Beat German

Studio Insights: Hugar Wandler zwischen den Welten

Die isländischen Multiinstrumentalisten Bergur Þórisson und Pétur Jónsson haben sich zu einem der faszinierendsten Exportgüter des Landes entwickelt. Sie waren schon zu Kindertagen Freunde und wuchsen in der Stadt Seltjarnarnes in der Nähe von Reykjavík auf. Während ihrer Teenagerjahre spielten sie in verschiedenen Funk-, Jazz- und Reggae-Bands, begannen jedoch erst selbst mit dem Produzieren, als sie ab 2012 Zugang zu einem Aufnahmestudio hatten. Ihr eindringliches Debüt Album „Hugar“ (2014) wurde zu einem von der Kritik gefeierten Release, flankiert von der Zusammenarbeit mit dem isländischen Künstlerkollegen Ólafur Arnalds beim Soundtrack zum ITV-Krimidrama „Broadchurch“ und Sigur Rós beim „Black Mirror“-Score. Kürzlich vollendete das Duo „The Vasulka Effect: Music For The Motion Picture“, eine Dokumentation über die Videokunstpioniere Steina und Woody Vasulka aus den 1960ern. Nachdem Hugar den Doku-Film vertont hatten, erweiterten sie ihr Spektrum zusätzlich und kreierten ein extravagantes 20-Track Ambient-Album.

Beat / Wie habt ihr euch kennengelernt?

Das war im Kindergarten, als wir ungefähr drei Jahre alt waren. Etwas später haben wir festgestellt, dass wir uns für Musik interessieren. Wir haben angefangen, in verschiedenen Bands zusammen zu spielen, aber der Startschuss für Hugar fiel erst vor ungefähr acht Jahren. Ich arbeitete in einem Studio, das einem Freund von mir gehörte, der auf Tour ging. Er war mein Posaunenlehrer. Das Studio hatte ein API-Mischpult, tolles Outboard-Equipment und Neumann-Mikrofone. Daher rief ich Pétur an und sagte, wir müssen etwas starten. Die Band war geboren. Wie Bergur schon sagte, hatten wir plötzlich Zugang zu einem Studio. Das Album entstand also noch vor der Band, wenn das Sinn ergibt? Wir haben im Grunde genommen, angefangen, im Studio zu schreiben, direkt auf Band aufzunehmen und hatten am Ende eine Reihe von Songs, die wir als Album veröffentlichen konnten. Wir dachten nicht, dass irgendjemand die Platte kaufen würde, also haben wir eine Website erstellt und die Songs darüber verschenkt. Es wurde gut angenommen und danach hatten wir das Glück,

You’re reading a preview, subscribe to read more.

More from Beat German

Beat German4 min readIntelligence (AI) & Semantics
Stems & Acapellas kostenlos mit Moises.ai
Wir leben in aufregenden Zeiten, was Musik und KI betrifft. Wo hilft künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag von Musikern und Produzenten? Welche Werkzeuge werden unser Arbeiten und Produzieren grundlegend verändern? Von Auto-Mixern über Stimmentausc
Beat German5 min read
Film und Klang
Beat/Ganz allgemein gefragt: Woher kommt bei Ihnen der Impuls, etwas zu schaffen? Welche Rolle spielen die oft zitierten Inspirationsquellen wie Träume, andere Kunstformen, persönliche Beziehungen, Politik usw. Alva Noto/ Interessante Frage. Ich denk
Beat German3 min read
Test: Audeze Maxwell für Xbox
Fangen wir vorn an: Um das Headset einzuschalten, drückt ihr drei Sekunden auf den Power-Button. Steckt den mitgelieferten Dongle in XBox, Mac oder PC - und der Kopfhörer verbindet sich automatisch, das klappt auch bei Verbindungen via Bluetooth, USB