Ebook59 pages23 minutes
Personalbilanz Lesebogen 76 Ein Startup muss aus Datenrohstoffen Wissen schöpfen: Geschäftsmodell und Geschäftsprozesse hinterfragen
By Jörg Becker
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Hinsichtlich ansteigender Datenfluten stellt sich die grundsätzliche Frage, ob der Heuhaufen nur größer geworden ist oder ob es auch wirklich mehr Nadeln im Heuhaufen zu finden gibt. Unstreitig ist: wer gesammelte Daten richtig für sich zu nutzen weiß, kann hieraus so manche Wettbewerbsvorteile, Umsatzsteigerung oder Kostensenkung ausschöpfen. Erste Voraussetzung hierbei: Man muss selbst wissen, was man von seinen Daten überhaupt erfahren will und dann die richtigen. Fragen stellen. Mehr oder weniger zwangsläufig ergibt sich dann die darauf basierende Auswahl der Daten. Ein Startup muss für sich entscheiden, ob aufgrund solcher Datenanalysen dann Geschäftsmodell und Prozesse hinterfragt werden sollen (müssen). Ein Startup muss sich als komplexes System in einer komplexen Umwelt komplexer Systeme eine offene Informationsstruktur verschaffen. Im Rahmen von Konzepten des Customer Relationship Management (CRM) richten Unternehmen ihre Geschäftsaktivitäten stärker auf ihre Kunden aus: in der gesamten Wertschöpfungskette ist der Kunde dabei gleichzeitig auch Lieferant für das nächste Glied der Kette. Um die notwendigen Innovationen zu einem Gesamtoptimum bündeln zu können, ist ein Denken und Handeln in Form von Prozessen notwendig. Mit der Szenariotechnik werden zwischen allen Beteiligten kreative Ideenfindungs- und Erfahrungsaustauschprozesse in Gang gesetzt. Erkennbar wird, dass innerhalb des abgesteckten Spektrums der Zukunftsmöglichkeiten auch ein gangbarer Entwicklungspfad in die tatsächliche Zukunft vorhersehbarer wird. Hierbei entwickelte Szenarien stellen keine unumstößlichen Voraussagen der Zukunft auf: vielmehr liefern sie auf der Basis der erfassten Einflusskräfte in sich stimmige Bilder denkbarer Möglichkeiten, gegenseitige Wechselbeziehungen zwischen Einflussfaktoren werden klarer. Je dynamischer die Entwicklungen im Umfeld sind, desto mehr wird ein Startup mit der Erfassung relevanter Einflussfaktoren einschließlich allen damit verbundenen Risiken, Interdependenzen und Unsicherheiten unterstützt.
Author
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Read more from Jörg Becker
Standortanalyse - ein ständiges Fließen von Wandel und Prüfen von Umgestaltung: Ganzheitliches contra selektives Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 30 Freiräume und Grünräume: Schutz und Pflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 42 Intellektuelles Kapital im Vorfeld vom StartUp: Wiegen und Messen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategieplanung und Wissensmanagement von der Idee bis zur Umsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 22 Weg und Ziel: Meilensteine und Markierungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikationserzählung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSehen als Voraussetzung des Handelns: Erzähltes Schulvermächtnis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 78 Zufriedenheit - ein hohes Gut vermessen: Schüler, Student, Mitarbeiter, Kunde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 44 Agglomerationen und Verflechtungen: Strategie und Blickfeld Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaum und Zeit sind relativ: Ein gewohntes Weltbild wird relativiert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 62 Doppelgänger des eigenen Ich: Virtuelle Reality Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Analyseraum möglicher Standortalternativen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErzählte Kompetenzen: Lesebogen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 34 Immobilien und Lokales: Wandel und Anpassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 56 Alltags- und Vogelperspektiven: Segmente und Raster Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerlässliche Entscheidungen: Sachstory Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 60 StartUp quo vadis: Szenarios und Signale Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn Wissen gehüllte Kompetenzen: Betriebswirtschaftliches Storytelling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernübergänge: Storytelling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntellektuelles Kapital von Personen und Standorten: Systemübergreifend identifizieren und analysieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortanalyse mit Sensoren des Standortgeschehens: Oder wie man die Qualität und Performance des Standortkapitals bewerten kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 67 Gestaltung und Bestandspflege: Leitbild und Geschäftsprozesse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKredit Geld Strategie: Erzählung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 122 Gesundheit Big Data !: Virtuelles Individuum mit Körperdaten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 50 Cluster und Relationen: Gerüste und Gewichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 44 Startup mit Intuition und Gespür für Erfolgsfaktoren: Sensibilität für nichtfinanzielle Werttreiber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 20 Wasser und Kreislauf: Dargebot und Verwendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStartup mit Wissensmanagement und Kompetenzanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransparenz für das weiche Standortkapital: Erfahrungswissen und Kalkül für global vernetzte Potenzialressourcen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Personalbilanz Lesebogen 76 Ein Startup muss aus Datenrohstoffen Wissen schöpfen
Related ebooks
Personalbilanz Lesebogen 85 Wirtschaftswissen Startup-Entscheidungsunterstützung: Strategiedenken in der Wissensökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 25 Existenzgründer und Wissensbilanz: Arbeitsprogramm und Begleitmaterial Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 60 StartUp quo vadis: Szenarios und Signale Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 124 Rechenbare Auftragschancen einer Startup-Kundenvermessung: Intuition des kritischen Weges Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 115 Startup-Entscheiderkompetenz - aktiv agieren statt passiv reagieren: Expertise und Informationsbedarf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 50 Big Data und das rollende Computerauto: Wissen und Ökonomie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 122 Gesundheit Big Data !: Virtuelles Individuum mit Körperdaten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 39 StartUp und Marktprozesse: Beginn des Knowledge Age Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 33 Strukturen und Verfahren: Werte und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 70 Flügelschlag eines Schmetterling: Netz und Takt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatengetriebenes Management: Wie Sie die richtigen Grundlagen legen, bevor Sie mit Business Intelligence durchstarten können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitalisierung für das Management: Was Sie als Führungskraft wissen müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Weg ins Consulting Valley: Vom Berater zum IT-Entrepreneur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 44 Startup mit Intuition und Gespür für Erfolgsfaktoren: Sensibilität für nichtfinanzielle Werttreiber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeitplanken: Strukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 87 Wirtschaftsförderung mit Clusterstrategie Werbewirtschaft: Allgegenwärtige Botschaften und Datensammler Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 37 StartUp und Wertschöpfungsnetze: Kunden und Lieferanten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings