Linux Magazin germany

News

Stadt München setzt auf Open-Source-Lösungen

Der Münchener Stadtrat hat in einer Sitzung im Mai beschlossen, dass die Stadt bei der Beschaffung und Eigenentwicklung neuer Software künftig auf Open-Source-Lösungen setzt. Den Antrag hatten die Fraktionen der Grünen, der Rosa Liste und SPD/Volt im vergangenen Herbst gestellt.

Im nun gefassten Beschluss heißt es: „Die Landeshauptstadt München realisiert selbst entwickelte Software unter Berücksichtigung aller relevanten und rechtlichen Faktoren als Open-Source-Lösungen und beschafft priorisiert Open-Source-Lösungen, wo immer technisch und finanziell sinnvoll. […] Falls eine Software-Eigenentwicklung nicht als Open-Source-Projekt erfolgt, wird dies künftig bei jedem Stadtratsbeschluss zur IT-Projektgenehmigung begründet.“

Wie im Antrag gefordert, sieht der Beschluss auch vor, mittelfristig ein an Entwickler gerichtetes Schulungskonzept in der Verwendung des Open-Source-Stacks der Landeshauptstadt inklusive Anwendung der Contribution Rules und Clean Code zu erstellen und dem Stadtrat vorzulegen.

Grünen-Stadträtin Judith Greif sieht mit dem Beschluss die Stadt weitgehend am Prinzip „Public Money, Public Code“ orientiert, was einen Schritt in Richtung digitaler Souveränität bedeute. Der Beschluss stellt aber klar, dass die Stadt München als Kommune die rechtlichen Voraussetzungen nicht selbst schaffen kann, die eine Publikation öffentlich finanzierter Software auf formalgesetzlicher Basis vorsieht. Von einer offiziellen Unterstützung der Kampagne „Public Money, Public Code!“ der Free Software Foundation Europe (FSFE) sehe man daher ab, steht

You’re reading a preview, subscribe to read more.

More from Linux Magazin germany

Linux Magazin germany11 min readSecurity
Zugangsbeschränkung
Zero Trust: Theorie und Praxis Im dritten Jahr der Corona-Pandemie ist längst klar, dass vielen Unternehmen das Virus als wahrer Segen für das eigene Geschäft in Erinnerung bleiben dürfte. Die Hersteller von VPN-Lösungen fallen zweifelsfrei in diese
Linux Magazin germany8 min read
Herausragend
Diff-Helfer im Überblick (Teil 2) Das Standardkommando diff kennt jeder, der schon einmal programmiert hat. Es zeigt Unterschiede zwischen zwei Dateien an, etwa zwischen zwei Versionen eines Skripts. Aufgrund der Schlichtheit muss man es und seine Au
Linux Magazin germany4 min read
Vergleichsweise
C++-Core-Guidelines – Folge 63 Um es vorwegzunehmen: Dieser Artikel hat keinen besonders ausgeprägten Bezug zu den beiden Regeln T.64 „Use specialization to provide alternative implementations of class templates“ und T.67: „Use specialization to prov