Bücher Magazin

EIN AKUSTISCHES GESCHICHTSBUCH

lvesternacht 1899. Der Bergwerksbesitzer Adolph Rechenberg aus der Niederlausitz hält eine Ansprache auf das neue Jahrhundert. Zur Überraschung seiner zahlreichen Gäste erklingt seine Stimme hinter einem Vorhang, obwohl er doch in ihrer Mitte steht. Rechenberg hatte seiner Frau zu Weihnachten einen Phonographen geschenkt, mit denen Stimmen, Geräusche und Musik auf kleine Wachswalzen aufgezeichnet und wiedergegeben werden konnten. 1887 war das Gerät von dem amerikanischen Erfinder Thomas A. Edison auf den Markt gebracht worden. Als erfolgreicher Unternehmer konnte sich Rechenberg einen der noch seltenen und teuren Apparate leisten. „Hört! Hört!! Hört!!! Diese Stimme aus diesem wesenlosen Apparat!“, begrüßt er seine Gäste. Es knistert und knarzt, denn die Edison-Walzen sind sehr authentisch, da die Tonaufnahmen live gemacht werden. Mit ihnen beginnt das tönende Zeitalter, das eines der vielen revolutionären technischen Erfindungen war. Über diese Entwicklung zeigt sich auch der österreichisch-ungarische Kaiser Franz Joseph I.

You’re reading a preview, subscribe to read more.

More from Bücher Magazin

Bücher Magazin4 min read
Klingsche Stimmonade
Elos von Bergen ist kein Spurensucher. Er ist Spurenfinder. Das sagt viel aus über das Selbstbewusstsein der titelgebenden Figur in Marc-Uwe Klings neuestem Roman. Kling hat diesen gemeinsam mit seinen Zwillingstöchtern Johanna und Luise geschrieben,
Bücher Magazin1 min read
Geschmacks Kultur
Foto: Der Sioux Chef © Sean Sherman; Storyteller © Gudberg Nerger ■
Bücher Magazin2 min read
Unter Die Haut
Wir haben den Hügel erklommen, auf dem die russisch-orthodoxe Uspenski-Kathedrale mit ihren zwiebelförmigen, vergoldeten Kuppeln steht. Das Gotteshaus, erbaut, als Finnland ein Teil des russischen Zarenreiches war, ist eines der wichtigsten Wahrzeich