Linux Magazin germany

Vergleichsweise

C++-Core-Guidelines – Folge 63

Um es vorwegzunehmen: Dieser Artikel hat keinen besonders ausgeprägten Bezug zu den beiden Regeln T.64 „Use specialization to provide alternative implementations of class templates“ und T.67: „Use specialization to provide alternative implementations for irregular types“ der Core Guidelines. Er behandelt stattdessen beide Regeln in einem deutlich breiteren Kontext.

Das Problem

Fangen wir ganz einfach an. Die Klasse Account in Listing 1 besitzt einen Kontostand balance. Er soll für zwei Accounts festlegen, auf welchem Konto sich weniger Geld befindet.

Zwei Datentypen zu vergleichen ist eine generische Idee. bringt das deutlich auf den Punkt. Das Überladen des <-Operators stellt wohl den offensichtlichsten Weg zur Lösung des Problems dar.

You’re reading a preview, subscribe to read more.

More from Linux Magazin germany

Linux Magazin germany1 min read
Linux Magazin Germany
Geschäftsführer Christian Müller, Rainer Rosenbusch Chefredakteur, Brand/Editorial Director Jörg Luther (V.i.S.d.P.), jluther@linux-magazin.de (jlu) Stv. Chefredakteur Jens-Christoph Brendel, jcb@linux-magazin.de (jcb) Redaktionsltg. Online Ulrich Ba
Linux Magazin germany7 min readNetworking
Expertenratschlag
Besseres WLAN mit OpenWrt – Hilfen für die Administration OpenWrt ist ein großartiges Open-Source-Projekt, das dabei helfen kann, WLAN-Router, Access Points und Repeater auch unabhängig vom Hardware-hersteller in einer einheitlichen Art und Weise zu
Linux Magazin germany11 min readSecurity
Zugangsbeschränkung
Zero Trust: Theorie und Praxis Im dritten Jahr der Corona-Pandemie ist längst klar, dass vielen Unternehmen das Virus als wahrer Segen für das eigene Geschäft in Erinnerung bleiben dürfte. Die Hersteller von VPN-Lösungen fallen zweifelsfrei in diese