Ebook69 pages30 minutes
Personalbilanz Lesebogen 37 StartUp und Wertschöpfungsnetze: Kunden und Lieferanten
By Jörg Becker
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Damit eine Strategie die durch sie erwünschten und erhofften Veränderungen aber überhaupt auslösen kann, muss sie auch nachvollziehbar an diejenigen kommuniziert werden, die sie umsetzen müssen. Hierbei beinhaltet das Beziehungskapital (BK alle Beziehungen zu organisationsexternen Gruppen/ Personen, z.B.: Kundenbeziehungen, Lieferantenbeziehungen, Beziehungen zur Öffentlichkeit, Beziehungen zu Kapitalgebern/ Investoren/ Eignern, Beziehungen zu Kooperationspartnern. Nachhaltige Wertschöpfungsnetze werden durch Kommunikation und Austausch mit anderen Partnern geprägt. Es geht um eine ausgewogene Balance von Zusammenarbeit und Wettbewerb. Mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik können sich die Akteure im Markt rasch kennenlernen und in der Profitabilität ihrer Prozesse sowie in der Qualität ihrer Produkte ihre Stellung im Wettbewerb erkennen. Gleichzeitig findet ein Lernprozess auch dahingehend statt, dass man im globalen Dorf aufeinander angewiesen ist und deshalb versuchen sollte, in austauschender Zusammenarbeit füreinander nützlich zu sein: man lehrt einander und lernt voneinander. Der Wettbewerb um den Kunden spielt sich nicht mehr zwischen direkten Konkurrenten, sondern in einem Systemwettbewerb zwischen Wertschöpfungspartnerschaften ab. Innerhalb der einzelnen Wertschöpfungsketten geht es deshalb um eine optimale Arbeitsteilung zwischen den Gliedern, also um verbesserte Zulieferer-Abnehmer-Beziehungen. Die Gefahr, an den Marktrealitäten vorbei zu steuern besteht immer dann, wenn die Reaktionszeiten zu lang und die Planungs-Werkzeuge zu sehr auf die Fortschreibung der Vergangenheit statt auf die Beherrschung der Zukunft ausgerichtet sind. D.h. erfolgreiche Strategien erwachsen nicht aus einer Projektion der Vergangenheit in die Zukunft, sondern aus der Entwicklung der zukünftigen Position und aus der Beschreibung des dorthin führenden Weges. Dabei müssen die planungsrelevanten Sachverhalte zu einem umfassenden Geschäftsmodell gebündelt werden.
Author
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Read more from Jörg Becker
Personalbilanz Lesebogen 76 Ein Startup muss aus Datenrohstoffen Wissen schöpfen: Geschäftsmodell und Geschäftsprozesse hinterfragen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 42 Intellektuelles Kapital im Vorfeld vom StartUp: Wiegen und Messen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 56 StartUp und Beziehungsfaktoren: Kommunikation und Kooperation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn Wissen gehüllte Kompetenzen: Betriebswirtschaftliches Storytelling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 25 Existenzgründer und Wissensbilanz: Arbeitsprogramm und Begleitmaterial Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 48 Immobilienwirtschaft und Profile: Index und Ressourcen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikationserzählung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 22 Weg und Ziel: Meilensteine und Markierungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaum und Zeit sind relativ: Ein gewohntes Weltbild wird relativiert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 52 Energie und Windräder: Vermessungspunkte und Wertgrößen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 82 Intensität der Vernetzung: Dynamische Beziehungsfaktoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 27 Existenzgründer und Geschäftsmodell: Outstanding - Good - Average - Poor Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 41 Indikatoren und Informationsfunktion: Performanceberichte in Eigenregie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 70 Flügelschlag eines Schmetterling: Netz und Takt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Analyseraum möglicher Standortalternativen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 36 Strategie und Leitbild: Vergleich und Relation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 55 Schule als Möglichkeitsraum, der eine Welt öffnet: Berufsleben ante portas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 60 StartUp quo vadis: Szenarios und Signale Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerlässliche Entscheidungen: Sachstory Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 65 StartUp und Kundenbeziehung: Customer Relation Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 56 Alltags- und Vogelperspektiven: Segmente und Raster Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 39 StartUp und Marktprozesse: Beginn des Knowledge Age Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirtschaftsförderung - Treiber des Strukturwandels: Fachstory Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 110 Startup-Management komplexer Kundenszenarios: Strategiedenken und Veränderungsbereitschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 44 Startup mit Intuition und Gespür für Erfolgsfaktoren: Sensibilität für nichtfinanzielle Werttreiber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeitplanken: Strukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 25 Markierungen und Begleitmaterial: Nachhaltig und abstimmfähig kommunizierbar Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildungssensoren und Wirtschaftswissen: Wenn alle alles gleich gut können sollen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Personalbilanz Lesebogen 37 StartUp und Wertschöpfungsnetze
Related ebooks
Die SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Canvas-Businessmodell: Mit neun Bausteinen zum neuen Geschäftsmodell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Balanced Scorecard: Vier essentielle Dimensionen der langfristigen Unternehmensausrichtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBenchmarking: Mit Vorbildern über sich hinauswachsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBWL für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeitfaden Vertrieb und Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Basiswissen Marketing Rating: 3 out of 5 stars3/5Businesswissen Geschäftsmodelle: Innovationen auslösen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBusinessplan für Dummies Rating: 3 out of 5 stars3/5Marketing Management: Alles, was Sie über die Grundlagen des Marketing wissen müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarketing und Marktforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigital Marketing Leitfaden: Strategien für Wachstum Rating: 5 out of 5 stars5/5Geschäftsprozesse richtig abbilden: Prozessmanagement konkret Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Marketing-Manager: Grundwissen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategie: Die wichtigsten Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxis der strategischen Zielbildung: Strategisches Management konkret Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBrand management in 4 schritten: Wie Sie das Marketing Ihrer Marke am besten steuern, ihr Potenzial und ihre Wirksamkeit verbessern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnendienst 4.0: Der verkaufsaktive Innendienst der Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings