Raspberry Pi Geek

Nasenfaktor

Luftqualität mit dem BME688 messen

Der BME688, den uns der deutsche Raspberry-Pi-Distributor Pi3g freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, tritt die Nachfolge des BME680 an, den es für rund 20 Euro gibt. Das Nachfolgemodell ist etwas teurer, verspricht aber eine KI-gestützte Erkennung von Gasen. Dabei ist der Sensor so neu, dass es vom Hersteller aktuell noch sehr wenig verlässliche Informationen gibt. Zudem kennzeichnen viele Anbieter den BME688 derzeit noch als nicht lieferbar. Pi3g, offizieller Distributor für die Sensoren, ist damit derzeit eine der wenigen Quellen für alle, die einen BME688 testen und nutzen wollen.

Die Hardware

Der extrem kleine BME688 (3 x 3 Millimeter) kommt in einem für das Selbstlöten ungeeigneten LGA-Gehäuse. Deshalb vertreibt Pi3g nicht nur die rohen Sensoren, sondern zusätzlich ein Breakout, bei dem der Sensor ganz. Der Baustein verträgt 1,71 bis 3,6 Volt Versorgungsspannung und passt damit gut zu allen 3,3-Volt-Boards wie einem Standard-RasPi oder dem Pi Pico.

You’re reading a preview, subscribe to read more.

More from Raspberry Pi Geek

Raspberry Pi Geek4 min readRobotics
Achtung, Roboter!
Mit den Spike-Sets aus dem Lego-Education-Programm lassen sich im Handumdrehen kleine Roboter zusammenstecken und ansteuern. Dabei kommen nicht nur Kinder den Grundkonzepten der Interrupt-Programmierung, der Interprozesskommunikation und der Parallel
Raspberry Pi Geek9 min readSecurity
FTP mit Komfort
Filezilla Server gibt es für Linux, Windows und MacOS. Er unterstützt FTP sowie dessen verschlüsselte Variante FTPS und lässt sich vollständig über eine grafische Konfigurationsoberfläche verwalten. Anmeldungen am Server erlauben Sie wahlweise mit de
Raspberry Pi Geek4 min read
In die Dauerschleife
Mit dem schlanken Betriebssystem Libre-ELEC lässt sich ein einfaches Kiosksystem mit dem freien Entertainment Center Kodi auf dem Raspberry Pi einrichten. Es spielt ausgewählte Videos in einer Dauerschleife auf einem Mini-Display ab. Für ein Museum s