Ebook77 pages37 minutes
Personalbilanz Lesebogen 33 Strukturen und Verfahren: Werte und Perspektiven
By Jörg Becker
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ideen geschehen eher, als dass man sie auf Knopfdruck produzieren kann: im Nachhinein kann man in den seltensten Fällen erklären, wie man zu einer guten Idee/ Problemlösung gelangt ist. Die Fähigkeit zur Produktion neuer Ideen und Problemlösungen liegt in der Kreativitätseigenschaft begründet. Kreativität ist eine wichtige Eigenschaft auf dem Weg zur Produktion von Wissen. Die heutigen Informations- und Kommunikationstechnologien mit ihren Werkzeugen zur Wissensgewinnung, -verarbeitung, -verteilung und -nutzung sind von entscheidender Bedeutung dafür, dass der Anteil des Wissens an der Gesamtwertschöpfung stetig zunimmt. Mit diesen Möglichkeiten lassen sich aus einem ständig anwachsenden Wust von Informationen völlig neue Wertschöpfungsketten aufbauen. Der Bedarf an Informationen zur Geschäftssteuerung steigt: schlechte oder fehlende Daten kosten nicht nur Nerven, Zeit und Geld- mitunter verspielen sie den nötigen Vorsprung, um im Wettbewerb bestehen zu können. Die Aktualität und Qualität der verwendeten Methoden für Bewertung, quantitative Risikoanalyse und deren Aufbereitung ist von zentraler Bedeutung nicht nur für einzelne Geschäfte, sondern für den Gesamterfolg. Mit einer Risiken-/ Ertragschancen-Bewertung können qualitative und quantitative Umsetzungsrisiken bewertet werden, Eintrittswahrscheinlichkeiten bewertet werden und eine ausgewogene Mischung für risikosichere Geschäfte angestrebt werden. Die Dynamik der Märkte verstärkt gleichzeitig den Druck auf eine perspektivisch ausgerichtete Planungsbasis. Es geht darum, sich schneller als die Konkurrenz auf das zukünftige Umfeld einstellen zu können, d.h. in Zeiten des schnellen Wandels wird Früherkennung immer mehr zum Königsweg.
Author
Jörg Becker
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Jörg Becker ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Bücher.
Read more from Jörg Becker
Standortbilanz Lesebogen 55 Schule als Möglichkeitsraum, der eine Welt öffnet: Berufsleben ante portas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjekt Wissen - eine betriebswirtschaftliche Erzählung: Sammeln, bündeln, ausschöpfen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 36 Strategie und Leitbild: Vergleich und Relation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 65 StartUp und Kundenbeziehung: Customer Relation Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 42 Intellektuelles Kapital im Vorfeld vom StartUp: Wiegen und Messen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikationserzählung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 123 Eigenverleger im Gründer-Zukunftscheck Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntellektuelles Kapital von Personen und Standorten: Systemübergreifend identifizieren und analysieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 44 Agglomerationen und Verflechtungen: Strategie und Blickfeld Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernkultur: Allgemeinwissen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 50 Cluster und Relationen: Gerüste und Gewichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErzählte Kompetenzen: Lesebogen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 27 Existenzgründer und Geschäftsmodell: Outstanding - Good - Average - Poor Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMagistri valete wir fahr´n in die Welt: Erzählte Schulzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 53 Wirtschaftsförderung mit raumbezogenem Blick auf Kaufkraft und Kundenanalysen: Segmentspezifisch agieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 42 Lebensbedingungen und Region: Grenzübergreifende Räumlichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 30 Freiräume und Grünräume: Schutz und Pflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 76 Ein Startup muss aus Datenrohstoffen Wissen schöpfen: Geschäftsmodell und Geschäftsprozesse hinterfragen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortanalyse mit Sensoren des Standortgeschehens: Oder wie man die Qualität und Performance des Standortkapitals bewerten kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 20 Wasser und Kreislauf: Dargebot und Verwendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 124 Rechenbare Auftragschancen einer Startup-Kundenvermessung: Intuition des kritischen Weges Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 115 Startup-Entscheiderkompetenz - aktiv agieren statt passiv reagieren: Expertise und Informationsbedarf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 78 Zufriedenheit - ein hohes Gut vermessen: Schüler, Student, Mitarbeiter, Kunde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSehen als Voraussetzung des Handelns: Erzähltes Schulvermächtnis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 34 Immobilien und Lokales: Wandel und Anpassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 82 Intensität der Vernetzung: Dynamische Beziehungsfaktoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 98 Lehrer trifft Managementkompetenz: Evaluierung von Intangibles Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBildungssensoren und Wirtschaftswissen: Wenn alle alles gleich gut können sollen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 62 Doppelgänger des eigenen Ich: Virtuelle Reality Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStartup mit Wissensmanagement und Kompetenzanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Personalbilanz Lesebogen 33 Strukturen und Verfahren
Related ebooks
Personalbilanz Lesebogen 25 Existenzgründer und Wissensbilanz: Arbeitsprogramm und Begleitmaterial Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 76 Ein Startup muss aus Datenrohstoffen Wissen schöpfen: Geschäftsmodell und Geschäftsprozesse hinterfragen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBusiness-Intelligence-Lösungen für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 110 Startup-Management komplexer Kundenszenarios: Strategiedenken und Veränderungsbereitschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlanung und Reporting im BI-gestützten Controlling: Grundlagen, Business Intelligence, Mobile BI und Big-Data-Analytics Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 115 Startup-Entscheiderkompetenz - aktiv agieren statt passiv reagieren: Expertise und Informationsbedarf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT-Management: Strategie, Finanzen, Sicherheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 122 Gesundheit Big Data !: Virtuelles Individuum mit Körperdaten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 39 StartUp und Marktprozesse: Beginn des Knowledge Age Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT-Controlling: Kompakte Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigital Transformation in a Smart Product World: Potenziale durch innovatives Prozess- und Datenmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 60 StartUp quo vadis: Szenarios und Signale Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKünstliche Intelligenz im Marketing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT Management: Erfahrungen und Trends Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStandortbilanz Lesebogen 82 Intensität der Vernetzung: Dynamische Beziehungsfaktoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxis des strategischen Informationsmanagements: Strategisches Management konkret Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 44 Startup mit Intuition und Gespür für Erfolgsfaktoren: Sensibilität für nichtfinanzielle Werttreiber Rating: 0 out of 5 stars0 ratings