
Luftqualität mit dem BME688 messen
Der BME688, den uns der deutsche Raspberry-Pi-Distributor Pi3g freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, tritt die Nachfolge des BME680 an, den es für rund 20 Euro gibt. Das Nachfolgemodell ist etwas teurer, verspricht aber eine KI-gestützte Erkennung von Gasen. Dabei ist der Sensor so neu, dass es vom Hersteller aktuell noch sehr wenig verlässliche Informationen gibt. Zudem kennzeichnen viele Anbieter den BME688 derzeit noch als nicht lieferbar. Pi3g, offizieller Distributor für die Sensoren, ist damit derzeit eine der wenigen Quellen für alle, die einen BME688 testen und nutzen wollen.
Die Hardware
Der extrem kleine BME688 (3 x 3 Millimeter) kommt in einem für das Selbstlöten ungeeigneten LGA-Gehäuse. Deshalb vertreibt Pi3g nicht nur die rohen Sensoren, sondern zusätzlich ein Breakout, bei dem der Sensor ganz. Der Baustein verträgt 1,71 bis 3,6 Volt Versorgungsspannung und passt damit gut zu allen 3,3-Volt-Boards wie einem Standard-RasPi oder dem Pi Pico.