Ebook46 pages16 minutes
Standortbilanz Lesebogen 60 Wohnen und Pflege im Alter: Beurteilung - dann aber gewichtet
By Jörg Becker
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die deutsche Gesellschaft altert: nach den Ergebnissen von Altersstudien möchte diese alternde Gesellschaft: nicht in einem Pflegeheim leben, nicht bei Verwandten leben, sondern im Eigenheim oder einer Mietwohnung leben. Kaum jemand geht gerne in ein Pflegeheim, wo zudem eine stationäre Pflege langfristig sehr viel teurer sei: mit altersgerechtem Wohnraum könne die Notwendigkeit eines Pflegeheims um durchschnittlich acht Jahre verschoben werden. Dies bedeutet für die Immobilienwirtschaft eine große Herausforderung: die Nachfrage nach altersgerechten Wohnungen übersteigt bei weitem das Angebot. Die eigene Immobilie wird gerade dann zum riesigen Thema, wenn man älter wird: zumal das Haus mehr ist als nur ein Investitionsobjekt und viel Emotionalität damit verbunden ist. Ein Drittel der nach ihrer Meinung Befragten gibt an, aus dem bisherigen Haus ausziehen zu wollen, um sich zu verkleinern. Ein Drittel will weiter wohnen wie bisher und ein Drittel hofft, die Immobilie so umbauen zu können, dass sie bis ins hohe Alter weiter bewohnt werden kann. Der Anteil derjenigen, die sich im Alter dann wirklich von ihrer Immobilie trennen, liegt nach Meinung von Experten deutlich niedriger bei etwa 20-25 Prozent. Nicht alle Alten sind kaufkräftig, auch noch als Ruheständler aktiv oder können ein abbezahltes Eigenheim gegen eine gut ausgestattete Eigentumswohnung tauschen. Die Qualitätsnote für ein Pflegeheim wird nicht besonders transparent anhand von mehreren Dutzend Kriterien ermittelt. Was aber die für ein Pflegeheim ermittelte Gesamtnote insgesamt als fragwürdig erscheinen lässt ist vor allem der Punkt, dass alle verwendeten Kriterien gleich gewichtet werden.
Author
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Read more from Jörg Becker
Personalbilanz Lesebogen 20 Risiko und Reaktion: Entscheidung und Erfolg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 122 Gesundheit Big Data !: Virtuelles Individuum mit Körperdaten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 123 Eigenverleger im Gründer-Zukunftscheck Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikationserzählung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 67 Gestaltung und Bestandspflege: Leitbild und Geschäftsprozesse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 42 Intellektuelles Kapital im Vorfeld vom StartUp: Wiegen und Messen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 38 Abi63 und ein Leben danach: Erfahrungsraum und Berufsleben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 55 Schule als Möglichkeitsraum, der eine Welt öffnet: Berufsleben ante portas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 53 Wirtschaftsförderung mit raumbezogenem Blick auf Kaufkraft und Kundenanalysen: Segmentspezifisch agieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransparenz für das weiche Standortkapital: Erfahrungswissen und Kalkül für global vernetzte Potenzialressourcen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 04 Abitur und Student: Personalfaktor und Indikator Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 70 Wirtschaftsförderung und Justierung von Erfolgsfaktoren: Stärken stärken und vermarkten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 124 Rechenbare Auftragschancen einer Startup-Kundenvermessung: Intuition des kritischen Weges Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 05 Wirtschaftsförderung und IKT-Clustermanagement: Gebündelter Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 35 Schüler, Abiturient, Student - Berufseinsteiger: Von der Bildungs- in die Arbeitswelt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKredit Geld Strategie: Erzählung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 76 Ein Startup muss aus Datenrohstoffen Wissen schöpfen: Geschäftsmodell und Geschäftsprozesse hinterfragen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAgiler Übergang: Schule im beruflichen Widerhall Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 29 Wissensmanagement und Humanfaktoren: Weiterbildung und Qualifizierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 30 Freiräume und Grünräume: Schutz und Pflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 65 StartUp und Kundenbeziehung: Customer Relation Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 54 Inspektion und Ranking: Tandem Wirtschaftsförderung und StartUp Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 62 Doppelgänger des eigenen Ich: Virtuelle Reality Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmwelt-, Kompetenz- und Wissenscoaching Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMagistri valete wir fahr´n in die Welt: Erzählte Schulzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 82 Intensität der Vernetzung: Dynamische Beziehungsfaktoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernkultur: Allgemeinwissen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Standortbilanz Lesebogen 60 Wohnen und Pflege im Alter
Related ebooks
50 Tipps für den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpiegelbild der Gesellschaft: Regeln oder Vernunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeine unpfändbare Wohnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBauen plus Wohnen: Ihr Ratgeber für Fragen rund ums Haus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNetznotizen 14 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2025: Praxiswissen für Kommunen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbst denken bei finanziellen Entscheidungen: Finanzkonzepte im Eigenbau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlädoyer für eine bescheidenere Ökonomie: Über Wissen und Nichtwissen in der Finanzindustrie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransparenz für das weiche Standortkapital: Erfahrungswissen und Kalkül für global vernetzte Potenzialressourcen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas kritische Finanzlexikon Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFür alle, nicht die Wenigen: Warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVermögen für alle: Wer die bessere Verteilung hemmt, und wie wir sie erreichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWin-Win: Die Beratungslüge: Finanzratgeber "Pro": Ferengi-Edition Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergiewende V: Arbeitsmarkt, wenn heute morgen wär Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTypisch Stadt, typisch Land?: Analysen und Perspektiven für Kommunen im demografischen Wandel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDurchblick bei Immobilienfinanzierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings