
inmal hinter der Balustrade auf dem über dem Meer gelegenen Felsenschloss Duino gestanden, lässt sich sehr gut nachempfinden, was Rainer Maria Rilke wohl zu dieser bekannten Einstiegsfrage eines Weltzyklus bewogen haben dürfte: „Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel/Ordnungen“. Eine unbeschreibliche Verlorenheit klingt aus diesen traurigen Versen, die dem Eindruck der Weite des Ozeans bei Triest entspringen. Der 1875 in Prag geborene Jahrhundertwende-Dichter hat hier den Winter 1912 verbracht und begonnen, seine kanonischen „Duineser Elegien“ zu schreiben. Dass sie mittlerweile ihren 100. Geburtstag feiern, merkt