Bücher Magazin

DIGITALE LEBENLÄUFE

Das Internet wird kein Massenmedium – weil es in seiner Seele keines ist“, konstatierte Zukunftsforscher Matthias Horx 2001 in einem Essay in der Welt. Heute nutzen 94 Prozent der Deutschen das Netz zumindest gelegentlich, 54 Prozent täglich und 9,7 Prozent „fast die ganze Zeit“. Innerhalb von nur zwei Jahrzehnten wurde ein vermeintlich randständiges Medium zu einem unverzichtbaren Teil unseres Lebens. In der Literatur vollzog sich diese Entwicklung zeitverzögert. Es wird noch eine Weile dauern, bis Romanfiguren ähnlich selbstverständlich online kommunizieren wie ihre Leser:innen.

MONSTER UND AUSSENSEITER: DAS NETZ ALS BRUTSTÄTTE UND ZUFLUCHTSORT

In vielen aktuellen Romanen ist das Internet ein Zufluchtsort für Menschen, die die Welt auf die eine oder andere Weise verstoßen hat. In Berit Glanz’ Roman „Automaton“ ist das Tiff, die unter einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet und nur selten das Haus verlassen kann, ohne eine Panikattacke zu bekommen. In „Tick Tack“ von Julia von Lucadou zeigt die 15-jährige Almette, die sich an ihrer teuren Privatschule in Bonn-Bad Godesberg und in ihrer Familie wie ein Fremdkörper vorkommt, ihre Perspektive auf ihre perfekt farblich abgestimmte Hochglanz-Umgebung auf Instagram und TikTok. Jo, der schon als Kind keinen Grund hatte, der Welt oder seinen Bezugspersonen zu vertrauen, teilt seinen Hass auf Imageboards und seinem Discord-Server mit Zehn-, vielleicht Hunderttausenden Fremden.

Für Fanni aus Philipp, die jeden Kontakt mit anderen Menschen auf ein absolutes Minimum reduziert, ist das Internet eine Möglichkeit, an den Leben anderer teilzuhaben, ohne sich ihnen aussetzen zu müssen – aus einer nahezu göttlichen Perspektive, durch die Augen der unzähligen Heim-Überwachungskameras der Sicherheitsfirma, für die sie arbeitet. Und Junya, von seinen Schulkameraden gequält und seinen Eltern unverstanden, versorgt eine Gemeinde anonymer Bewunderer auf einem Forum im Darknet mit Videos davon, wie er nachts in die Wohnungen fremder Menschen einbricht und den Schlafenden mit einem Hammer den Schädel einschlägt. Das Internet ist Zufluchtsort für Außenseiter:innen, in „Tick Tack“ und „Creep“ aber auch Ort der Radikalisierung, Quelle des Unheimlichen und Brutstätte für Monster.

You’re reading a preview, subscribe to read more.

More from Bücher Magazin

Bücher Magazin4 min read
Klingsche Stimmonade
Elos von Bergen ist kein Spurensucher. Er ist Spurenfinder. Das sagt viel aus über das Selbstbewusstsein der titelgebenden Figur in Marc-Uwe Klings neuestem Roman. Kling hat diesen gemeinsam mit seinen Zwillingstöchtern Johanna und Luise geschrieben,
Bücher Magazin1 min read
Geschmacks Kultur
Foto: Der Sioux Chef © Sean Sherman; Storyteller © Gudberg Nerger ■
Bücher Magazin2 min read
Unter Die Haut
Wir haben den Hügel erklommen, auf dem die russisch-orthodoxe Uspenski-Kathedrale mit ihren zwiebelförmigen, vergoldeten Kuppeln steht. Das Gotteshaus, erbaut, als Finnland ein Teil des russischen Zarenreiches war, ist eines der wichtigsten Wahrzeich