Linux Magazin germany

Unleserlich

Datenträger unter Linux verschlüsseln

Laptops sind ausgesprochen praktisch. Nicht zufällig haben die portablen Rechenknechte in den vergangenen zehn Jahren Desktop-PCs in den Hintergrund gedrängt. Die brauchen Anwender heute regelmäßig nur noch für rechenintensive Arbeiten wie Video-Rendering oder Spiele. Für alles andere genügen selbst Mittelklasse-Laptops inzwischen vollkommen. Sie haben allerdings auch einen Nachteil: Sie sind deutlich leichter zu entwenden als ein Stand-PC.

Ein einfaches Gedankenexperiment verdeutlicht das: Man stelle sich einen Einbrecher vor, der in ein Haus einsteigt und dort nach verwertbaren Dingen sucht. Die Wahrscheinlichkeit, dass er ein 20-Kilo-Monstrum in Form eines DesktopPCs mitnimmt, nachdem er ihn erst einmal entkabelt hat, ist gering. Ein Laptop hingegen lässt sich schnell abstecken und samt Netzteil unter den Arm klemmen. Oft stehlen die Langfinger die Geräte ja ohnehin nicht für den eigenen Bedarf, sondern um sie zu versilbern.

In den vergangenen Jahren hat sich auch der Wert von Laptops verändert. Gute Mittelklassegeräte bekommt man heute deutlich unter 1000 Euro, und entsprechende Versicherungen federn den finanziellen Aufwand für die Wiederbeschaffung des Geräts nach einem Diebstahl ab. Nicht so einfach kompensieren lässt sich hingegen der Verlust der Daten.

Ein Privatanwender hat hoffentlich funktionale Backups an einem sicheren Ort deponiert und ärgert sich höchstens darüber, dass die Einbrecher nun Zugriff auf seine gesammelten Steuererklärungen haben. Geht indes ein Business-Laptop verloren, sind die Folgen oft wesentlich drastischer. Befinden sich auf dem Gerät etwa kritische Unternehmensdaten und gelangen in falsche Hände, kann das im Extremfall dazu führen, dass das Unternehmen in Schieflage gerät. Gezielte Diebstähle dienen denn auch eher der Spionage und nicht so sehr dem Erlangen von Hardware.

Rolle der DSGVO

Im Zeitalter der Datenschutzgrundverordnung bekommt das Problem zudem eine weitere

You’re reading a preview, subscribe to read more.

More from Linux Magazin germany

Linux Magazin germany8 min read
Fliegender Wechsel
Marktübersicht: Quelloffene Alternativen zu MS Exchange Seit Jahrzehnten dominiert Microsoft Exchange den Markt für E-Mail-Infrastruktur und Groupware. Gerade im Unternehmensumfeld gilt die Software in Verbindung mit dem allgegenwärtigen Outlook-Clie
Linux Magazin germany5 min read
Tooltipps
Git-Auskunft in der Shell Quelle: https://github.com/o2sh/onefetch/ Lizenz: MIT Alternativen: Git Wer keinen grafischen Git-Client verwendet, sondern das Kommandozeilentool git bevorzugt, findet in Onefetch einen auskunftsfreudigen Helfer. Das in Rus
Linux Magazin germany6 min read
Wachposten
Angriffe im eigenen Netzwerk erkennen Im Internet buhlen Hunderte von Sicherheitsprodukten um die Gunst der Anwender und versprechen dabei Schutz auf höchstem Niveau. Neben zahlreichen kommerziellen Angeboten mit monatlichem Grundpreis finden sich in