Welt durch den menschlichen Geist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Chemie stimmt!: Eine Reise durch die Welt der Moleküle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMathematik verstehen Band 1: Von den Grundlagen bis zum Integral Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlaneten, Sterne, Universum: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles, was man wissen muss – in 140 Zeichen: Umfassende Allgemeinbildung in kleinen Häppchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie wichtigsten Biologen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernpsychologie kompakt: Basiswissen für interessierte Laien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKleine Geschichte der Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMengenlehre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschliche Anatomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 10 Rating: 5 out of 5 stars5/5
Reviews for Chemie I Lernhilfe
0 ratings0 reviews
Book preview
Chemie I Lernhilfe - Michael Jessner
Periodensystem
Allgemeine und anorganische CHEMIE
Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrem Aufbau, ihren Eigenschaften und ihren Umwandlungen!
Geschichtliches
Die Anfänge sind unbekannt. Schon in der Eiszeit wurden Feuer unterhalten (Stoffumwandlung i chemischer Vorgang!).
Mit dem Feuer kam die Zubereitung der Nahrung.
Später erlernte der Mensch die Töpferei, Gerberei und die Herstellung einfacher Genussmittel wie alkoholische Getränke, Essig ...
An Metallen gab es anfangs nur die Edelmetalle. Um ca. 3500 v. Chr. konnte Kupfer aus Malachit gewonnen werden. Aus Kupfer und Zinn fertigte man bald darauf Bronze. Um 1500 v. Chr. gab es auch schon Eisenwerkzeuge, jedoch sicher nicht in heutiger Qualität!
Das Färben von Stoffen mit Indigo (Bluejeans!) war in Ägypten bereits um 1700 v. Chr. bekannt!
Ca. 400 v. Chr. verwendete Demokrit den Begriff atomos (i Atome) und 50 Jahre später benannte Aristoteles vier Elemente:
Wasser, Feuer, Erde, Luft
Im Mittelalter suchten die Alchemisten nach dem Stein der Weisen. Paracelsus heilte im 16. Jahrhundert nicht nur mit Pflanzen, er stellte Arzneimittel auch chemisch her.
Die Trennung der Chemie von der Physik fand im 17. Jahrhundert statt:
Chemie eine eigene Wissenschaft!!!
Bis Ende des 19. Jahrhunderts waren die meisten Elemente schon bekannt und im Periodensystem der Elemente geordnet.
1919 gelang die erste Elementumwandlung: Stickstoff i Sauerstoff! Der „Stein der Weisen" war gefunden!
Und die Entwicklung bleibt nicht stehen. Man erzeugt neue Elemente, neue Farbstoffe, immer bessere Kunststoffe, wirksamere Medikamente, neue Hygieneartikel ...
Einteilung der Chemie
(nach hauptsächlichen Aufgabenbereichen)
* Allgemeine Chemie: allgemeine chemische Grundlagen wie Bindungsarten, Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften, Atombau ...
* Anorganische Chemie: Chemie der „unbelebten" Materie wie Luft, Wasser, Elemente, Metalle, Minerale ...
* Organische Chemie: Stoffe, die in der „belebten" Natur gebildet werden und deren Folgeprodukte.
* Biochemie: erforscht die Vorgänge in lebenden Organismen.
* Physikalische Chemie
* Analytische Chemie
* Theoretische Chemie
* Pharmazeutische Chemie ...
Die einzelnen Teilbereiche sind übergreifend und keineswegs als isolierte Wissenschaften anzusehen!
In der Industrie teilt man oft nach hergestelltem Produkt ein:
Farbstoffchemie, Kunststoffchemie, pharmazeutische Chemie ...
Aufbau der Materie
Der Physiker nennt alles Körper, der Chemiker alles Stoff.
Heterogene Gemenge erkennt man als Gemenge, homogene sehen wie ein Reinstoff aus.
Reinstoffe haben einen Schmelz- (Fp) und Siedepunkt (Kp), das heißt, dass auch bei weiterer Energiezufuhr die Temperatur nicht steigt! Sie steigt erst wieder, wenn alles geschmolzen oder verdampft ist.
Gemenge haben einen Schmelz- und
Siedebereich (ΔKp):
Temperatur
Temperatur
Trennverfahren in der Chemie: Extraktion, Filtration, Destillation, Adsorption, Zentrifugieren ... Chromatografie (je nach Trägermaterial): Gaschromatografie, Dünnschichtchromatografie ...
Papierchromatografie:
Ein spezieller Papierstreifen (Filterpapier) taucht in ein Lösungsmittelgemenge. Die Flüssigkeit steigt auf und nimmt dabei die verschiedenen Bestandteile der Substanz verschieden rasch mit. Nach einer bestimmten Zeit ist der Ausgangsstoff aufgetrennt. Lässt man daneben bekannte Stoffe „mitlaufen", kann man so einzelne Stoffe oft schon identifizieren!
Achtung:
Gemenge werden durch physikalische, Verbindungen durch chemische Vorgänge getrennt! Zum Beispiel Eisen und Schwefel:
Das Gemenge kann durch einen Magneten getrennt werden,
die Verbindung nur noch durch chemische Vorgänge!
Den Aggregatzustand der Stoffe bestimmen die Anziehungskräfte zwischen den einzelnen Teilchen:
Feststoffe: starke Anziehungskräfte - Ordnung über weite Bereiche:
→Fernordnung
Flüssigkeiten: schwächere Anziehungskräfte - Ordnung begrenzt:
→Nahordnung
Gase: extrem schwache Anziehungskräfte - keine Ordnung:
→ Unordnung
Atomaufbau
Da Atome extrem klein sind (ca. 10 -¹⁰ m!), kann man mit technischen Tricks (Rastertunnelmikroskop) höchstens ihre Oberfläche darstellen. Zu ihrer näheren Beschreibung verwendet man äußerst komplizierte mathematische Formeln. Um unser Vorstellungsvermögen trotzdem zu befriedigen, schaffen wir uns Modelle.
Doch Achtung: Es gibt keine „richtigen" Modelle!
Ein Modell kann nur dann „stimmen, wenn es ausschließlich dazu verwendet wird, wozu es auch geschaffen wurde. Jedes Modell läuft Gefahr, „falsch
zu sein, wenn man es „zweckentfremdet"!
Man könnte einem Außerirdischen anhand eines Modellautos sehr wohl erklären, wie ein Mercedes aussieht, jedoch nur schwer, wie er funktioniert: Gas, Kupplung, Bremse, Gangschaltung ...!
Atommodelle
Demokrit (ca. 400 v. Chr.):
Nur scheinbar hat das Ding eine Farbe, nur scheinbar ist es süß oder bitter, in Wirklichkeit gibt es nur Atome und den leeren Raum.
John Dalton (1803):
Die chemischen Elemente bestehen aus sehr winzigen unteilbaren Materiepartikeln, Atome genannt, die ihre Individualität bei allen