Ebook64 pages20 minutes
Standortbilanz Lesebogen 78 Infrastruktur und Möglichkeitsräume: Regionale Wertschöpfungsketten
By Jörg Becker
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das gesamte Anlagevermögen der deutschen Volkswirtschaft besteht zum größten Teil aus dem in Immobilien investierten Vermögen. Eine Feststellung, die analog auch auf Regionen und Standorte übertragbar ist. Klassische, weitaus mehr im Blickfeld der Öffentlichkeit stehende Industriezweige wie die Autoproduktion oder der Maschinenbau bringen gegenüber der Immobilienwirtschaft nur ein geringeres Gewicht auf die volkswirtschaftliche Waage. Immobilienwirtschaft ist zum einen der Boden auf dem alles steht, wächst und gedeiht und der als endliche Größe vorgegeben und mengenmäßig nicht beliebig veränder- oder vermehrbar ist. D.h. es kommt darauf an, sparsam mit dem Flächenverbrauch umzugehen. Zum anderen Gebäude, deren Menge und Qualität sich zwar an veränderte Rahmenbedingungen anpassen lassen, deren Anpassungen aber immer nur mit zeitlicher Verzögerung zu bewerkstelligen sind, d.h. die erst den sie bewirkenden Veränderungen in einem zeitlichen Abstand nachfolgen. Austauschplattformen im ländlichen Bereich: kleinere Milieus können sich auch in ländlich en Bereichen bilden wenn dort attraktive Liegenschaften verfügbar sind. Besonders auch dann, wenn kulturelle Angebote beispielsweise in ein regionales touristisches Profil eingebettet werden und mit gastronomischen Angeboten, regionalen Festen u.a. verknüpft werden (z.B. Sommerakademien, Kompetenzzentren, Kunsthandwerk, Restaurierungen, kleinere Messen mit Erlebnischarakter). Hintergrund ist ein dynamischer Strukturwandel der Flächennachfrage bei gleichzeitig zunehmender Nutzungskonkurrenz. Bei Verschiebung von Trends geht es für die Immobilienwirtschaft um deren Auswirkungen auf die direkte Umgebung, d.h. eine intensive Betrachtung der Wechselwirkungen im komplexen Standortgefüge. Dabei müssen auf Grundlage einer mehrschichtigen Sichtweise alle Einflussfaktoren möglichst lückenlos einbezogen werden. In diesem Umfeld bietet eine geeignet strukturierte Standortbilanz eine umfassende, für jedermann verständliche Kommunikationsplattform, über die sich alle wichtige Akteure wie Kreative, Kulturschaffende, Verwaltungsleitung, Projektentwickler, Betreiber, Investoren, Einzelhändler, Dienstleister oder Bürgervertreter vernetzen können und die notwendigen Dialoge moderiert und nachvollziehbar transparent gemacht werden können.
Author
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Read more from Jörg Becker
Personalbilanz Lesebogen 62 Doppelgänger des eigenen Ich: Virtuelle Reality Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 90 Beraterleben aus dem Koffer: Up or Out Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 27 Existenzgründer und Geschäftsmodell: Outstanding - Good - Average - Poor Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftskundig werden: Dynamische Wirkungsbeziehungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransparenz für das weiche Standortkapital: Erfahrungswissen und Kalkül für global vernetzte Potenzialressourcen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMagistri valete wir fahr´n in die Welt: Erzählte Schulzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAußen- und Innenbetrachtung von Standorten: Orientierung und Feedback im Spannungsbogen von Denkbarem und Machbarem Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 25 Markierungen und Begleitmaterial: Nachhaltig und abstimmfähig kommunizierbar Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 37 StartUp und Wertschöpfungsnetze: Kunden und Lieferanten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikationserzählung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 67 Gestaltung und Bestandspflege: Leitbild und Geschäftsprozesse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 122 Gesundheit Big Data !: Virtuelles Individuum mit Körperdaten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 30 Freiräume und Grünräume: Schutz und Pflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 42 Intellektuelles Kapital im Vorfeld vom StartUp: Wiegen und Messen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 42 Lebensbedingungen und Region: Grenzübergreifende Räumlichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 53 Wirtschaftsförderung mit raumbezogenem Blick auf Kaufkraft und Kundenanalysen: Segmentspezifisch agieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 04 Abitur und Student: Personalfaktor und Indikator Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 34 Immobilien und Lokales: Wandel und Anpassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 44 Startup mit Intuition und Gespür für Erfolgsfaktoren: Sensibilität für nichtfinanzielle Werttreiber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 70 Wirtschaftsförderung und Justierung von Erfolgsfaktoren: Stärken stärken und vermarkten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernkultur: Allgemeinwissen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 124 Rechenbare Auftragschancen einer Startup-Kundenvermessung: Intuition des kritischen Weges Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 05 Wirtschaftsförderung und IKT-Clustermanagement: Gebündelter Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 20 Risiko und Reaktion: Entscheidung und Erfolg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 123 Eigenverleger im Gründer-Zukunftscheck Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKredit Geld Strategie: Erzählung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Standortbilanz Lesebogen 78 Infrastruktur und Möglichkeitsräume
Related ebooks
Standortbilanz Lesebogen 63 Wirtschaftsförderung mit mehrschichtigen Sichtweisen: Informationsinhalte verschiedener Dimensionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 44 Agglomerationen und Verflechtungen: Strategie und Blickfeld Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 34 Immobilien und Lokales: Wandel und Anpassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 82 Intensität der Vernetzung: Dynamische Beziehungsfaktoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 54 Inspektion und Ranking: Tandem Wirtschaftsförderung und StartUp Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 48 Immobilienwirtschaft und Profile: Index und Ressourcen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 27 Schule, Wirtschaftswissen und Digitalgesellschaft: Integrationskonzept Wissensbilanz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 38 Stellschrauben und Vernetzung: Geschehen und Zusammenhang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortanalyse mit Sensoren des Standortgeschehens: Oder wie man die Qualität und Performance des Standortkapitals bewerten kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 41 Indikatoren und Informationsfunktion: Performanceberichte in Eigenregie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortanalyse - ein ständiges Fließen von Wandel und Prüfen von Umgestaltung: Ganzheitliches contra selektives Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 36 Strategie und Leitbild: Vergleich und Relation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 25 Markierungen und Begleitmaterial: Nachhaltig und abstimmfähig kommunizierbar Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 53 Wirtschaftsförderung mit raumbezogenem Blick auf Kaufkraft und Kundenanalysen: Segmentspezifisch agieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 56 Alltags- und Vogelperspektiven: Segmente und Raster Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxishandbuch City- und Stadtmarketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 47 Ampeln und Illustrationen: Externe und interne Indikatoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuartier^4: Impulse für eine bedürfnisgerechte Quartiersgestaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings