Falstaff Magazin Österreich

DAS DEUTSCHE PINOT-NOIR-WUNDER

Im Jahr 1963 schrieben der Journalist André Simon und der Weinhändler Fritz Hallgarten ein Buch, um dem englischsprachigen Publikum der Nachkriegszeit den deutschen Wein (wieder) nahezubringen: Auf 192 Seiten schildern die Autoren von »The Great Wines of Germany« die besten Rieslinge von Rhein, Main, Nahe und Mosel. Immerhin viereinhalb Seiten des Buchs widmeten sie dem Rotwein, mit durchaus detailgenauen Angaben, wo die besten Spätburgunder zu finden sind. Die Schlussnote, die den kleinen Abschnitt beschließt, fällt indes ernüchternd aus: »To end this chapter, we must frankly confess that we cannot feel enthusiastic about German red wines.« – »Wir müssen offen zugeben, dass wir für Deutschlands Rotweine keine rechte Begeisterung empfinden können«.

Etwas mehr als 50 Jahre später kommt eine nicht minder illustre Wein-Autorin englischer Sprache zu einer völlig anderen Konklusion. In der »Financial Times« vom 20. April 2018 schreibt Jancis Robinson voller Enthusiasmus über ein Tasting deutscher Spätburgunder in London – und schließt mit einem Appell: »Buy German Pinot Noir now before it follows burgundy into the unaffordable stratosphere.«

ELEMENT 1: NIEDRIGE ERTRÄGE, ABSCHIED VON ALTEN KLONEN

Was genau ist passiert in den vergangenen 50 Jahren? Werner Knipser, einer der Väter des deutschen Pinot-Noir-Wunders, kann sich noch sehr gut an dessen bescheidene Anfänge erinnern: »1974 haben wir die für unser Weingut ersten Spätburgunder gepflanzt, das war Geisenheimer Pflanzgut, ich kann gar nicht mehr sagen, was für ein Klon – aber der hat sich dann schon nach wenigen Jahren als viel zu reichtragend erwiesen«. Der erste Baustein, der den Spätburgunder auf ein anderes Niveau zu heben gestattete, war der Abschied von den Spätburgunder-Selektionen der Nachkriegszeit: »Aussichtlos«, sagt Paul Fürst, ein zweiter Pionier, sei es gewesen, etwa aus den in

You’re reading a preview, subscribe to read more.

More from Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich2 min read
Piemont
Arneis wird fast ausschließlich auf den steilen, von Sandböden geprägten Hängen des Roero angebaut und meist jung getrunken. Dass es auch anders geht, zeigt Angelo Negro, der mit seinem Arneis erst sieben Jahre nach der Lese auf den Markt kommt – kös
Falstaff Magazin Österreich5 min read
On The Wild Side
(FÜR 4 PERSONEN) Ein wahrlich königlicher Genuss, den uns Hirsch an kühler werdenden Herbsttagen bereitet. Das Fleisch mit seiner charakteristisch tiefroten Farbe ist reich an Vitamin B6 und B12 sowie wertvollen Omega-3-Fettsäuren und Proteinen. 20 S
Falstaff Magazin Österreich6 min read
Insel Zum Geniessen
MALLORCA Mallorca erlebt eine Wein-Renaissance. Das sagen viele auf der Baleareninsel. Tatsächlich hat sich die Zahl der Weingüter hier in den letzten zehn Jahren auf über hundert verdoppelt. Gekeltert wird in jahrhundertealten Gebäuden ebenso wie in