Die Vielfalt des Lebens: Wie hoch, wie komplex, warum?
By Erwin Beck
()
About this ebook
Seit der Konvention der Vereinten Nationen im Jahre 1992 zum Schutz der biologischen Vielfalt – dem sog. Rio-Abkommen – ist „Biodiversität“ weltweit zu einem Begriff für ein hohes Gut der Menschheit geworden, das es zu bewahren gilt. Inzwischen ist klar geworden, dass (fast) alles, was in einem Ökosystem abläuft, von seinen Organismen bewerkstelligt wird, und dass die Vielfalt dieser Organismengemeinschaften die Leistungen und die Stabilität der Landund Meeresökosysteme bedingt. Viele dieser Leistungen nutzt der Mensch, ohne sie könnte er nicht leben. Von uns oft nicht bemerkt, wirkt die Biodiversität unaufhörlich in unser tägliches Leben hinein.
Dieses Lesebuch, geschrieben von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der großen deutschen Wissenschaftsorganisationen und herausgegeben von einem renommierten Experten auf dem Gebiet, bringt dem Leser nicht nur die ungeheure Vielfalt des Lebens auf der Erde näher, sondern zeigt auch in einer gut verständlichen Sprache die Prinzipien und die Bedeutung der Biodiversität für das Leben auf der Erde auf. Darüber hinaus widmet sich das Werk dem komplexen und keineswegs immer negativen Zusammenspiel von menschlichen Einfl üssen und Biodiversität, und es diskutiert die verschiedenen Ansätze, um dieses Zusammenspiel zum Nutzen von Natur und Mensch zu verbessern. Das Buch wurde sprachlich und grafi sch von der bekannten Wissenschaftsjournalistin Claudia von See bearbeitet und ist nicht nur fachlich aktuell, sondern auch ein echter Lesegenuss.
Related to Die Vielfalt des Lebens
Related ebooks
Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsa tempo - Das Lebensmagazin: April 2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiodiversität: Unsere wertvollste Ressource Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIn der Falle: oder: Warum wir Menschen unsere Zukunft verspielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWo sind sie geblieben?: Vom leisen Abschied vieler Arten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Natur der Natur: Ein Appell für die Artenvielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenkbar, machbar, wunschenswert?: Wie Technik und Kultur die Welt verandern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Überbevölkerung: Reichtum, Mangel und Bewohner Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Invasion der Waschbären: und andere Expeditionen in die wilde Natur Rating: 4 out of 5 stars4/5Das leise Sterben: Warum wir eine landwirtschaftliche Revolution brauchen, um eine gesunde Zukunft zu haben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingswww.bakterien.com: Bedeutung von Mikrobiomen für Ernährung und Gesundheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiotopschutz in der Praxis: Grundlagen -Techniken - Fordermoglichkeiten - Grundlagen - Planung - Handlungsmöglichkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Jahrhundert der Entscheidung: Wo steuert die globale Gemeinschaft im 21. Jahrhundert hin? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜberlebenswichtig: Warum wir einen Kurswechsel zu echter Nachhaltigkeit brauchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExtinction. Das große Sterben: Tierstudien 20/2021 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhytotronik: Kurioses aus Botanik, Züchtung und Vererbung IV Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsvon wegen alternativlos: Wandlungsimpulse für mehr Nachhaltigkeit in Gesellschaft, Landwirtschaft und Ernährung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie wir überleben! Ernährung und Energie in Zeiten des Klimawandels Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebensspuren im Stein: Ausfluge in die Erdgeschichte Mitteleuropas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSehnsucht nach Natur: Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMilas Reise - Etappe 1: Mila und Josh Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRenaturierung von Ökosystemen im Spannungsfeld von Mensch und Umwelt: Ein interdisziplinäres Fachbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIst unsere Intelligenz fähig, uns vor dem Kollaps zu bewahren ?: Wie konnte die Intelligenz entstehen, wo sind ihre Grenzen ? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFischtomate: Kuioses aus Botanik, Züchtung und Genetik III Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Zukunft der Landwirtschaft ist biologisch!: Welthunger, Agrarpolitik und Menschenrechte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebendiger Boden: Gartenboden verstehen und verbessern, Bio-Garten PRAXIS Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGerman Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Grimms Märchen: Mit hochauflösenden, vollfarbigen Bildern Rating: 4 out of 5 stars4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5