PCGH

AM4 4 all

Folgende Produkte finden Sie im Test

Asus ROG Crosshair VIII Dark Hero

Gigabyte B550 Aorus Elite V2

NZXT N7 B550

Gigabyte B550 Aorus Elite V2

In der PCGH 03/2021 testeten wir unter anderem günstige B550-Mainboards von Asrock, Asus, Biostar und MSI. Nur das GigabyteSample traf mit deutlicher Verspätung nach Redaktionsschluss ein und stellt sich jetzt einem Fern-Duell in der beliebten Preisklasse zwischen 120 und 150 Euro.

Fokus: Spannungswandler

Design und Konzept der nur leicht überarbeiteten V2-Ausgabe des B550 Elite erinnern an einen noch älteren Testkandidaten: den teureren Bruder X570 Elite aus der PCGH 02/2020. Beide Platinen liefern in Sachen Beleuchtung, Verkleidung und M.2-Kühlern eine maximal abgespeckte Version der allgemeinen „Aorus“-Optik, während die günstigeren B550-Konkurrenten von Asrock, Asus und MSI bereits aus deutlich von den Flaggschiffen abweichenden Produktreihen stammen. Die Ästhetik kann hierbei auch praktische Auswirkungen haben; so litten in der Vergangenheit einige „Gaming“-Designs unter zu Reklameflächen verkommenen Kühlkörpern und großflächigen Plastikverkleidungen.

Gigabyte vermeidet solche Fehler weitestgehend und mutet den „Elite“-Modelle nur wenig Sparmaßnahmen im Spannungswandlerbereich zu, verbaut also ein sichtbar aufwendigeres Array als die direkte Konkurrenz von Asus und MSI. Das reicht für praktisch gleich gute Temperaturen, obwohl TUF B550M-Plus respektive B550-A Pro etwas zweckmäßigere Kühlkörper tragen. Erfahrungsgemäß dürfte die eher auf elektrische Effizienz und

You’re reading a preview, subscribe to read more.

More from PCGH

PCGH7 min read
850 Watt, die Zweite!
• Asus ROG Thor 850-P • Be Quiet Pure Power 11 FM • Corsair RM 850 2021 • EVGA Supernova GT 850 • Fractal Ion+ 2 Platinum • Seasonic Focus GX-850 • Sharkoon Silentstorm 850W Nicht wundern, der Fachbereich der Netzteile befindet sich tatsächlich im Um
PCGH1 min readChemistry
Einkaufsführer Kühlung
Preise: Stand 16.02.2022 PREIS-LEISTUNGS-TIPP SPAR-TIPP * Auf Alphacool-Nexxxos-XT45-120-/-140-mm-Radiator, Differenztemperatur Wasser/Luft. Wärmequelle: Xeon E5-2687W (150 W TDP). **: PWM-Nutzung problematisch * Anpresskraft Sockel-1151-Originalhalt
PCGH9 min read
Desktop Mit Mehr Pepp?
Der sonst so statischen Desktop-Landschaft Leben zu verleihen ist angesichts der heutigen Soft- und Hardware schon länger kein großer Aufwand mehr. Wer sonst immer auf Dekorationen verzichtet und an jeder Ecke Performance sparen möchte, wird wohl zur