

it der Premiere von »Nabucco« war für Giuseppe Verdi nichts mehr wie zuvor. Am 9. März 1842 wurde seine Oper an der Mailänder Scala uraufgeführt, und mit einem Schlag war Verdi in ganz Italien ein Star. Vor allem die Arie des Gefangenenchors »Va, pensiero, sull’ali dorate« (»Steig, Gedanke, auf goldenen Flügeln«) traf den Nerv der Italiener und wurde zur inoffiziellen Nationalhymne aller, die ein vereintes Italien herbeisehnten. Die Freiheit des Landes, das zu diesem Zeitpunkt unter der Herrschaft des österreichischen Kaiserhauses stand, schien auf einmal möglich – und der 28-jährige Komponist wurde zu ihrer Symbolfigur. In den Straßen, den Lokalen und zu Hause – überall sangen und pfiffen die Menschen die Melodie. In den Geschäften fanden sich schwarze Hüte, wie sie Verdi immer trug. Und in den Feinkostläden gab es »Verdi-Pasteten« und »Pasta