Falstaff Magazin Österreich

»VOM ESSEN MUSS MAN SCHREIBEN«

Begonnen hat alles in Südschweden in Småland. Genauer gesagt auf dem Pfarrhof Näs bei Vimmerby. Dort lebte die kleine Astrid mit ihren Eltern und ihren drei Geschwistern in einem roten Häuschen mit weißen Holzfenstern, umgeben von Wäldern, Wiesen und Bächen. Hier spielte sie mit den Kindern der Nachbarhöfe, versteckte sich in Scheunen und Schuppen, kletterte auf hohe Bäume, brachte den Knechten Kaffee aufs Feld und aß mit ihnen Butterbrote.

In ihrem autobiografischen Buch »Das verschwundene Land« schreibt Astrid Lindgren: »Es war schön, auf Näs Kind zu sein, und schön, Kind von Samuel August und Hanna zu sein. Warum war es schön? Darüber habe ich oft nachgedacht, und ich glaube, ich weiß es. Zweierlei hatten wir, das unsere Kindheit zu dem gemacht hat, was sie gewesen ist – Geborgenheit und Freiheit.«

Die Erinnerung an die Kindheitstage waren der berühmten Kinderbuchautorin lebenslange

You’re reading a preview, subscribe to read more.

More from Falstaff Magazin Österreich

Falstaff Magazin Österreich3 min read
Falstaff Gourmet Club
Liebhaber gereifter Weine aufgepasst: Am 6. November öffnen die zwölf STK-Weingüter ihre vinophilen Schatzkammern. Anhand von über 96 Raritäten und Archivweinen aus den letzten drei Jahrzehnten zeigen sie das große Reifepotenzial des steirischen Terr
Falstaff Magazin Österreich5 min read
Munster Aop göttlicher Stinker
Munster und seine Cousins Epoisses, Mont d’Or und Limburger gelten als extrem geruchsintensiv. Böse Zungen behaupten, sie röchen wie alte Socken oder nach Stall. Der Schriftsteller Mark Twain schrieb sogar eine Kurzgeschichte, in der ein Limburger Kä
Falstaff Magazin Österreich1 min read
Verwandte Sorten
Der Rotschmierer aus dem Juragebirge wird nur im Herbst und Winter produziert. In der Schweiz ist der »Vacherin Mont-d’Or« aus thermisierter Milch, in Frankreich wird er aus Rohmilch gekäst und heißt »Mont d’Or« oder »Vacherin du Haut-Doubs«. Verpack